Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Tschechien

Naši Němci, kteří Československu věrni zůstali. Unsere Deutschen, die der Tschechoslowakei treu blieben.

In größerer Zahl kamen Deutsche ab dem 13. Jahrhundert auf Einladung der Böhmischen Könige ins Gebiet der heutigen Tschechischen Republik, um vor allem die schwer zugängliche Berglandschaft im Westen und Norden zu besiedeln. Damit begann eine jahrhundertelange gemeinsame und über einen langen Zeitraum konfliktarme Geschichte von Deutschen und Tschechen in den Böhmischen Ländern, die sich zu einem gemeinsamen böhmischen Landespatriotismus entwickelte. Diese friedliche Koexistenz bekam im 19. Jahrhundert mit dem auf beiden Seiten aufkommenden Nationalismus, der aus Böhmen Tschechen bzw. Mährer oder Deutsche machte, immer größere Risse und fand mit dem Abkommen von München 1938 und der häufig als Vertreibung (odsun) bezeichneten Zwangsaussiedlung der sogenannten Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg ein jähes Ende. Bleiben konnten oder durften nur ganz wenige. Ausnahmen wurden auch bei jenen Deutschen kaum gemacht, die sich nach Hitlers Machtergreifung 1933 und später nach dem Münchner Abkommen 1938 dem tschechoslowakischen Staat gegenüber loyal verhalten oder aktiveren Widerstand gegen die Nationalsozialisten geleistet hatten als viele ihrer tschechischen Landsleute. Auf eine Anerkennung für ihr Verhalten und eine Entschuldigung für erlittenes Unrecht durch die tschechische Regierung mussten diese Antifaschisten sechzig Jahre warten. Ende 2021 eröffnete das Collegium Bohemicum nach beinahe zehnjährigen finanziellen und organisatorischen Querelen mit der Dauerausstellung Naši Němci (Unsere Deutschen) in Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe) auch in der Tschechischen Republik eine Ausstellung über die Sudetendeutschen, die ideologiefrei über die Geschichte und das Schicksal der Deutschen in Böhmen bzw. der Tschechoslowakei informiert.[1] Dieser Titel soll die eigentlich bekannte Tatsache betonen, dass die Deutschen über viele Generationen Teil der Geschichte der Böhmischen Länder und der tschechischen Geschichte waren und in dieser deutliche wirtschaftliche und kulturelle Spuren hinterließen.

Die Bezeichnung der böhmischen Deutschen, vor allem jenen aus dem Sudetenland, als unsere Deutsche geht bereits auf das 19. Jahrhundert zurück und ist bis heute gebräuchlich. Neueren Ursprungs ist hingegen der Begriff Sudetenland. Einerseits bezeichnen die Sudeten (Sudety) im Tschechischen und im Polnischen das Bergmassiv entlang der polnisch-tschechischen Grenze. Andererseits wurde die Bezeichnung Sudetenland für das gesamte tschechische Grenzland mit deutscher Bevölkerungsmehrheit verwendet und in den 1920er und 1930er Jahren zum politischen Symbol für die Autonomiebestrebungen unter Verweis auf das Selbstbestimmungsrecht des zu diesem Zwecke proklamierten „sudetendeutschen Volkes“.

Anders als etwa bei den Russlanddeutschen an der Wolga kam es im Laufe der Jahrhunderte zu einer viel stärkeren Durchmischung von Deutschen und Tschechen. Nicht zuletzt aufgrund der verbreiteten Zweisprachigkeit bis in die Familien hinein, vor allem seitens der Tschechen, war es oft nur schwer möglich zu bestimmen, wer eigentlich welcher der beiden Gruppen angehörte. Die ethnische Selbstidentifikation blieb damit jedem Einzelnen oft selbst überlassen. Äußeres Bekenntnis der Option war z. B. der Name, der die Zugehörigkeit zu der einen oder anderen Gruppe unterstreichen sollte und falls notwendig an diese angepasst wurde. So änderte die tschechische Nationalschriftstellerin Božena Němcová ihren Vornamen von Barbora in Božena, nachdem sie begonnen hatte, auf Tschechisch zu schreiben und Präsident und Außenminister Edvard Beneš, der im deutschsprachigen Raum heute vor allem durch seine nach ihm benannten Dekrete bekannt ist, hieß ursprünglich Eduard. Sein politischer Ziehvater, der erste tschechoslowakische Präsident Tomáš Garrigue Masaryk, Sohn eines Slowaken und einer Deutschen, über deren ethnische Zugehörigkeit allerdings verschiedene Versionen kursieren, wuchs laut der Historikerin Mary Heimann in Mähren als Deutscher auf und optierte später nicht zuletzt aus Karrieregründen für die tschechische Nationalität.[2]

Mit ihren verschiedenen Nationalitäten − neben den Tschechen einschließlich Mährer und Schlesier und Slowaken, die zusammen als „Tschechoslowaken“ für eine slawische Bevölkerungsmehrheit in dem 1918 gegründeten Staat sorgten, vor allem Deutsche, Ungarn, Polen, Juden und die Rusinen in der Karpatenukraine − war die Tschechoslowakei die eigentliche Erbin des Habsburger Vielvölkerreiches. Und damit stand sie vor dem Problem, diese Minderheiten in den neuen Staatsverband zu integrieren, um, wie es damals von den Gründervätern des neuen Staates wieder hieß, eine zweite Schweiz entstehen zu lassen. Dafür musste man sich jedoch vor allem mit unseren Deutschen ins Benehmen setzen. Trotz einer Reihe positiver und vielversprechender Ansätze – Pavel Tigrid bezeichnet die Minderheitenpolitik der Prager Regierung als die beste in ganz Mittel‑ und Südosteuropa − gelang dies nicht. Deutsche, Ungarn und auch Polen, die meist sehr kompakt an der Grenze zu ihren „Mutterländern“ siedelten und dort eine Bevölkerungsmehrheit stellten, entwickelten in weiten Teilen nur schwer Loyalitäten gegenüber dem jungen tschechoslowakischen Staat und begrüßten 1938/1939 dessen vorübergehendes Ende. Selbst in ihrer Politik gegenüber dem slowakischen Juniorpartner gelang es Prag nicht, diesen in seiner Mehrheit von der staatstragenden Idee des Tschechoslowakismus zu überzeugen. Das größte Problem bildeten hingegen die über drei Millionen Deutschen im Land.

Der Wunsch von Präsident Masaryk, wonach unsere Politiker auf beiden Seiten keinen Raum für Chauvinismus lassen dürften, da „unsere Deutschen“ wie die Angehörigen der weiteren Minderheiten jetzt unsere Mitbürger seien, ging nicht in Erfüllung. Es verstehe sich von selbst, so Masaryk, dass, wer gleiche Rechte für sich in Anspruch nimmt, auch loyal die gleichen Pflichten habe, was natürlich die Achtung der Verfassung und der Gesetze einschließe. In seiner Ansprache vor der Nationalversammlung kurz vor Weihnachten 1918 hatte der Präsident unmissverständlich betont, dass die von den Deutschen bewohnten Regionen „unsere Gebiete“ sind und bleiben, womit er deren möglicher Abtrennung eine klare Absage erteilte. Zudem seien die Deutschen als Kolonisten gekommen und danach werde sich ihr Status richten. In der Praxis bedeutete dies zunächst eingeschränkte Rechte. Ausdruck für die tschechoslowakische Dominanz des Staates waren nicht zuletzt auch die gewählten staatlichen Symbole. Später bemühte sich Masaryk allerdings, den Deutschen entgegenzukommen. In seinem Buch Welt-Revolution schrieb Masaryk 1925, dass die Beilegung des Streits zwischen „unseren Deutschen“ eine große politische Leistung darstelle, die er auch in einen Kontext zum Verhältnis zu Deutschland stellte.

In den 1920er und in der ersten Hälfte der 1930er Jahre unterstützten die meisten Sudetendeutschen noch deutsche Parteien, die der Tschechoslowakei loyal gegenüberstanden und sich in deren Politik einbrachten. Ab 1933 gewann Henleins Sudetendeutsche Heimatfront, aus der kurz darauf die Sudetendeutsche Partei hervorging, immer mehr an Einfluss. Bei den letzten Parlamentswahlen 1935 fuhr sie vor dem Hintergrund der fatalen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise im Sudetenland einen überwältigenden Sieg ein und erhielt, begünstigt durch das unter politischen und ethnischen Gesichtspunkten stark zerklüftete tschechoslowakische Parteiensystem − allein in den Reihen der tschechoslowakischen Kommunisten waren alle Nationalitäten des Landes vertreten − landesweit die meisten Stimmen. Von den deutschen Wählern gaben rund zwei Drittel Henlein ihre Stimme. Die übrigen deutschen Parteien wie der Bund der Landwirte (BdL), die Deutsche christlich-soziale Volkspartei (DCV) oder auch die Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei (DSAP), die ab 1929 an der Regierung beteiligt war, verloren viele ihrer Wähler.

Nach den Wahlen setzte in den Gebieten mit deutscher Bevölkerungsmehrheit ein Terror gegen Andersdenkende wie Sozialdemokraten oder Kommunisten ein. Deren Schutzersuchen nach Prag, damit die demokratisch und protschechoslowakisch gesinnten Bürger im sogenannten Grenzland (pohraničí) dem Terror von Henleins Meute nicht schutzlos ausgeliefert sind, wurde nicht entsprochen. Auch die sozialdemokratischen und kommunistischen Schutzverbände Rote Wehr, später Republikanische Wehr, bzw. Arbeiter Wehr konnten nur wenig ausrichten. Ferdinand Peroutka, einer der einflussreichsten Journalisten der Ersten Tschechoslowakischen Republik, schrieb in den Lidové noviny, dass einigen tschechischen Politikern offenbar daran gelegen sei, dass Henlein keine Stimme verliert, indem sie die loyalen Deutschen vollkommen ignorieren. Die meisten anderen tschechischen Journalisten nahmen zu diesem Zeitpunkt jedoch keine Unterscheidung zwischen den verschiedenen Strömungen innerhalb der Sudetendeutschen mehr vor.[3]

Das Schicksal jener Sudetendeutschen, die sich bis zum schicksalhaften Jahr 1938 und darüber hinaus zur Tschechoslowakei bekannten und auch aktiven Widerstand gegen Hitler und sein System leisteten, ist vergleichsweise wenig bekannt. Die Forschung stecke hier noch in den Kinderschuhen, so der Historiker Thomas Oellermann. Das gelte insbesondere für die Beziehungen zwischen den einzelnen sudetendeutschen Strömungen, die als antifaschistisch gelten können.[4] Ein Grund hierfür liegt sicherlich darin, dass diese Deutschen, die gegenüber den Heim-ins-Reich-Losungen von Henleins Sudetendeutscher Partei aus verschiedenen Gründen resistent waren, sich innerhalb der sudetendeutschen Gemeinschaft einer überwältigenden Mehrheit all derer gegenübersahen, die ihre Zukunft nicht im tschechoslowakischen Staat sahen. Rund 90% der Sudetendeutschen sprachen sich 1938 für einen Anschluss des tschechoslowakischen Grenzlandes an das Deutsche Reich aus. In Liberec (Reichenberg) wurden die Gegner Hitlers mit Schildern wie Ich bin ein Volksverräter um den Hals durch die Straßen gejagt, in Krnov (Jägerndorf) und Opava (Troppau) ihre Häuser mit Aufschriften wie Hier wohnen Feinde des Staates und Bolschewisten beschmiert. Es gab Schwarze Listen und Rote Hefte mit den Namen vermeintlicher Verräter. Das Denunziantentum hatte dann vor allem in den ersten Wochen nach dem Anschluss dieser Gebiete an das Deutsche Reich Hochkonjunktur. In dieser aufgeheizten Situation gehörte viel Mut dazu, sich gegen den sudetendeutschen Mainstream zu stellen. Nicht bekannt ist, wie viele diesen Mut nicht aufbrachten.

Widerstand kam etwa aus dem sozialdemokratischen, kommunistischen, christlichen oder bürgerlichen Lager der Sudetendeutschen sowie Kreisen der Aristokratie. Die Ablehnung von Hitlers Politik und das Bekenntnis zur Tschechoslowakei waren oft der einzige gemeinsame Nenner, was ein Zusammengehen der einzelnen Strömungen erschwerte. Nach der Besetzung des Sudetenlandes durch die Wehrmacht nach dem Münchner Abkommen blieb den bekennenden sudetendeutschen Gegnern Hitlers im Herbst 1938 nichts anderes übrig, als sich zusammen mit knapp 150.000 Tschechen – etwa ein Fünftel der tschechischen Bevölkerung des Sudetenlandes − ins tschechoslowakische Kernland abzusetzen, wo sie aber nur für kurze Zeit scheinbar in Sicherheit waren. Ihre genaue Zahl kann nur schwer eingeschätzt werden, auch weil sudetendeutsche Politiker stark übertriebene Zahlen angaben, wenn sie im Ausland um Hilfe warben. Für etwa 10.000, die meisten von ihnen Sozialdemokraten, wurden Auffanglager eingerichtet.

Die deutschen Sozialdemokraten zählten vor der Annexion des Sudetenlandes über 80.000 Mitglieder, von denen realistischen Schätzungen zufolge etwa 15.000 inhaftiert wurden, genau wie 1400 der 13.000 deutschen Mitglieder der Kommunistischen Partei. Bis 1945 sollten es dann 4500 werden. Wegen hoffnungslos überfüllter Gefängnisse erging Ende November 1938 die Anordnung Reinhard Heydrichs, des späteren stellvertretenden Reichsprotektors für Böhmen und Mähren, potenziell weniger gefährliche Gefangene freizulassen. Diese wurden dann jedoch oft von der Polizei überwacht und waren den Anfeindungen und Denunziationen der linientreuen Sudetendeutschen ausgesetzt.[5]

Auch in der stark verkleinerten Zweiten Republik, im Nazi-Jargon „Resttschechei“ genannt, waren die sudetendeutschen Antifaschisten unerwünscht. Man wollte nicht riskieren, dass eine neue zahlenmäßig starke deutsche Minderheit entsteht, die im Bedarfsfall als „fünfte Kolonne“ von Berlin instrumentalisiert werden kann. Selbst wenn sich deren Vertreter im Kampf gegen die Henlein-Bewegung verdient gemacht hatten befürchtete die Regierung in Prag, dass mit dieser Minderheit neue deutsche Gebietsansprüche legitimiert werden. Ohne die deutschen Flüchtlinge aus den Sudeten verblieben noch rund 400.000 Deutsche in der Tschechoslowakei, vor allem in den Großstädten Brno (Brünn) und Prag sowie im slowakischen Landesteil.[6]

Viele Flüchtlinge wurden von den tschechoslowakischen Behörden trotz anderslautender Versicherungen wieder ins nun zum Deutschen Reich gehörende Sudetenland abgeschoben. Henlein forderte eine harte Gangart, schließlich seien diese Verräter bereit gewesen, mit der Waffe in der Hand gegen die Wehrmacht zu kämpfen. Bis Dezember 1938 kamen rund zweieinhalbtausend Sudetendeutsche ins KZ-Dachau, woran die Tschechoslowakei eine Mitverantwortung trägt.[7] Auch das Verhältnis der vermeintlich privilegierten Neuankömmlinge und der ortsansässigen tschechischen Bevölkerung war nicht frei von Spannungen. Die Abschiebungen nach Deutschland wurden erst nach Druck aus Großbritannien eingestellt. In einem Appell an die britische, französische und tschechoslowakische Regierung hatten sich der Vorsitzende der deutschen Sozialdemokraten in der Tschechoslowakei, Wenzel Jaksch, und sein Parteifreund Willi Wanka letztendlich erfolgreich für die Ausreise von sudetendeutschen Sozialdemokraten und Kommunisten, politischen Flüchtlingen aus Deutschland und Österreich sowie Juden aus dem Sudetenland eingesetzt. Anfang 1939 lenkte die Prager Regierung ein. Während den Flüchtlingen aus Deutschland nach 1933 seitens der Bevölkerung der Tschechoslowakei oft große Unterstützung zuteil wurde, machten deren Behörden dem Ruf des Landes als Insel der Freiheit keine Ehre, anders als es etwa bei den russischen und ukrainischen Flüchtlingen aus der Sowjetunion der Fall war. Deshalb war die Tschechoslowakei für die politischen Flüchtlinge und Juden aus Deutschland und später Österreich meist nur Transitland auf der Suche nach einem dauerhaften Exil.[8]

Bis zum Einmarsch der Wehrmacht am 15. März 1939 gelangten so zwar viele, aber längst nicht alle sudetendeutschen Kommunisten und Sozialdemokraten mit Zügen zunächst nach Polen, von wo sie weiter nach Belgien, Großbritannien und in die Sowjetunion emigrierten. Eine große Diaspora aus den Sudeten bildete sich in Skandinavien, Finnland und Kanada heraus, wo auch Willi Wanka Zuflucht fand. Etwa 12.500 aktive Gegner Hitlers und 14.500 Juden aus dem Sudetenland konnten das Land jedoch nicht rechtzeitig verlassen. Eine legale Ausreise war gegen Entrichtung der sogenannten Reichsfluchtsteuer nur noch jenen möglich, die bereits ein Ausreisevisum besaßen. Jaksch flüchtete zunächst in die britische Botschaft in Prag, von wo aus er sich über die Beskiden nach Polen rettete.[9] In London gründete er dann die Treugemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten. Eine Mitarbeit des streitbaren Sozialdemokraten in der tschechoslowakischen Exilregierung lehnte Edvard Beneš ab und auch Jaksch selbst stand diesem Schritt skeptisch gegenüber. Beneš sorgte dafür, dass der Südböhme nach 1945 nicht in seine Heimat zurückkehren durfte. Um ein Zeichen des sudentendeutschen Widerstands gegen Hitler zu setzen und alte sozialdemokratische Netzwerke zu reaktivieren, schickte Jaksch seine Genossen Ernst Hofmann, Otto Pichl und Albert Exler in geheimer Mission ins Sudetenland. Im Mai 1944 sprangen aus einer britischen Militärmaschine mit einem Fallschirm über ihrer Heimat ab. Das Vorhaben scheiterte jedoch und lediglich Exler überlebte.

Deutsche Gegner des Nazismus aus der Tschechoslowakei kämpften im Zweiten Weltkrieg in den verschiedenen Armeen der Anti-Hitler-Koalition und in den tschechoslowakischen Freiwilligenverbänden. Über sie gibt es kaum verlässliche Statistiken, die Schätzungen reichen von einigen Dutzend bis zu eintausend Personen. Der Sudetendeutsche Freiheitssender mit Sitz in Ufa agitierte von 1942 bis 1945 unter deutschen Kriegsgefangenen. Nach Kriegsende befand sich dann die Mehrheit der sudetendeutschen Antifaschisten in einer schwierigen Situation. Einige wurden sogar Opfer der sogenannten wilden Vertreibungen vom Mai 1945. Da die tschechoslowakische Bevölkerung zwischen Freund und Feind nach ethnischen Kriterien unterschied, wurden sie nun ausgerechnet pauschal dem Lager zugeschlagen, gegen das sie jahrelang gekämpft hatten, was Schikanen durch Bevölkerung und Behörden nach sich zog. Ein großes Problem bestand darin, den Status eines Antifaschisten zu erhalten, was für den Erhalt bzw. die Beibehaltung der tschechoslowakischen Staatsbürgerschaft erforderlich war und über ein Dekret des Präsidenten der Republik vom 2. August 1945 (Beneš-Dekrete) geregelt wurde. Die Beweislast lag dabei bei den Antragstellern. Die Bearbeitungszeit der Anträge zog sich sehr lange hin und die antideutschen Stimmungen in der Bevölkerung erschwerten den Alltag der Betroffenen. Viele von ihnen verließen deshalb wie die übrigen Deutschen das Land und fanden in Ost‑ oder Westdeutschland eine neue Heimat, einige Hundert gingen nach Schweden. Die im Land Verbliebenen wurden von den Behörden ständig kontrolliert und wegen ihrer Nationalität diskriminiert. Verschiedene bürgerliche oder politische Rechte blieben ihnen versagt,[10] womit die Kollektivschuld der Deutschen auch auf sie ausgeweitet wurde.

Insgesamt verblieben zunächst rund 200.000 Deutsche in der Tschechoslowakei, darunter 5000 anerkannte Antifaschisten. Unabdingbare Fachkräfte, bei denen es sich in der Praxis jedoch meist um Fabrikarbeiter und Bergleute handelte, waren damit klar in der Mehrheit. Oft wollten sie anders als viele Antifaschisten selbst das Land verlassen, nicht zuletzt wegen ihres unsicheren Rechtsstatus als Nicht-Bürger (neobčané), was ihnen jedoch (vorerst) versagt wurde. Um eine zu starke Konzentration von Deutschen in bestimmten Gebieten zu verhindern, vor allem in den Grenzregionen, kam es 1947 und 1948 zu sogenannten Zerstreuungsaktionen (rozptyl) ins Landesinnere, wovon Schätzungen zufolge bis zu 40.000 Personen betroffen waren. Im Gegenzug erfolgte eine gezielte Besiedlung dieser Regionen, etwa durch Roma aus dem Osten der Slowakei oder tschechische Repatrianten aus Rumänien. Oft suchten auch mittellose Tschechen ihr Glück im Wilden Nordwesten des Landes. Als die Repressionsmaßnahmen kurz darauf zurückgefahren wurden, hatten sich die Fronten im Kalten Krieg verhärtet und ein Teil der Nicht-Bürger war am Erhalt der tschechoslowakischen Staatsbürgerschaft nicht mehr interessiert, da diese ein Hemmnis für die Emigration in den Westen dargestellt und auch Pflichten wie die Ableistung des Wehrdienstes nach sich gezogen hätte. Schließlich wollten in diesen Jahren auch viele Tschechen und Slowaken das Land verlassen. Wer wollte, erhielt die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft nun problemlos zurück. Im Jahr 1950 wurden so etwa 90.000 Deutsche auf eigenen Antrag wieder zu Tschechoslowaken. Hinter diesen Loyalitätsbekundungen standen häufig ganz praktische Erwägungen: der Bezug einer Rente, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, die Möglichkeit zu studieren oder Erleichterungen bei der Eheschließung. Jene, die sich nicht überzeugen ließen, wurden zwangseingebürgert, was als Indiz für die Ratlosigkeit des tschechoslowakischen Staates gewertet werden könne, so der Historiker Matěj Spurný. Neben politischen und wirtschaftlichen Erwägungen gab für viele Deutsche jedoch auch der Verlust ihres gewohnten sozialen Umfelds den Ausschlag zur Ausreise, meist nach Westdeutschland. Anfang der 1960er Jahre bekannten sich noch 140.000 tschechoslowakische Bürger zur deutschen Nationalität. In einigen Ortschaften stellten sie sogar noch die Bevölkerungsmehrheit, etwa in Přebuz (Frühbuß). Bis Ende des Jahrzehnts – insbesondere während des Prager Frühlings − verließen knapp 50.000 von ihnen das Land, 10.000 folgten in den 1970er Jahren, sodass beim Zensus 1980 nur noch 60.000 Deutsche im Land waren.

Die Situation unmittelbar vor der politischen Wende 1989/1990 umreißt Spurný  mit den Worten: „Der Begriff ,deutsche Minderheit‘ beschreibt Ende der Achtzigerjahre bereits keine eindeutige, objektiv definierbare Gruppe mehr. Es handelt sich eher um ein Konstrukt, das zur Unterstützung, Erhaltung oder Entwicklung der deutschen Identitätsschicht in Böhmen und Mähren dienen soll; um ein Symbol, zu dem man sich aufgrund des sozialen und kulturellen Umfelds der Eltern und Großeltern bekennen kann.“[11] Nach Angaben des tschechischen Amtes für Statistik betrug der Anteil der Deutschen im Land 2011 insgesamt 0,2 %. Die meisten von ihnen leben in den früheren sudetendeutschen Gebieten im Nordwesten des Landes.[12]

Die letzten Vertreter der ältesten Generation sprechen untereinander noch Deutsch, das sie aber kaum an die jüngeren Generationen weitergegeben haben bzw. weitergeben konnten.[13] Anders als etwa bei den kompakt im Teschener Schlesien an der Grenze zu Polen siedelnden polnischen Minderheit, die bis heute das Polnische muttersprachlich beherrschen, fehlten hierfür der politische Wille und damit die institutionellen Voraussetzungen. In einigen Jahren wird die jahrhundertelange Geschichte der deutschen Sprache in den tschechischen Sudeten beendet sein.



[1] Vgl. unter der URL: https://www.collegiumbohemicum.cz/vystavy/stala-expozice-nasi-nemci/ (Letzter Abruf: 26.11.2021).

[2] Mary Heimannová (2020): Československostát, který zklamal [Czechoslovakia: The State That Failed]. Praha: Petrkov, S. 22/23.

[3] Martin Bachstein: Wenzel Jaksch a sudetoněmecká sociální demokracie [Wenzel Jaksch und die sudetendeutsche Sozialdemokratie]. In: Stanislav Kokoška/Thomas Oellermann: Sudetští Němci proti Hitlerovi. Sborník německých historických studií. Praha: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR, S. 30−44, hier S. 41.

[4] Thomas Oellermann (2008): Sudetoněmečtí antifašisté – Přehled bádání v německy mluvících zemích [Sudetendeutsche Antifaschisten – Ein Überblick über die Forschung in den deutschsprachigen Ländern]. In: Stanislav Kokoška/Thomas Oellermann: Sudetští Němci proti Hitlerovi. Sborník německých historických studií. Praha: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR, S. 7−17, hier S. 7.

[5] Barbora Čermáková/David Weber (2008): Němečtí antifašisté z Československa [Deutsche Antifaschisten aus der Tschechoslowakei]. In: Barbora Čermáková/David Weber: Československu věrní zůstali. Praha: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR, S. 11−31, hier S. 17.

[6] Elizabeth Wiskemann: Czechs and Germans after Munich. In: Foreign Affairs 17/2 (1939), S. 291−304, hier S. 293. Unter der URL: https://www.jstor.org/stable/20028918?seq=1#metadata_info_tab_contents (Letzter Abruf: 21.12.2021).

[7] Peter Heumos (2008): Mnichovská dohoda a počátky emigrace z Československa [Das Münchner Abkommen und die Anfänge der Emigration aus der Tschechoslowakei]. In: Stanislav Kokoška/Thomas Oellermann: Sudetští Němci proti Hitlerovi. Sborník německých historických studií. Praha: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR, S. 61−74, hier S. 73.

[8] Barbora Čermáková/David Weber (2008): Němečtí antifašisté z Československa [Deutsche Antifaschisten aus der Tschechoslowakei]. In: Barbora Čermáková/David Weber: Československu věrní zůstali. Praha: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR, S. 11−31, hier S. 12/13.

[9] Leopold Grünwald (2008): V cizí zemi pro vlast: Sudetoněmecký exil na Východě a na Západě [In der Fremde für die Heimat. Sudetendeutsche im Exil in Ost und West]. In: Stanislav Kokoška/Thomas Oellermann: Sudetští Němci proti Hitlerovi. Sborník německých historických studií. Praha: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR, S. 88−136, hier S. 89/90.

[10] Barbora Čermáková/David Weber (2008): Němečtí antifašisté z Československa [Deutsche Antifaschisten aus der Tschechoslowakei]. In: Barbora Čermáková/David Weber: Československu věrní zůstali. Praha: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR, S. 11−31, hier S. 26−31.

[11] Matěj Spurný (2013): Deutsche in der Tschechoslowakei der Nachkriegszeit. In: Johanna Lindner/Corinna Malecha (Hg.) Zůstali tu s námi/Bei uns verblieben: Příběhy českých Němců /Geschichten tschechischer Deutscher. Praha: Antikomplex, S. 57−99, hier S. 98.

[12] Český statistický úřad: Národnostní struktura obyvatel [Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung]. Unter der URL: https://www.czso.cz/documents/10180/20551765/170223-14.pdf (Letzter Abruf: 20.12.2021).

[13] Vladimír Švela: Umím český, nebo ne? [Kann ich nun Tschechisch oder nicht?]. In: Hospodářské noviny/ego! vom 20.12.2019, S. 20−25.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (5. Januar 2022). Naši Němci, kteří Československu věrni zůstali. Unsere Deutschen, die der Tschechoslowakei treu blieben. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/slif


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.