In seinem Song Con lai (Mischling) singt der Rapper Renne Dang von den Schwierigkeiten, in Tschechien ein Bananenkind (banánový dítě) zu sein, wie die jungen Vietnamesen im Land auch genannt werden, vom Hin- und-Hergerissen sein zwischen Tschechien und Vietnam: Con lai, hledám se, hledám se (Mischling, ich suche mich, suche mich). Mit etwa 70.000 Personen zählt die vietnamesische Gemeinschaft zu einer der größten nationalen Minderheiten in der Tschechischen Republik und es gibt damit in Tschechien immerhin ähnlich viele Vietnamesen wie Slowaken. Ihre Vertreter verfügen häufig über die tschechische Staatsangehörigkeit und wurden in Tschechien geboren. Inzwischen wächst bereits die dritte Generation im Land heran. Als Kleinhändler oder Betreiber von Restaurants und Imbissbuden sind die tschechischen Vietnamesen vor allem in den größeren Städten sowie in den nord‑ und westböhmischen Grenzregionen im Stadtbild sehr präsent.
Viele junge Vietnamesen haben inzwischen das tschechische Bildungswesen erfolgreich absolviert und gehören ‒ ähnlich wie in Deutschland ‒ häufig zu den Besten ihres Jahrgangs. Trotzdem zeigen Meinungsumfragen immer wieder, dass die Tschechen ihre Vietnamesen noch nicht so richtig ins Herz geschlossen haben, auch wenn die Vietnamesen heute wesentlich positiver bewertet werden als noch während der Finanzkrise 2008. Damals berichteten die tschechischen Medien über die vietnamesische Minderheit vor allem im Zusammenhang mit Kriminalität und Prostitution.
Zumindest in Nordvietnam findet sich heute kaum eine Familie, die keine Angehörigen oder zumindest Freunde und Bekannte in Tschechien oder in einem anderen Land des ehemaligen Ostblocks hat. Ein erstes Abkommen zur Verbesserung der Qualifikation von Arbeitskräften aus Nordvietnam in der ČSSR stammt bereits aus dem Jahr 1956. Nachdem Vietnam 1978 dem Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe beigetreten war, kamen dann in den 1980er Jahren Tausende Vietnamesen als sogenannte Vertragsarbeiter oder Studenten in die sozialistischen Bruderländer mit dem höchsten Industrialisierungsgrad. Und das war neben der DDR vor allem die Tschechoslowakei, und dort insbesondere deren tschechischer Landesteil. Der Aufenthaltstitel der Vertragsarbeiter war unmittelbar an ihr Arbeitsverhältnis geknüpft und sie lebten in abgeschotteten Wohnheimen weitestgehend isoliert von der übrigen Gesellschaft, außer vielleicht zu bestimmten Feiertagen, wenn mal wieder für ein paar Stunden gelebte Völkerfreundschaft auf der sozialistischen Agenda stand. Eigentlich war der Arbeitseinsatz oder Studienaufenthalt im Freundesland auf wenige Jahre begrenzt, doch mit dem Ende des Kommunismus entschieden sich viele zu bleiben. Auch hier bewahrheitete sich rückblickend das oft etwas verändert wiedergegebene Zitat von Max Frisch über die verfehlte Politik zur Integration der Gastarbeiter in Westeuropa: Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen. Anfang der 1980er Jahre waren es rund 30.000.
Nach 1989 kündigte die Tschechoslowakei das Abkommen einseitig auf und viele der Vietnamesen mussten in ihre Heimat zurückkehren. Ein Teil blieb jedoch und legte so den Grundstein für die heutige vietnamesische Gemeinschaft (1. Welle). Diese sprachen als ehemalige Studenten oder Arbeiter relativ gut Tschechisch und nur wenig später holten sie ihre Familienangehörigen nach, die jedoch über keinerlei Tschechischkenntnisse verfügten (2. Welle). Nach der Jahrtausendwende kamen weitere Vietnamesen als Arbeitsimmigranten in die Tschechische Republik, die heute etwa ein Drittel der gesamten Gruppe bilden (3. Welle).[1] An eine Rückkehr nach Vietnam wie noch vor zehn oder fünfzehn Jahren denken heute die wenigsten. Die Vietnamesen kaufen längst nicht mehr nur Gewerberäume, sondern immer öfter Wohnungen oder sie bauen Einfamilienhäuser. Genau wie fast alle anderen in Tschechien auch.
Vor allem den Vertretern der zweiten und dritten Welle stehen bei der Integration in die Mehrheitsgesellschaft oft mangelnde Sprachkenntnisse im Wege. Neunzig Prozent der in den zahlreichen vietnamesischen Lebensmittelläden Beschäftigten können nicht viel mehr als die Preise nennen und einige Waren auf Tschechisch bezeichnen.[2] Während viele Deutsche sich mit dem Tschechischen nicht gerade leichttun, sofern sie sich überhaupt die Mühe machen ‒ wir können schließlich auch Deutsch sprechen ‒ wird es für die Vietnamesen richtig schwer. Probleme haben sie vor allem mit dem mündlichen Teil des Sprachtests, der für eine Aufenthaltsgenehmigung abgelegt werden muss.[3] Während Deutsch und Tschechisch als europäische Durchschnittssprachen (Standard Average European), wie sie der US-Amerikaner Benjamin Whorf Ende der 1930er Jahre bezeichnete, so viele Gemeinsamkeiten aufweisen, dass die paar Unterschiede eigentlich kaum mehr ins Gewicht fallen, sind Vietnamesisch und Tschechisch typologisch betrachtet etwa so weit voneinander entfernt wie Mars und Venus. Da verwundert es nicht, dass es nur einige Dutzend Tschechen gibt, die über solide Kenntnisse des Vietnamesischen verfügen.[4]
Die bereits in Tschechien geborene zweite Generation der Bananenkinder mit vietnamesischem Migrationshintergrund und die eineinhalbte Generation (prvníapůltá generace) hat dieses Problem weniger. Sofern diese das Tschechische als Bildungssprache erworben hat, was auch dank tschechischer Omas als Kindermädchen in der Regel der Fall ist, beherrscht sie es meist besser als die vietnamesische Herkunftssprache. Viele junge Vietnamesen verbringen mit ihren einheimischen Omas mehr Zeit als mit ihren Eltern, die von früh bis spät arbeiten. Diese bemühen sich zwar in der Regel, das Vietnamesische in den Familien weiterzugeben, nicht zuletzt als Identitätsmarker, das gelingt aber nicht immer. Immer wieder gibt es auch Fälle sogenannter doppelter Halbsprachigkeit, wenn sowohl die eigene Ethnosprache als auch die Bildungssprache Tschechisch defizitär erworben wurden.
Die tschechischen Medien berichten immer wieder von jungen Vietnamesen, die den meisten ihrer tschechischen Altersgenossen an Erfolgen in Ausbildung und Beruf weit überlegen sind. Das verwundert kaum, denn vietnamesische Eltern gehen davon aus, dass ihre Bananenkinder nur Einsen aus der Schule nach Hause bringen, eine Zwei ist da für viele schon eine herbe Enttäuschung.[5] Das führte in den letzten Jahren zu der Vorstellung, dass Vietnamesen extrem fleißig sind und überdurchschnittlich intelligente Kinder haben. Doch auch wenn die guten Leistungen der Vietnamesen nicht von der Hand zu weisen sind, entspricht diese pauschal positive Sicht ebenso wenig den Tatsachen wie das negative Extrem aus den 1990er Jahren von den Vietnamesen als Mafiosi und Zigarettenschmugglern. Es gibt schließlich auch vietnamesische Studienabbrecher, nur eben nicht so viele.
Der 28-jährige Rechtsanwalt Tuan Lam Hong aus Olomouc (Olmütz) beschreibt seine Altersgenossen mit vietnamesischem Migrationshintergrund so: „Von klein auf haben unsere Eltern uns eingetrichtert, dass wir Einwanderer sind und uns deshalb besonders anstrengen müssen. Wir müssen besser sein als unsere tschechischen Klassenkameraden, denn auf dem Arbeitsmarkt werden diese später bevorzugt, einfach weil sie von hier sind. So hat sich in unserer Mentalität die Überzeugung festgesetzt, dass wir immer zweihundert Prozent geben müssen.“[6] Außerdem könnten sich viele Vietnamesen der zweiten Generation nur allzu gut daran erinnern, wie ihre Eltern trotz Universitätsabschluss im Winter durchgefroren an irgendwelchen Verkaufsständen stundenlang in der Kälte standen. Die allermeisten von ihnen wählen Studienfächer wie Jura, Medizin, Ingenieurswissenschaften oder BWL. In den Geisteswissenschaften oder künstlerischen Fächern sind sie kaum anzutreffen. Von dem Leben der jungen Vietnamesen zwischen zwei Kulturen erzählt der Dokumentarfilm von Martin Ryšavý Banánové děti (Bananenkinder) aus dem Jahr 2009.[7]
Während der Korona-Krise im Frühjahr 2020 haben zahlreiche vietnamesische Kleinhändler und Restaurantbesitzer große Hilfe geleistet und z. B. Schutzmasken genäht und Essen kostenlos an das Personal in den Krankenhäusern oder Polizisten verteilt, was den tschechischen Vietnamesen bei der Mehrheitsgesellschaft viele Sympathiepunkte einbrachte. Vielen Tschechen wurde zum ersten Mal bewusst, wie wichtig diese Gruppe inzwischen für die Gesellschaft geworden war, so die Schriftstellerin Bianca Bellová.[8] Für seinen Einsatz wurde der Geschäftsmann Tan Trinh aus Ostrava von Präsident Miloš Zeman am Nationalfeiertag am 28. Oktober 2020 mit dem Verdienstorden der Tschechischen Republik ausgezeichnet, den Trinh nach eigenen Worten stellvertretend für die gesamte vietnamesische Gemeinschaft entgegennahm. Solche Hilfe sei für Buddhisten eine Selbstverständlichkeit, so der Besitzer von mehreren Restaurants und Lebensmittelgeschäften, der vor mehr als 40 Jahren als Stahlarbeiter in die Schwarze Stadt kam, wie Ostrava auch genannt wird. Wie viele andere Vietnamesen hat auch Tan Trinh einen inoffiziellen tschechischen Zweitnamen, den er bei der Kommunikation mit der Mehrheitsgesellschaft benutzt. Für Tschechen heißt er Milan.[9]
Trotz sich immer deutlicher abzeichnender Öffnungstendenzen gilt die vietnamesische Community als abgeschlossen und undurchdringbar. In westeuropäischen Ländern, in die vor allem Vietnamesen aus dem Süden auswanderten, sei die Integration weiter vorgeschritten, so die Kommunikationsmanagerin Do Thu Trang, die im Alter von fünf Jahren nach Tschechien kam. Mit Rassismus habe sie noch nie Probleme gehabt, doch hätten viele Tschechen Angst vor dem Fremden. Die Unart vieler Tschechen, Vietnamesen einfach zu duzen, vor allem wenn sie schlecht Tschechisch sprechen, sieht die Dreißigjährige nicht so dramatisch. Man gehe dann eben einfach selbst auch zum Du über.[10]
Es scheint naheliegend, die vietnamesische Minderheit mit den Roma zu vergleichen. Und tatsächlich passiert es ständig, dass jemand die vermeintlich guten und arbeitsamen Vietnamesen, die sich bei ihrem Integrationseifer sogar tschechische Zweitnamen zulegen, mit den angeblich arbeitsscheuen und integrationsrenitenten Roma vergleicht. So z. B. Jaroslav Doubrava, Senator für den Bezirk Aussig (Ústí nad Labem) und früheres Mitglied der kommunistischen Partei, der alle gängigen Vorurteile und Klischees bedient: Die Vietnamesen arbeiten, schicken ihre Kinder gerne in die Schule, kümmern sich umeinander und machen keine Probleme. Kriminalität ist bei ihnen die Ausnahme, während sie bei den Roma die Regel ist, so Doubrava.
Vergleiche von Roma und Vietnamesen sind beliebt, um seine negative Haltung gegenüber Roma Ausdruck zu verleihen, so der Ethnologe Ondřej Klípa im Portal hatefree.cz. Die Vietnamesen seien hier nur Mittel zum Zweck. Der Vorteil für Leute wie Jaroslav Doubrava bestehe darin, dass sie sich mit Verweis auf die Vietnamesen scheinbar von Rassismus distanzieren und die Kritik an den Roma damit gut verpacken. Denn hier werden ja zwei ethnisch verschiedene Gruppen miteinander in Beziehung gesetzt, von denen einer offen Sympathie entgegengebracht werde. Beim Vergleich dieser beiden Minderheiten müsse laut Klípa jedoch berücksichtigt werden, dass es sich um zwei völlig verschieden zusammengesetzte Gruppen handele, die nicht die gleichen Startbedingungen bei ihrem Weg der Integration in die tschechische Gesellschaft haben. Die Roma lebten viele Jahre lang am Rande der Gesellschaft und ihre Integration wurde vom Zweiten Weltkrieg jäh unterbrochen, als sie beinahe vollständig vernichtet wurden. Dann wurden zahlreiche Roma aus dem slowakischen Landesteil in den tschechischen umgesiedelt ‒ die meisten der heute in Tschechien lebenden Roma stammen aus der Slowakei ‒ und dabei kam es zwar zu einer Zerstörung ihrer Kultur und traditionellen Lebensweise, nicht aber zu einer geglückten Integration. Als Geringqualifizierte waren sie dann die ersten, die nach 1989 ihre Arbeit verloren, und ein Kreislauf zwischen Arbeitslosigkeit und Armut begann.
Aus Vietnam emigrierten hingegen vor allem privilegierte Vertreter der Elite des Landes, die erst einmal erhebliche Mittel aufbringen mussten, um es überhaupt nach Tschechien bzw. in die Tschechoslowakei zu schaffen. Ihr Ziel war es, einen Platz in der neuen Gesellschaft für sich zu erkämpfen und bessere Bedingungen für ihre Kinder zu schaffen. Deshalb würde die Mehrheit von ihnen so viel arbeiten und dem Nachwuchs jede nur mögliche Bildungschance eröffnen. Außerdem seien die Vietnamesen Teil einer selbstbewussten und heldenhaften Nation, die es mehrfach geschafft habe, sich in Konflikten gegen überlegene Gegner zu behaupten. Mit Vietnam hätten sie also einen Bezugspunkt mit einer reichen Kultur und Förderung ihrer Ethnosprache, was bei den Roma alles nicht gegeben sei.[11]
Davon, wie schwer es sein kann, sich von dieser Kultur zu lösen und in Tschechien eine neue Heimat zu finden, singt Renne Dang: Jsem Con lai, banánový dítě, zavřenej do sítě / Doma jak na cizím místě (Ich bin ein Mischling, ein Bananenkind, gefangen im Netz / Zu Hause irgendwie an einem fremden Ort).
[1] Petr Komers/Jitka Slezáková: Čeští Vietnamci mezi dvěma jazyky [Die tschechischen Vietnamesen zwischen zwei Sprachen]. In: Vesmír 89 4/2010, S. 250.
[2] Jana Ustohalová: Jsou mladí a úspěšní. A jsou Češi. Vietnamci druhé generace chtějí žít po svém [Sie sind jung und erfolgreich. Und sie sind Tschechen. Vietnamesen der zweiten Generation wollen ihr eigenes Ding machen]. In: Deník N/Kontext vom 29.1.2021, S. I‒III, hier S. II.
[3] Iveta Křížová: Trvalý pobyt výměnou za češtinu [Aufenthaltsgenehmigung nur bei Tschechischkenntnissen]. In: Lidové noviny vom 23.1.2021, S. 4.
[4] Jiří Nekvapil/Marián Sloboda/Peter Wagner: Mnohojazyčnost v Česke republice [Mehrsprachigkeit in der Tschechischen Republik]. Praha: LNN 2009, S. 41.
[5] Viet Do Pham: Když jsem přišel, neuměl jsem ani slovo česky [Als ich ankam, sprach ich kein einziges Wort Tschechisch]. In: Mladá fronta dnes vom 10.3.2020, S. 12.
[6] Jana Ustohalová: Jsou mladí a úspěšní. A jsou Češi. Vietnamci druhé generace chtějí žít po svém [Sie sind jung und erfolgreich. Und sie sind Tschechen. Vietnamesen der zweiten Generation wollen ihr eigenes Ding machen]. In: Deník N/Kontext vom 29.1.2021, S. I‒III, hier S. I.
[7] Vgl. unter der URL: https://www.youtube.com/watch?v=F53GJ7viu5g (Letzter Abruf: 14.1.2021).
[8] Mariusz Szczygieł: Pisarze czescy oraz ich niezawodny naród [Tschechische Schriftsteller und ihr zuverlässiges Volk]. In: Gazeta Wyborcza/Duży Format vom 27.4.2020, S. 5.
[9] Viktor Votruba: Tan Trinh [Tan Trinh]. In: Hospodářské Noviny/Víkend vom 13.‒15. November 2020, S. 8/9.
[10] Do Thu Trang (2020): Čeština mě vždycky bavila [Tschechisch war immer meine Leidenschaft]. DNES magazin 16/2020, S. 28‒33, hier S. 30.
[11] Ondřej Klípa: Jak je to v skutečnosti? [Wie ist das nun wirklich]. Vgl. unter der URL: http://www.hatefree.cz/myty-a-fakta/hejtomat/vietnamci-pracuji-radne-posilaji-deti-do-skoly-staraji-se-jeden-o-druheho-a-nedelaji-problemy-na-rozdil-od-romu-u-vietnamcu-je-kriminalita-vyjimkou-zatimco-u-cikanu-spise-pravidlem (Letzter Abruf: 13.1.2021).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (3. Mai 2021). Banánové děti. Bananenkinder. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/slhz