Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Tschechien

Československo ‒ stát, který zklamal. Czechoslovakia: The State That Failed.

Im Jahr 2009 legte die Historikerin Mary Heimann von der Universität Cardiff sicherlich nicht ganz zufällig am tschechischen Nationalfeiertag am 28. Oktober ihre Monographie Czechoslovakia: The State That Failed (Yale University Press) vor. Im Ausland, vor allem in den USA und in Großbritannien, hat die Tschechowakei den guten Ruf eines malerischen kleinen Landes mit einer tapferen Bevölkerung, das 1918 erfolgreich ein demokratisches Staatswesen begründete und seine Würde auch nach dem Verrat des Westens bewahrte, der das Land 1938 an die Nazis auslieferte. Später hat dieses Land auch dem sowjetischen Druck standgehalten und 1989 wurde es von einem berühmen Dramatiker wie im Märchen in die Freiheit geführt. Diese Sicht stellt Heimann vom Kopf auf die Füße.[1] Das Buch löste unmittelbar nach seinem Erscheinen eine tschechische Goldhagen-Debatte aus. Der Generalkonsul der Tschechischen Republik in Los Angeles nannte es ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit und das Wochenmagazin RESPEKT schrieb auf der Titelseite: Eine Historikerin aus den USA provoziert die Tschechen.[2] Rund zehn Jahre dauerte es, bis die Verfasserin einen tschechischen Verlag finden konnte, der das kontroverse Buch in tschechischer Übersetzung herausbrachte. Erwartungsgemäß ließen die Reaktionen nicht lange auf sich warten.

In einer Rezension fasst Volker Zimmermann den Inhalt des Buches folgendermaßen in knapper Form zusammen: Heimann gelange zu dem Schluss, dass die Tschechoslowakei nach dem Ersten Weltkrieg gewissermaßen zufällig entstanden sei, in erster Linie infolge des Betreibens „einiger weniger tschechischer (und slowakischer) Nationalisten,“ die eine tschechoslowakische Bevölkerungsmehrheit konstruierten und in der Folgezeit immer wieder „nationalistischen und autoritären Versuchungen“ erlagen. Ethnische Minderheiten habe man „gegen ihren Willen in dieses Gebilde gezwungen“ und 1992 sei dieses künstliche Gebilde „endgültig gescheitert.“[3] Dabei dekonstruiert Heimann die im tschechischen Narrativ tief verwurzelte Selbstsicht vom ständigen Opfer der Geschichte. An vielem seien die Tschechoslowaken selbst schuld, so die Historikerin gegenüber den Hospodářské noviny.[4]

Bereits in einer früheren Arbeit aus dem sudetendeutschen Milieu war die Tschechoslowakei als „Fehlkonstruktion“ bezeichnet worden. Diese Schrift verfolgt jedoch die Absicht, diesen Staat zu diskreditieren und die sudetendeutsche Opferrolle hervorzuheben.[5] Der britisch-amerikanischen Historikerin, die Tschechien inzwischen als ihre zweite Heimat bezeichnet, können solche Beweggründe nur schwerlich unterstellt werden. Für Rezensent Zimmermann stellt sich jedoch die Frage, „warum die Grundargumentation dieser beiden unterschiedlichen Veröffentlichungen so ähnlich scheint. Heimann präsentiert kaum neue Erkenntnisse, sie erzählt die Geschichte der Tschechoslowakei vor allem auf der Basis englischsprachiger, aber auch tschechischer Sekundärliteratur – wobei grundlegende Werke deutscher Autoren etwa zur NS-Besatzung oder Vertreibung selbst dann nicht berücksichtigt werden, wenn sie in tschechischer Übersetzung vorliegen.“[6] Diese Tatsache kritisiert auch Rezensent Martin D. Brown, der ebenfalls eine zu starke Konzentration auf englischsprachige Sekundärliteratur und die Übergehung zentraler jüngerer Arbeiten in tschechischer Sprache moniert.[7]

Scharfe Kritik an Heimann übt die seit 1968 in Deutschland lebende tschechische Historikerin Eva Hahn, die Ende der 1990er Jahre eine vielbeachtete Arbeit zur sudetendeutschen Problematik vorgelegt hatte, die von Heimann allerdings nicht berücksichtigt wurde.[8] Heimanns angebliche Demythologisierung der tschechoslowakischen Geschichte, so Hahn, sei nichts anderes als eine neue Variante einer alten antitschechischen Argumentation. Historiker würden ihre Arbeiten gerne als Demythologisierung oder Revisionen tradierter Geschichtsauffassungen präsentieren, um damit den Eindruck neuer Wahrheiten zu wecken. Das verspreche kontroverse Diskussionen und vernebele die Tatsache, dass es sich um nichts weiter als um eine neue Mode handele. Die Autorin versuche nichts weiter als den Beweis zu führen, dass die Tschechoslowakei von Beginn an zum Scheitern verurteilt war. Schuld daran sei ihrer Auffassung nach vor allem der tschechische Nationalismus. Ein großer Schwachpunkt des Buches sei, dass Heimann zwar auf Slowaken und Russinen ausführlich eingehe, die Rolle der deutschen Minderheit aber kaum beachte. Schließlich habe sich der tschechische Nationalismus in Abgrenzung zum deutschen entwickelt. Die Verantwortung für die Ereignisse in der Tschechoslowakei in den 1930er Jahren sowie auf ihrem Boden während des Krieges dem Nationalismus der Tschechen zuzuschreiben, sei ein absurder Versuch, die Schuld der Nazis zu relativieren. In diesem Geschichtsrevisionismus sieht Hahn einen Trend, nicht allein die Geschichte des Zweiten Weltkriegs umzuschreiben. In diesem Zusammenhang befürchtet sie langfristige Folgen für die gesamte europäische Historiographie.[9] Ferner wirft Hahn Heimann methodische Fehler vor. Die Wahrheit über die Tschechoslowakei finde man nicht in englischsprachiger Sekundärliteratur. Und aus Archivdokumenten würden wir selbst in unseren Köpfen mental maps  zusammenstellen. Deshalb fänden Historiker dort nur Material, das ihre eigenen vorgeprägten Meinungen über die damaligen Ereignisse bestätigt.[10]

Im Magazin RESPEKT geht David Vaughan so weit, Heimanns Rhetorik mit der von Hitler auf den Reichsparteitagen von Nürnberg zu vergleichen. Ferner wirft auch dieser Rezensent der Verfasserin deren oft polemischen Ton vor, wenn sie etwa schildert, Masaryk sei Deutscher gewesen, der allein aus Karrieregründen eine tschechische Identität angenommen habe. Der größte Schwachpunkt des Buches sei jedoch das Kapitel über die Erste Republik. Ferner ignoriere die Verfasserin Einflüsse von außen, die zum Zerfall des Staates führten. Auch nachfolgende Ereignisse wie das Münchner Abkommen, die Zweite Republik, das Protektorat, den slowakischen Staat oder die kommunistische Wende 1948 interpretiere Heimann als Folge des tschechischen und slowakischen Nationalismus. Beim Protektorat habe es sich laut der Verfasserin um ein eng mit Deutschland verbündetes politisches Gebilde gehandelt, nicht um eine Okkupation des Landes. Das verwendete Wort allied suggeriere eine Freiwilligkeit. Es sei schade, so Vaughan, dass Heimann keine bedachtere Sprache gewählt habe, denn ihr Buch offeriere einen interessanten Blick auf unterschiedliche politische Wahrnehmungen der tschechoslowakischen Geschichte. Czechoslovakia: The State That Failed lese sich jedoch wie die Schrift einer Anklägerin, die der Tschechoslowakei vor Gericht die Schuld ihrer eigenen Existenz zur Last legt. Dadurch würden die Leser automatisch in die Rolle der Verteidiger der tschechoslowakischen Geschichte gedrängt.[11]

Angesichts dieser Reaktionen widmet Mary Heimann ihrem tschechischen Lesepublikum ein ausführliches und sehr persönliches Vorwort, in dem sie zu dieser massiven Kritik Stellung bezieht, Missverständnisse ausräumt ‒ oder zumindest den Versuch unternimmt ‒ sowie auf die Entstehungsgeschichte der Übersetzung eingeht. So weist sie darauf hin, dass etwa der Hälfte der Rezensenten ihre Zeit offenbar zu kostbar war, das zu besprechende Buch zu lesen, was viele von ihnen ja auch unumwunden offen zugaben. Heimann habe zwölf tschechische Verlage angeschrieben und mit sechs von ihnen Verträge über die Veröffentlichung abgeschlossen. Dann sprangen alle wieder ab, obwohl teilweise schon Vorschüsse für die Übersetzung gezahlt worden waren. Einmal habe sie ein Schriftstück gesehen, mit dem ein renommierter Universitätsverlag von einer Veröffentlichung abgehalten werden sollte. Schließlich sei der Kontakt zum Verlag Petrkov zustande gekommen, der das Buch schließlich 2020 mit finanzieller Unterstützung des Prague Business Club herausbrachte. Kritiker hielten Heimann vor, dass es nicht möglich sei, zu überprüfen, ob es sich bei diesen Aussagen um die Verbreitung von fake news handele. Außerdem verschweige sie, welche Rolle die Mängel des Buches bei der Ablehnung spielten, auf die in den Rezensionen hingewiesen wurde.

Für Heimann sei es nicht erstaunlich, dass ein Buch, das auf die Gefahren eines latenten Nationalismus aufmerksam mache ‒ in diesem Fall vor allem des tschechischen und slowakischen ‒ negative Reaktionen hervorrufe. Sie habe neben der von Tschechen und Slowaken auch die Positionen von Deutschen, Ungarn, Polen, Russinen, Juden und Roma berücksichtigen wollen. In keiner Weise sei es ihr Anliegen gewesen, die Tschechoslowakei zu diskreditieren. Aber über die institutionelle Unterdrückung von Minderheiten in diesem Land müsse auch geredet werden. Wenn ein Staat oder eine Nation in der Vergangenheit Leid erfahren habe, könne daraus nicht das Recht abgeleitet werden, anderen Leid zuzufügen. Die Tatsache, dass die Tschechoslowakei kein liberaler, demokratischer  und stabilisierender Faktor in Mitteleuropa blieb, sei eine Folge eines komplizierten Zusammenspiels von äußeren und inneren Faktoren gewesen. Doch während erstere bekannt seien, so Heimann, lägen letztere oft im Dunkeln. Im Ergebnis habe die Tschechoslowakei im Verhältnis zu ihren Minderheiten schon während der 1. Republik aufgehört, ein demokratischer Staat zu sein. Und während der kurzen Episode der Zweiten Republik sei sie nur noch dem Namen nach demokratisch gewesen. Im Laufe des Krieges und der anschließenden 3. Republik habe das Land dann seine multiethnische Gestalt eingebüßt. Wie es dazu gekommen sei, werde in Czechoslovakia: The State That Failed ausführlich analysiert. Angesichts der Kontroversen, die sie damit ausgelöst habe, sollte sie vielleicht, sofern sie das Buch noch einmal schreiben würde, rücksichtsvoller argumentieren und einen mäßigenden Ton anschlagen. Sie sei sich aber nicht sicher, ob dies der Sache dienlich sei. Gerade wegen der Abkehr von tschechischen und slowakischen Selbstverständlichkeiten böte sich Tschechen und Slowaken ein frischer Blick auf die eigene Geschichte. Deshalb habe sie das ursprüngliche Manuskript weder aktualisiert noch überarbeitet.[12] Im Klappentext ruft der frühere Dissident und spätere tschechische Premierminister Petr Pithart dazu auf, sich nicht vor der Wahrheit zu fürchten und sich beim Dialog über die Wahrheit von Mary Heimann inspirieren zu lassen. In seinem Vorwort schreibt der Historiker Petr Urban, die Verfasserin habe in ihrer Arbeit das Unmögliche gewagt ‒ eine vollkommene Revision der tschechoslowakischen Geschichte. Für diesen Mut gebühre ihr Respekt.


[1] David Vaughan: Špatný stát i národ [Ein schlechter Staat und eine schlechte Nation]. In: RESPEKT 2/2010. Unter der URL:  https://www.respekt.cz/tydenik/2010/2/spatny-stat-i-narod (Letzter Abruf: 25.4.2021).

[2] Unter der URL:  https://www.respekt.cz/tydenik/2010/2 (Letzter Abruf: 25.4.2021).

[3] Volker Zimmermann: M. Heimann: Czechoslovakia. Unter der URL:  https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-13850?title=m-heimann-czechoslovakia&recno=2&q=Mary%20Heimann&sort=newestPublished&fq=&total=2 (Letzter Abruf: 25.4.2021).

[4] Frank Kuznik: Čechoslováci si za mnohé mohli sami, říká kontroverzní historička Heimannová [An Vielem waren die Tschechoslowaken selbst schuld, sagt die kontroverse Historikerin Heimann]. In: Hospodářské noviny vom 18.4.2013. Vgl. unter der URL: https://art.ihned.cz/knihy/c1-59716370-kontroverzni-historicka-heimannova-cechoslovaci-si-za-mnohe-mohli-sami (Letzter Abruf: 23.4.2021).

[5] Rolf-Josef Eibicht (Hrsg.): Die Tschechoslowakei. Das Ende einer Fehlkonstruktion. Berg: Verl.-Ges. Berg 1992.

[6] Volker Zimmermann: M. Heimann: Czechoslovakia. Unter der URL:  https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-13850?title=m-heimann-czechoslovakia&recno=2&q=Mary%20Heimann&sort=newestPublished&fq=&total=2 (Letzter Abruf: 25.4.2021).

[7] Martin D. Brown: H-Diplo Roundtable Review: Czechoslovakia: The State that Failed, S.8. Unter der URL: https://www.academia.edu/1092985/Brown_on_Heimann_Czechoslovakia_The_State_that_Failed_HABSBURG_Round_Table?email_work_card=view-paper (Letzter Abruf: 19.4.2021).

[8] Eva Hanová: Sudetoněmecký problém: Obtížné s loučení s minulostí [Das sudetendeutsche Problem: Ein schwieriger Abschied von der Vergangenheit]. Ústí nad Labem 1999.

[9] Eva Hahnová: Úskalí jedné demytologizace [Die Schwierigkeiten einer Demythologisierung]. In: LIDOVKY.cz vom 23.1.2010. Vgl. unter der URL: https://www.lidovky.cz/domov/uskali-jedne-demytologizace.A100123_000101_ln_noviny_sko (Letzter Abruf: 23.4.2021).

[10] Eva Hahnová: Jak se šíří fake news o dějinách: K prezentaci nepovedené knihy [Wie fake news über die Geschichte verbreitet werden. Zur Präsentation eines misslungenen Buches]. In: Literární noviny 5/2020, S. 6/7.

[11] David Vaughan: Špatný stát i národ [Ein schlechter Staat und eine schlechte Nation]. In: RESPEKT 2/2010. Unter der URL:  https://www.respekt.cz/tydenik/2010/2/spatny-stat-i-narod (Letzter Abruf: 25.4.2021).

[12] Mary Heimannová: Československostát, který zklamal [Die Tschechoslowakei ‒ ein Staat, der enttäuschte].Petrkov 2020, S. XXII‒XXVII.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (27. September 2021). Československo ‒ stát, který zklamal. Czechoslovakia: The State That Failed. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 11. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/sli6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.