Schon der große Kombinator Ostap Bender in Ilja Ilfs und Jewgeni Petrows Erfolgsroman Zwölf Stühle aus dem Jahr 1928 erkannte, dass ein Auto mehr ist als nur ein Gebrauchsgegenstand. In Tschechien gilt dies auch beinahe 100 Jahre später praktisch uneingeschränkt. Und dafür muss es gar nicht funkelnagelneu (fungl nové) sein. Autos haben in Tschechien schließlich im Durchschnitt knapp über15 Jahre auf dem Buckel, ein Spitzenwert innerhalb der EU.[1] Das Auto genießt in Tschechien einen wesentlich höheren Stellenwert als im westlichen Teil des europäischen Kontinents. Damit einher geht oft auch ein besonders rücksichtsloses Fahrverhalten, mit dem vor allem männliche Kraft und Überlegenheit demonstriert werden sollen. Ethnologen sprechen in solchen Fällen von Atavismus.
Weiterlesen?
Havel fehlt uns.Tschechische Einblicke und Aussichten. Berlin: Frank&Timme 2023. S. 265-272.
https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/havel-fehlt-uns
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (24. Mai 2021). Piráti silnic. Piraten der Landstraße. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/sli0