Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Tschechien

Skupina bratří Mašínů: hrdinové, nebo vrazi? Die Gruppe der Gebrüder Mašín: Helden oder Mörder?

Die Gebrüder Mašín sowie die weiteren Angehörigen der antikommunistischen Widerstandsgruppe, die nach den Brüdern Ctirad (Radek) und Josef Mašín benannt wurde, gehören zu den kontroversesten Personen der tschechischen Geschichte. Im Oktober 1953 gelang es den Mašíns und ihrem Gefährten Milan Paumer, sich ihren Weg von der Tschechoslowakei nach Westberlin auf spektakuläre Weise freizuschießen. Auch ein Großaufgebot von Volkspolizei, Kasernierter Volkspolizei und sowjetischer Armee – laut Josef Mašín 15.000 bis 25.000 Einsatzkräfte − gelang es im Zuge der oft als dilettantisch beschriebenen Großfahndung Uckro nicht, sie daran zu hindern. Die drei Männer benötigten für ihre Flucht durch die DDR, bei der die gesuchten Banditenführer, wie es in einem zeitgenössischen Steckbrief hieß, mit großer Brutalität vorgingen, rund 30 Tage. Bei verschiedenen Zusammenstößen mit den Sicherheitskräften erschossen sie vier Polizisten. Drei weitere wurden bei Schusswechseln versehentlich von den eigenen Leuten getötet. Zwei Mitglieder der Gruppe konnten gestellt werden. Sie wurden später hingerichtet. Oft halfen den Mašíns unglaubliche Zufälle, aber auch die einheimische Bevölkerung, selbst wenn klar war, um wen es sich bei den jungen Männern handelte.

Der Flucht gingen jahrelange Aktionen in der Tschechoslowakei voraus, um etwa Waffen und Geld für die Befreiung des inhaftierten Ctirad zu beschaffen, der dann aber amnestiert wurde. Dabei töteten die Mitglieder der Gruppe drei Menschen, die sie als Vertreter des Regimes auffassten, mit dem sie sich im Krieg befanden.  Vor allem die kaltblütige Hinrichtung des Stabswachtmeisters Jaroslav Honzátko, nachdem er gefesselt und mit Chloroform betäubt worden war, bleibt bis heute im Gedächtnis haften. An ihn erinnerte ab 1975 am Ort des Geschehens in Čelákovice (Czelaowitz) unweit von Prag eine Gedenktafel, auf der es heißt, in diesem Haus sei Jaroslav Honzátko von Terroristen ermordet worden. Die Tafel wurde 1994 auf Beschluss des Stadtrats entfernt und im örtlichen Museum eingelagert. Zum 65. Jahrestag der Ermordung am 28. September 2016 wurde auf Initiative der Kommunistischen Partei an der alten Stelle eine Kopie angebracht.[1]

In der Tschechoslowakei galten die Mašíns, die später in den USA lebten und dort erfolgreiche Unternehmer wurden, als bekannteste Vertreter des sogenannten dritten Widerstands (třetí odboj) als Feindbild Nummer eins des kommunistischen Staates. In den Widerstand gingen sie vor dem Hintergrund der kommunistischen Machtübernahme 1948 und den daraufhin einsetzenden politischen Schauprozessen, vor allem dem gegen Milada Horáková. Auch Jahrzehnte nach den Ereignissen zu Beginn der 1950er Jahre spaltet die Mašín-Gruppe die tschechische Öffentlichkeit in zwei Lager. Gibt man in eine Internet-Suchmaschine die drei Wörter hrdinové, nebo vrazi (Helden oder Mörder) ein, erhält man auf den ersten Seiten fast ausschließlich Beiträge, in denen die Frage erörtert wird, ob die Männer Helden und mutige Freiheitskämpfer oder einfach nur gemeine kaltblütige Mörder sind. Diese Diskussion, die seit den 1990er Jahren offen ausgetragen werden kann, könne inzwischen auch als Quelle zur Untersuchung der tschechischen postkommunistischen Mentalität herangezogen werden, meint der Historiker und Politologe Jiří Suk vom Institut für Zeitgeschichte der tschechischen Akademie der Wissenschaften. Helden oder Mörder? Dieser Frage könne man sich aus unterschiedlichen Perspektiven nähern. Für den Sohn eines ihrer Opfer seien sie sicherlich nichts als Raubmörder, für einen politischen Gefangenen der 1950er Jahre hingegen Helden des Widerstands. Vielleicht liege die Antwort ja in der Mitte. [2]

Ctirad und Josef Mašín waren bereits während des Zweiten Weltkriegs als Jugendliche im Widerstand gegen die deutschen Besatzer aktiv, wofür sie nach 1945 eine Auszeichnung erhielten. Ihr Vater Josef spielte im Widerstand eine tragende Rolle und wurde nach seiner Festnahme durch die Gestapo 1941 im darauffolgenden Jahr im Zuge der deutschen Vergeltungsaktion nach dem tödlichen Attentat auf den stellvertretenden Reichsprotektor Reinhard Heydrich von den Nazis ermordet. Als Ctirad und Josef ihren Vater zum letzten Mal sahen, waren sie zehn bzw. neun Jahre alt. Vor seinem Tod übermittelte Mašín seiner Frau eine Nachricht, in der er ihr auf den Weg gab, die beiden zu rechtschaffenen tschechischen Patrioten zu erziehen. Der Vergleich mit ihrem Übervater, nach dem nach 1945 Straßen benannt wurden, drängt sich förmlich auf und wird immer wieder angestellt und fällt zuungunsten des Brüderpaares aus. So etwa bei dem politischen Kommentator und Dozenten der Prager Karlsuniversität David Klimeš. Vater Josef habe von den Deutschen 18 Maschinenpistolen und 300 Karabiner erbeutet, ohne dass dabei Unschuldige zu Tode kamen. Seine Söhne töteten für fünf Maschinenpistolen einen Mann, den sie bereits überwältigt hatten. Außerdem habe Josef Mašín im Protektorat im sogenannten zweiten Widerstand (druhý odboj) – als erster Widerstand (první odboj) wird in der tschechischen Historiographie der Kampf um einen eigenständigen Staat während des Ersten Weltkriegs bezeichnet − die vermutlich größte Untergrundgruppe aufgebaut, während Ctirad und Josef nur ihre Freiheit erkämpft hätten, wofür ihre Familie und Freunde mit Tod oder Zwangsarbeit einen sehr hohen Preis zahlten.[3] So musste Mutter Zdena Mašínová für die Taten ihrer Söhne büßen und wurde wegen Spionage und Hochverrat zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Die Anklage hatte die Todesstrafe gefordert. Sie starb bereits 1956 völlig entkräftet im Krankentrakt des berüchtigten Prager Pankrác-Gefängnisses. Die jüngere Tochter der beiden, die von den Eltern nach ihrer Mutter ebenfalls Zdena hieß, war bis 1989 staatlichen Repressalien ausgesetzt.

Im letzten Brief an seine Söhne schrieb Josef Mašín: Ich habe für unsere geliebte Heimat und unser Volk gegen die Deutschen gekämpft, die schon seit Jahrhunderten unsere Feinde sind und die unsere Heimat vernichten und das Volk versklaven wollten. Damit wollte ich verhindern, dass Ihr zu Sklaven werdet, statt als freie Menschen zu leben. Denkt immer daran, dass die Verteidigung der Freiheit seiner Heimat und seines Volkes die erste Pflicht jedes bewussten Tschechen ist. Auch Ihr werdet eines Tages danach handeln müssen. Ich habe diesen Kampf verloren. Aber ich glaube fest daran, dass unsere heilige Sache obsiegen wird. Aus diesem Vermächtnis leiteten die beiden ihren Auftrag zum Widerstand ab und Sohn Josef ist sich sicher, dass der Vater nach 1948 genauso gehandelt hätte wie seine Söhne. Schließlich hätten auch einige seiner engen Freunde gegen die Kommunisten gekämpft. Und wenn ich einmal ganz hypothetisch denke, so der jüngere der beiden Mašín-Brüder in einem Interview, wäre mein Vater noch am Leben gewesen, hätten die Kommunisten 1948 nicht so leichtes Spiel gehabt.[4]

Nach dem Kampf der Mašíns Anfang der 1950er Jahre begann der Kampf um die Mašíns, wie Marek Švehla seine Glosse im Wochenmagazin RESPEKT nennt. Und dieser ist bislang weder beendet noch entschieden und nahm vor allem nach dem Ende der kommunistischen Deutungshoheit Anfang der 1990er Jahre an Fahrt auf. Radek und Josef Mašín hätten die Lage richtig eingeschätzt, indem sie entschieden, nicht nach Tschechien zurückzukehren. Dort wären sie sicherlich nicht mit stehenden Ovationen empfangen worden. Denn die Gegner der Mašíns, die in ihnen Mörder sehen, seien ganz als jene, für die sie Helden sind.[5] Eine Online-Umfrage aus dem Jahr 2019 bestätigt diese Feststellung. Von den knapp 10.000 Befragten äußerten 85% die Auffassung, dass die Mašín-Brüder Mörder sind.[6] Auf die Frage, wie er zu den Brüdern Mašín stehe, meint Jan Macháček, der Vorsitzende des Aufsichtsrats des Instituts für Politik und Gesellschaft (Institut pro politiku a společnost), er sei innerlich gespalten und deshalb sei seine Meinung kaum geeignet, um sie in den Medien auszuschlachten. Ihre Flucht durch die DDR bewundere ich, so Macháček, aber wenn einem gefesselten und betäubten Staatssicherheitsbediensteten die Kehle durchgeschnitten wird, habe ich damit mein Problem.[7]

Als Helden und Freiheitskämpfer bezeichnet die Mašíns auch der tschechisch-amerikanische Schriftsteller Jan Novák, der zusammen mit Jaromír Švejdík (Jaromír 99, u. a. Alois Nebel, Zátopek, Zámek), über die Gruppe den Comic Zatím dobrý (Org. So far so good) vorlegte, der 2005 den renommierten Preis Magnesia Litera erhielt.[8] In einem Interview gegenüber dem Internet-Fernsehsender DVTV meinte Novák, die Männer seien keine Mörder, damals herrschte Bürgerkrieg und Klassenkampf. Wer als Funktionsträger eines verbrecherischen Regimes eine Waffe trage, müsse dafür auch die Verantwortung tragen. Das Regime, so Novák, hatte ca. 300 Tote zu beklagen, z. B. Funktionäre der kommunistischen Partei oder Grenzbeamte. Auf der anderen Seite richtete es etwa ebenso viele Personen hin, dazu kämen einschließlich der Selbstmorde in den Lagern Tausende weitere Opfer. Zu den Tschechen, die das ganz und gar nicht so sehen, sagt Novák, diese würden noch der kommunistischen Propaganda unterliegen.[9] Laut Martin M. Šimečka sollten die Tschechen den Brüdern Mašín und Milan Paumer dankbar sein. Sie hätten ein deutliches moralisches Zeichen gesetzt, in dem es keine Zweifel an ihrem Drang nach Demokratie und Freiheit gebe. Aber in der Debatte müsse die Frage gestellt werden, wie hoch der Preis für dessen Umsetzung sein darf.[10]

Und der war nach Auffassung des Historikers und Journalisten Tomáš Zahradníček zu hoch. Als er wenige Tage nach Paumers Tod die bewundernden Artikel über den bewaffneten Widerstand der Gruppe las, musste er protestieren. Ein Kämpfer, der das Recht in seine Hände nehme, müsse die Situation richtig einschätzen und Gegner und Mittel zum Kampf auswählen. Und dabei hätten die drei vollkommen versagt. Er sehe als Ergebnis ihres Kampfes nur die Leichen von Menschen, die ihren Vorstellungen vom Dritten Widerstand zufällig in die Quere kamen.[11]

Präsident Václav Klaus schloss immer wieder kategorisch aus, dass er die Mašín-Gruppe mit staatlichen Auszeichnungen ehren werde. Zumindest in diesem Punkt war Klaus mit seinem Amtsvorgänger Václav Havel einer Meinung. Den Umstand, dass sie zwei Wochen vor der Eröffnung der Ausstellung Přísahali republice – vojáci ve 3. odboji (Sie schworen es der Republik – Soldaten im Dritten Widerstand) vom Verteidigungsministerium im Jahr 2011 die höchste Ehrung erfuhren, den dieses Ressort zu vergeben hat, nannte Klaus ein tiefes Missverständnis, das der aufgeheizten politischen Stimmung entspringe. Bereits drei Jahre zuvor hatte der damalige Premier Mirek Topolánek den Mašíns bei seinem Besuch in den USA und kurz darauf Milan Paumer in Prag eine Verdienstmedaille verliehen. Dabei handelte es sich angeblich um einen unabgestimmten Alleingang von Topolánek, dem eine hitzige öffentliche Debatte folgte. Marek Švehla vertritt die Auffassung, dass die Mašín-Gruppe die Auszeichnung des Premiers verdient habe und dass man darüber vor allem nicht mit Kommunisten diskutieren dürfe, wie in den tschechischen Medien versehentlich geschehen. Denen solle man lieber Fragen über ihre eigenen Morde und Verbrechen nach 1948 stellen.[12]

Nach ihrer Flucht nach Westberlin meldeten sich die drei Männer zur US-Armee in der Hoffnung, dass die Abrechnung mit dem Kommunismus unmittelbar bevorstehe. Nachdem es 1956 in Ungarn zu keinem Eingreifen des Westens kam, mussten sie erkennen, dass dies nicht passieren wird und wurden Unternehmer. In einem Gespräch bekräftigte Josef Mašín 2019, sie seien nur gegangen, um zurückzukommen. Ihr Ziel sei ja nicht gewesen, in den USA ein beschauliches Leben in Reichtum zu verbringen.[13] Ctirad und Josef Mašín lehnten es auch nach 1989 ab, in ihre Heimat zurückzukehren, da sich dort praktisch nichts geändert habe. Als Josef 2011 in der populären Talkshow Show Jana Krause zu Gast war, musste diese in München aufgezeichnet werden.  Dort bekräftigte er nochmals seine Sicht auf die Ereignisse: Die Kommunisten hätte den Klassenkampf erklärt, sie hätten diesen Kampf angenommen. Ctirad verstarb im gleichen Jahr. Auch er hatte wegen seiner Taten nie Gewissenskonflikte. Auch seinen Fürsprechern brachte er wenig Sympathie entgegen, wenn diese sein Vorgehen mit den damaligen Verhältnissen entschuldigten. In seiner militärischen Lebensauffassung hatte er zu diesem ein Recht. Die tschechische Gesellschaft entweihe sich an seiner Person damit auch nach seinem Tod.[14] Milan Paumer entschied sich 2001 zu einer Rückkehr und starb 2010 in Prag.

Dass es auch anders geht, zeigt das Beispiel von Štěpán Gavenda, einem der legendären Vertreter des Widerstands gegen das Kommunistische Regime. Gavenda wurde mehrfach verhaftet und konnte wieder außer Landes fliehen, selbst aus der berüchtigten Festung Leopoldov, und kam anders als die Mašíns als Kurier doch immer wieder in die Tschechoslowakei zurück. Als er 1954 bereits zum zweiten Mal zum Tode verurteilt wurde, entkam er der Hinrichtung nicht mehr. Bei seinen zahlreichen Einsätzen hat Štěpán Gavenda niemanden getötet und Waffen nur zur Einschüchterung eingesetzt.

Im Sommer 2022 bekannte sich die amtierende Regierung unter Premier Petr Fiala zum politischen Erbe der Mašíns, als der Regierungschef mit weiteren hochrangigen Politikern bei der Eröffnung eines Gedenkkomplexes für die Familie im Geburtshaus des von den Nazis hingerichteten Josef Mašín im mittelböhmischen Lošany (Lossan) anwesend war. Im Vorfeld hatte das Verteidigungsministerium nach mehrjähriger Prüfung entschieden, dass die Gruppe der Gebrüder Mašín zu den Beteiligten am zweiten Widerstand gegen das kommunistische Regime gerechnet werden kann. In dem angeschlossenen Museum liegt wegen der andauernden öffentlichen Debatte um die Bewertung der Gruppe der Schwerpunkt auf Vater Josef und seiner Rolle im zweiten Widerstand gegen die Nazis.

Die einen lehnten die Mašíns ab, die anderen bewunderten sie und dann gebe es noch solche, die ganz andere Werte betonten und Akzente setzten, so Jan Macháček. Der Umstand, dass wir heute über die Mašíns verschiedene Auffassungen haben und über diese debattieren und diskutieren, sei aber ein Beweis dafür, dass wir zumindest in dieser Hinsicht eine reife westliche Gesellschaft sind.[15]


[1] Vgl. unter der URL: http://www.pametnimista.usd.cas.cz/celakovice-pametni-deska-jaroslavu-honzatkovi/ (Letzter Abruf: 30.12.2021).

[2] Jiří Suk: Mašínové a svědomí [Die Mašíns und das Gewissen]. In: RESPEKT 18/2008. Unter der URL: https://www.respekt.cz/tydenik/2008/18/masinove-a-svedomi (Letzter Abruf: 28.12.2021).

[3] David Klimeš: Ctirad Mašín – hrdina, který svět viděl jen ve dvou barvách. Černé a bílé [Ctirad Mašín – ein Held, der die Welt nur in zwei Farben sieht. Schwarz und weiß]. In: e15.cz vom 18.1.2011. Unter der URL: https://www.e15.cz/nazory/ctirad-masin-hrdina-ktery-svet-videl-jen-ve-dvou-barvach-cerne-a-bile-691781 (Letzter Abruf: 29.12.2021).

[4] Aneta Černá: Josef Mašín: Otec by proti komunistům bojoval stejně jako my [Josef Mašín: Vater hätte gegen die Kommunisten genauso gekämpft wie wir]. In: REFLEX vom 25.6.2018. Unter der URL: https://www.reflex.cz/clanek/rozhovory/88121/josef-masin-otec-by-proti-komunistum-bojoval-stejne-jako-my.html (Letzter Abruf: 29.12.2021).

[5] Marek Švehla: Boj o Mašíny [Der Kampf um die Mašíns]. In: RESPEKT vom 1.3.2008. Unter der URL:  https://www.respekt.cz/glosy/boj-o-masiny (Letzter Abruf: 29.12.2021).

[6] Vgl. unter der URL: https://www.novinky.cz/historie/clanek/bratri-masinove-odbojari-nebo-vrazi-40298105 (Letzter Abruf: 28.12.2021).

[7] Jan Macháček: Na pranýři kvůli Mašínům (psychoanalýza) [Am Pranger wegen der Mašíns]. In: RESPEKT vom 5.8.2010. Unter der URL: https://www.respekt.cz/audit-jana-machacka/na-pranyri-kvuli-masinum-psychoanalyza (Letzter Abruf: 29.12.2021).

[8] Vgl. unter der URL: https://www.magnesia-litera.cz/historie/ (Letzter Abruf: 29.12.2021).

[9] Vgl. unter der URL: https://www.youtube.com/watch?v=QSi_aYCzj48 (Letzter Abruf: 29.12.2021).

[10] Martin M. Šimečka: Vděčnost za Mašíny [Dankbarkeit für die Mašíns]. In: RESPEKT vom 7.8.2010. Unter der URL: https://www.respekt.cz/ost-blog/vdecnost-za-masiny (Letzter Abruf: 31.12.2021).

[11] Tomáš Zahradníček: Tragický omyl třetího odboje [Das tragische Missverständnis des dritten Widerstands]. In: Mladá fronta dnes vom 28.7.2010. Unter der URL: https://www.klaus.cz/clanky/2649 (Letzter Abruf: 31.12.2021).

[12] Marek Švehla: Boj o Mašíny [Der Kampf um die Mašíns]. In: RESPEKT vom 1.3.2008. Unter der URL:  https://www.respekt.cz/glosy/boj-o-masiny (Letzter Abruf: 29.12.2021).

[13] Vladimír Mertlík/Josef Mašín: Odešli jsme proto, abychom se vrátili! Nechtěl jsem zůstat v Americe a vydělat prachy [Wir sind gegangen, um wiederzukommen. Wir wollen nicht in den USA bleiben und Kohle machen.]. In: REFLEX vom 4.10.2019. Unter der URL: https://www.reflex.cz/clanek/rozhovory/97799/josef-masin-odesli-jsme-proto-abychom-se-vratili-nechtel-jsem-zustat-v-americe-a-vydelat-prachy.html (Letzter Abruf: 31.12.2021).

[14] David Klimeš: Ctirad Mašín – hrdina, který svět viděl jen ve dvou barvách. Černé a bílé [Ctirad Mašín – ein Held, der die Welt nur in zwei Farben sieht. Schwarz und weiß]. In: e15.cz vom 18.1.2011. Unter der URL: https://www.e15.cz/nazory/ctirad-masin-hrdina-ktery-svet-videl-jen-ve-dvou-barvach-cerne-a-bile-691781 (Letzter Abruf: 29.12.2021).

[15] Jan Macháček: O Mašínech [Über die Mašíns]. In: RESPEKT vom 31.8. 2011. Unter der URL: https://www.respekt.cz/audit-jana-machacka/o-masinech (Letzter Abruf: 29.12.2021).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (2. Januar 2022). Skupina bratří Mašínů: hrdinové, nebo vrazi? Die Gruppe der Gebrüder Mašín: Helden oder Mörder? Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/slie


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.