Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Tschechien

Dobrá adresa, špatná adresa. Gute Adresse, schlechte Adresse

Bei einem Vergleich der Wohn‑ und Lebensqualität unter 206 tschechischen Städten belegte das Städtchen Říčany (Ritschan) aus dem Prager Umland im Jahr 2019 knapp vor der Hauptstadt selbst den ersten Platz. Am unteren Ende der Wertung kamen die beiden schlesischen Städte Karvíná (Karwin) und Orlová (Orlau) aus der Industrie- und Bergbauregion Ostrava auf die letzten Plätze. Damit lagen sie noch hinter Litvínov (Leutensdorf) und Most (Brüx) in Nordböhmen, die in Tschechien auch nicht unbedingt den allerbesten Ruf genießen. Bewertet wurden von der Gesellschaft Společnost Obce v datech und der Firma Deloitte insgesamt 29 Parameter wie Gesundheitsversorgung, Umweltsituation, Bildungseinrichtungen, Arbeitsmarkt, Kultur, Wohnen, Verkehr oder Gemeinwesen. Říčany erhielt als einzige Stadt zehn Punkte (10.0), während die Tester Orlová nicht einmal einen einzigen Zehntelwertungspunkt zubilligten (0.0).[1]

Ende der 1960er Jahre verlor Orlová seinen Bahnanschluss, der Straßenbahnverkehr wurde eingestellt und die Stadt sollte sogar gänzlich der Kohle weichen, was aber dann doch nicht geschah. Bürgermeister Miroslav Chlubna sieht die Ergebnisse der Studie allerdings kritisch und merkt an, die Situation in seiner Stadt sei in Wirklichkeit deutlich besser und zahlreiche spezifische Faktoren seien unberücksichtigt geblieben. So liege die Arbeitslosigkeit zwar mit sieben Prozent um das Dreifache über dem Landesdurchschnitt, die Statistik umfasse aber auch ehemalige Bergleute, die Renten beziehen, sowie Langzeitarbeitslose, teilweise bereits in der dritten Generation, die gar keine Arbeit mehr suchten. Außerdem sei Orlová keine Betonwüste, sondern die grünste Stadt der Region.

Schöne heile Welt hingegen in Říčany: Von dort benötigt man bis zum Nationaltheater (Národní divadlo) im Zentrum von Prag nicht einmal eine halbe Stunde, und außer einem Theater gibt es eigentlich alles vor Ort. Vor sechs Jahren entstand das Mehrzweckzentrum Na Fialce mit Kino und Schwimmhalle, in Orlová hat das städtische Schwimmbad etwa zur gleichen Zeit dichtgemacht. Vor allem wohnen in Říčany Menschen, die in Prag in Wirtschaft, Gesundheitswesen, Kultur und Medien Spitzenpositionen innehaben, aber in der hektischen Großstadt nach getaner Arbeit nicht auch noch wohnen wollen. Eine solche Klientel treibt natürlich auch in Říčany die Immobilienpreise in die Höhe. Im Vergleicht zu 2018 stiegen diese bis 2022 um 86 Prozent. Eine Wohnung mit einer Fläche zwischen 70 und 90 Quadratmetern kostete damit 2022 etwa acht Millionen Kronen (rund 325.000 Euro). Für eine vergleichbare Wohnung im Prager Stadtzentrum musste man fast das Doppelte bezahlen.

Der Mietmarkt in Tschechien ist im Vergleich zu Deutschland oder Österreich nicht gut entwickelt. Zwischen Mietern und Vermietern herrscht ein gegenseitiges Misstrauen, da beide vom Gesetzgeber nur unzureichend geschützt werden. Deshalb wird Wohnraum vor allem gekauft und der Kredit dann jahrzehntelang zurückbezahlt. Da ein Menschenleben inzwischen für die Tilgung kaum mehr ausreicht, sind generationenübergreifende Kredite im Gespräch.

Die ohnehin schon sehr hohen Wohnungspreise haben zwischen 2018 und 2022 im Landesdurchschnitt teilweise weit über 50% angezogen, in Kutná Hora (Kuttenberg), Poděbrady (Podiebrad) oder Roudnice nad Labem (Raudnitz an der Elbe) im weiteren Prager Speckgürtel waren es über einhundert Prozent. In Tschechien lebten 2017 von den 25 bis 34jährigen 22% der Frauen und 32% der Männer noch bei den Eltern. Das liegt über dem EU-Durchschnitt. In Dänemark sind es beispielsweise nur 1.9% bzw. 4.3%. Gemessen an den durchschnittlichen Einkommen müssen die Menschen praktisch nirgends in Europa so lange arbeiten, um sich den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen, wie in der tschechischen Hauptstadt. Und in den Regionen ist die Situation wegen der niedrigeren Einkommen nicht viel besser. Eltern, die ihren Nachwuchs nicht beim Kauf einer Wohnung unterstützen können, müssen sich deshalb auf das Hotel-Mama als Dauerlösung einstellen.

Landesweit wohnen knapp 80% der Menschen in ihrem Haus oder in ihrer Wohnung. Im europäischen Vergleich ist das ein Mittelwert. Eine Ausnahme stellt z. B. Deutschland mit einer Eigentumsquote von nur 50% dar. Der Chef der tschechischen Zentralbank ČNB Jiří Rusnok spricht in diesem Zusammenhang von einer Fetischisierung des Wohneigentums. Das Mieten einer Wohnung gilt in Tschechien als persönliches Versagen, für viele ist es deshalb maximal eine Notlösung auf dem Weg zur Eigentumswohnung. Eine eigene Wohnung steht hingegen für persönlichen Erfolg. Für viele ist es undenkbar, in einer Mietwohnung eine Familie zu gründen. Dieses Verhalten hat jedoch auch ganz rationale Ursachen. Im Vergleich zu Deutschland ist der Mieterschutz in Tschechien schwach ausgebaut und Verträge werden fast immer für die Dauer von einem Jahr geschlossen. Mieten bedeutet deshalb einen permanenten Zustand der Unsicherheit. Natürlich haben Vermieter kein Interesse daran, jedes Jahr den Mieter zu wechseln. Doch in Tschechien dauert es sehr lange, zahlungsunwillige Mieter aus der Wohnung zu bekommen. Deshalb schließen auch große Wohnungsgesellschaften wie Heimstaden, das in Tschechien im Jahr 2022 knapp 43.000 Wohnungen besaß, keine langfristigen Verträge ab.

Während des ersten Corona-Jahres 2020 zogen die ohnehin schon astronomischen Prager Immobilienkaufpreise noch einmal um zehn Prozent an und kletterten auf im Schnitt 105.000 Kronen pro Quadratmeter, also über 4000 Euro. Das entspricht etwa dem Preisniveau von Berlin. Freundlicher sah 2020 die Situation auf dem Mietmarkt aus, denn in Prag waren nach dem Wegbleiben der ausländischen Airbnb-Kundschaft plötzlich 40% mehr Wohnungen auf dem Markt. Zur Lösung der Wohnungskrise fordern Politiker vor allem eine schnellere Erteilung von Baugenehmigungen. Bei deren Dauer liegt Tschechien in der Welt auf einem der führenden Plätze. Allerdings besteht keine Korrelation zwischen Bauaktivität und Immobilienpreisen. Auch eine Anhebung der Immobiliensteuer für Besitzer von mehr als vier Immobilien wird ins Spiel gebracht, was auch die OECD empfiehlt. Die extrem niedrige Steuer lade Anleger förmlich ein, in Immobilien zu investieren, so der Chef der tschechischen Zentralbank ČNB Jiří Rusnok. Diese konzentrieren sich dann in den Händen weniger Eigentümer, die sie dann oft leer stehen lassen. Inzwischen erwirbt nur noch die Hälfte der Käufer eine Immobilie zur Eigennutzung. Früher lag dieser Wert bei 90%. Solche Forderungen finden sich jedoch nur in den Programmen der Kommunisten und Sozialdemokraten, die es beide 2021 nicht ins Parlament schafften. Da die meisten Menschen in Tschechien eine eigene Immobilie besitzen, freuen sie sich natürlich über die Preissteigerung ihres Betongoldes, so der Wirtschaftssoziologe Martin Lux.  Allein im Jahr 2021 zogen die Wohnungspreise um 21% an. Zur Entschärfung der Situation fordert der Soziologe Daniel Prokop vom Institut PAQ Research ein neues Gesetz über sozialen Wohnungsbau, das auch von 70% der Menschen unterstützt wird.[2]

Die Einwohner von Říčany sind mehrheitlich nicht auf Sozialwohnungen angewiesen und pendeln auch nicht aus finanziellen Gründen in die Hauptstadt, wie etwa die Hälfte der in der Stadt Beschäftigten. Sie schätzen das Wohnen abseits des Großstadttrubels. Eine Dreiraumwohnung kostet hier im Schnitt sieben Millionen Kronen (rund 270.000 Euro), in Orlová sind die Preise um das Zehnfache niedriger. Auch politisch liegen beide Städte weit auseinander: Bei den Präsidentschaftswahlen 2018 erhielt Amtsinhaber Miloš Zeman in Orlová 77 Prozent der abgegebenen Stimmen, in Říčany kam Herausforderer Jiří Drahoš, der bei den Wahlen schließlich knapp unterlag, auf 71 Prozent.[3] Zeman konnte die Wahl in der zweiten Runde insbesondere durch die Mobilisierung von Nichtwählern aus den ärmeren Regionen für sich entscheiden.[4]

Neben den genannten Karvíná und Orlová wird man auch in anderen Städten der Region Moravskoslezský kraj (Mähren-Schlesien) auf der Suche nach schlechten Adressen fündig. Die meisten Städte der Region schnitten im Ranking ‒ um es vorsichtig zu sagen ‒ nicht besonders gut ab, wie z. B. Krnov (Jägerndorf) unmittelbar an der polnischen Grenze (200. mit 1,8 Punkten): Auch die wegen ihrer einzigartigen Bausubstanz im Stil des sozialistischen Realismus aus den 1950er Jahren zu weiten Teilen denkmalgeschützte Bergarbeiterstadt Havířov war kaum besser (196./2,2). Mit Jablunkov (Jablunkau) (155./4,0), der Gebietshauptstadt Ostrava (Ostrau) (164./3.6), der Industriestadt Třinec (Trzynietz) (165./3,6), dem ländlichen Kravaře (Deutsch Krawarn) im Hultschiner Ländchen (166./3.5), den Grenzstädten Český Těšín (Teschen) (171./3.5) und  Bohumín (Oderberg) (174./3,2) oder Kopřivnice (Nesselsdorf) mit seinen Tatra-Werken (178./3,1) lagen noch weitere Orte der Region im Feld ganz hinten.

Ganz vorne mit dabei ist die Mährisch-Schlesische Region hingegen in der Kriminalitätsstatistik der Tschechischen Republik. Diese führte im Jahr 2019 Karviná vor Ostrava an, auf dem undankbaren 4. Platz wurde Bruntál (Freudenthal) vom nordböhmischen Most (Brüx) verdrängt.[5] Wem in Tschechien der Sinn nach einer ganz schlechten Adresse steht, dem sei an dieser Stelle das nordböhmische Most empfohlen. Und das nicht allein wegen des landesweit bekanntesten Roma-Ghettos. So lautet in Tschechien die politisch nicht korrekte gängige Bezeichnung für Wohngegenden, in denen mehrheitlich Roma leben. Gemeint ist der Stadtteil Chanov. Offiziell heißen solche Stadtgebiete Bereiche sozialer Ausgrenzung (sociálně vyloučené lokality). In Most gibt es neben Chanov noch weitere acht solcher Viertel, in denen rund 6.000 Menschen wohnen.[6] Berühmtheit erlangte Chanov vor allem durch die Ausstrahlung der sechsteiligen TV-Serie Most! im jahr 2019, die im Durchschnitt von 1,6 Millionen Zuschauern verfolgt wurde. Bei den 15- bis 45-jährigen betrug die Einschaltquote knapp über 50%. Die Siedlung wurde 1978 in Plattenbauweise errichtet und galt jahrelang als Symbol für Probleme der Roma. Dank staatlicher Maßnahmen konnte der soziale Brennpunkt jedoch entschärft werden. Dennoch haben viele Familien hohe Mietrückstände (bis 2019 beliefen sie sich insgesamt auf knapp eineinhalb Millionen Euro an), die wegen der hohen Verschuldung der Bewohner von den Behörden nicht eingetrieben werden können. So muss die Stadt Most den Erhalt der Wohnungen und die Sauberkeit in der Siedlung jährlich mit knapp einer Million Euro bezuschussen. Da verwundert es nicht, dass Most auch bei den Zwangsvollstreckungen (exekuce) gemessen pro eintausend Einwohnern einen landesweiten Spitzenplatz einnimmt. Hiervon sind vor allem die Regionen Karlsbad (Karlovarský kraj) oder Aussig (Ústecký kraj) betroffen, wo Most liegt. Über 14% der Bevölkerung sehen sich dort einer Zwangsvollstreckung gegenüber. In manchen Gegenden kann dieser Wert 25% bis 35% betragen. Für den Staat ergeben sich hieraus erhebliche soziale Folgekosten. Diese beiden Regionen führen auch bei der Zahl der Schwangerschaftsabbrüche die landesweiten Statistiken an.

Daniel Prokop warnt in diesem Zusammenhang vor einem Tschechien der zwei Geschwindigkeiten (dvourychlostní republika). Abgehängte Regionen wie vor allem die beiden genannten, in denen die soziale und wirtschaftliche Situation laut Bohumíl Kartous, dem früheren Leiter des Think-Tanks  EDUin, mit der in Südosteuropa vergleichbar ist, entfernen sich immer weiter von den prosperierenden Regionen wie Plzeňský kraj (Pilsen), Kraj Vysočina (Hochwald), Jihomoravský (Südmähren) oder natürlich der Hauptstadt Prag. Im Parlamentswahlkampf 2021 erntete der Vorsitzende der Piratenpartei Ivan Bartoš, der sich zu diesem Zeitpunkt noch Hoffnungen auf das Amt des Premierministers machte, viel Kritik, als er in den sozialen Netzwerken erklärte, dass der tschechische Nordwesten leider in Europa ein Synonym für Armut ist und sogar hinter Rumänien zurückbleibt. Aber die Statistiken geben ihm recht. Während sich die Region Mähren-Schlesien in den letzten Jahren langsam zu einer ganz guten Adresse entwickelt hat, bereiten vor allem die genannten Regionen Karlsbad und Aussig an der Grenze zu Deutschland Probleme. In Statistiken liegen beide auf dem Niveau der ärmsten Gebiete in der EU. Ihre Einwohner sind im Vergleich mit andern Regionen Tschechiens wesentlich ärmer, schlechter ausgebildet, häufiger arbeitslos und von sozialen Problemen betroffen und öfter ohne Schulabschluss.[7]

Prokop sieht deshalb auch Gefahren für die Demokratie, selbst wenn es unwahrscheinlich sei, dass Tschechien eine Entwicklung einschlage wie Polen oder Ungarn, so der Chef des Statistikinstituts STEM Martin Buchtík. Ein besonders brennendes Problem sind die ungleichen Bildungschancen, da in den Problemregionen auch viele schlechte Schulen zu finden seien.[8]


[1] Unter der URL: https://www.obcevdatech.cz/ (Letzter Abruf: 17.11.2019).

[2] Daniel Prokop: Slepé skvrny [Blinde Flecken]. Brno: Host 2020, S. 55f.

[3] Ševela, Vladimír (2019): Dobrá adresa, špatná adresa [Gute Adresse, schlechte Adresse]. In: Hospodářské Noviny – ego! vom 15.11.2019, S. 30‒37.

[4] Daniel Prokop: Slepé skvrny [Blinde Flecken]. Brno: Host 2020, S. 39.

[5] Michael Bernát: V Ostravě kreslí unikátní mapu strachu [In Ostrava entsteht eine einmalige Karte der Angst]. In: Lidové noviny vom 4.7.2020, S. 1 und 4.

[6] Unter der  URL: https://www.esfcr.cz/mapa-svl-2015/www/index2f08.html?page=iframe_orp (Letzter Abruf: 23.6.2020).

[7] Marek Švehla: Ústecký kraj nevzkvětá [Die Region Aussig blüht nicht]. In: RESPEKT 33/2021, S. 10.

[8] Adéla Skoupá, Dominika Píhová, Karolína Klinková: Srdce Evropy hledá budoucnost [Das Herz Europas sucht die Zukunft]. In: Deník N vom 4.1.2021, S. 2‒11.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (30. Mai 2021). Dobrá adresa, špatná adresa. Gute Adresse, schlechte Adresse. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/sli2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.