Die berühmteste Einwanderin aus Übersee, die je in Böhmen bzw. später in der Tschechoslowakei lebte, war sicherlich die Musikerin Charlotte Garrigue aus New York. Bei einem Aufenthalt an ihrem früheren Studienort Leipzig lernte sie 1877 den künftigen tschechoslowakischen Staatspräsidenten Tomáš Masaryk kennen, mit dem die Pianistin ein Jahr später in Brooklyn den Bund fürs Leben schloss. Nachdem ihr Mann 1882 nach der Trennung der Prager Universität in eine deutsche und tschechische eine Professur an der tschechischen Universität erhielt, lebten Charlotte Garrigue Masaryková und Tomáš Garrigue Masaryk an der Moldau. Um die Gleichberechtigung zwischen den Eheleuten zu betonen, trug auch Masaryk den Namen seiner Frau. Über einhundert Jahre später, nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, galt das postkommunistische Prag mit seinem etwas heruntergekommenen architektonischen Charme bei jungen und kosmopolitisch veranlagten Amerikanern plötzlich als das neue Paris, nur besser und nicht zuletzt auch wesentlich preiswerter. Ein paar Monate oder Jahre in Prag gehörten zum guten Ton. Wenn die Ersparnisse zur Neige gingen bzw. die monatliche Überweisung von einer Handvoll Dollar von Mutti und Vati aus Übersee nicht mehr ausreichte, um den bohemen Lebensstil ihrer Sprösslinge in Böhmen zu finanzieren, kehrten die meisten dieser jungen Amerikaner zurück über den großen Teich. Einige wenige blieben bis heute und vielleicht haben sie in all den Jahren sogar einmal etwas von ihrer Landsfrau gehört, der bekanntesten Amerikanerin der tschechischen Geschichte.
Charlotte Garrigue Masaryková blieb für den Rest ihres Lebens in Böhmen bzw. in der Tschechoslowakei. Anders als zuvor in Wien fühlte sie sich in Prag schnell heimisch und wurde moralisch und politisch zur Tschechin, so Masaryk später über seine Frau. So lernte sie schnell Tschechisch und integrierte sich in die Prager Gesellschaft. Die Wohnung der Garrigue Masaryks galt bald als einer der Mittelpunkte des tschechischen intellektuellen Lebens der Stadt. Das Paar lebte eine Ehe auf Augenhöhe vor, die für Anerkennung genauso wie für Verwunderung sorgte und ganz und gar nicht in das ausgehende 19. bzw. anfangende 20. Jahrhundert passen wollte. Während Charlotte im Salon das Wort schwang, schwang Tomáš in der Küche oft den Kochlöffel oder wechselte im Kinderzimmer die Windeln. Während der künftige Präsident angesichts der Engstirnigkeit vieler Tschechen das Land in Richtung USA verlassen wollte, vor allem als er im Zuge der antisemitischen Hilsner-Affäre Partei für den Angeklagten Leopold Hilsner ergriffen hatte und heftigen nationalistischen Anfeindungen ausgesetzt war, überredete ihn ausgerechnet seine Frau, zu bleiben. Während des Ersten Weltkriegs musste Garrigue Masaryk schließlich doch ins Ausland gehen und es waren vor allem Charlotte und Tochter Alice, das älteste ihrer fünf Kinder, die den Groll der österreichischen Behörden auf sich zogen, was Charlottes Gesundheit schwer zusetze. Nach Tomáš Garrigue Masaryks triumphaler Rückkehr aus den USA kurz vor Weihnachten 1918 – die Nationalversammlung hatte ihn wenige Wochen zuvor in Abwesenheit zum Präsidenten gewählt – fand er seine First Lady nach jahrelanger Trennung in einem Sanatorium vor. Auch wenn Charlotte später zu ihrer Familie zurückkehrte, blieb sie gesundheitlich sehr labil und starb im Mai 1923 an den Folgen eines Gehirnschlags im Alter von 73 Jahren. Den ursprünglichen Plan eines bescheidenen Begräbnisses im engsten Freundes‑ und Familienkreis machten die Prager zunichte, die sich zu Tausenden von ihrer Amerikanerin verabschieden wollten.[1]
Charlotte Garrigue Masaryková setzte sich vor allem für die Rechte von Frauen in der damaligen männlich dominierten Gesellschaft ein und schloss sich dem seit 1865 in der Stadt bestehenden Amerikanischen Damenklub an (Americký klub dam), einer der ersten Gemeinschaften für Frauen in Böhmen. Der Klub war jedoch keine amerikanische Expat-Blase. Er versammelte die crème de la crème der einheimischen Damenwelt und nahm, wie man es heute formulieren würde, mit seinen Veranstaltungen einen Bildungsauftrag wahr und verfolgte eine karitative Tätigkeit. Der Klub gilt als Vorreiter der Frauenemanzipation in den Bömischen Ländern. Seine Gründung verdankt er mit Vojta Náprstek übrigens einem Mann. Nach der endgültigen kommunistischen Machtübernahme im Februar 1948 erfolgte eine zwangsweise Auflösung des Klubs. Der 1996 neugegründete Americký klub dam knüpft heute an die Tätigkeit seines historischen Vorgängers an.[2]
Etwa zu dieser Zeit zog es eine große Schar Amerikaner auf den Spuren ihrer Landsfrau Charlotte Garrigue in die tschechische Hauptstadt. Die Tschechische Republik galt Anfang der 1990er Jahre als coole und exotische Destination mit einem Präsidenten, der eher Bohemien und Künstler als Politiker ist und bei dem sich die Stones, Frank Zappa oder Lou Reed die Klinke in die Hand geben. Die Landessprache zu erlernen brauchten sie nicht, das Land lechzte nach den langen Jahren der Isolation mit obligatorischem Russischunterricht nach allem, was aus dem Westen kam, ganz besonders nach der englischen Sprache. Beinahe jeder, der damals in die Schule oder später aufs Gymnasium ging, erinnert sich an die jungen Amerikaner oder Briten, die dort Unterricht in ihrer Muttersprache gaben. Einem ausgesprochen sympathischen und sicher auf Tschechisch parlierenden Vertreter wird stellvertretend für diese erste Generation der Expats in der tschechischen Erfolgsserie Vyprávěj ein filmisches Denkmal gesetzt. Viele von ihnen träumten davon, Schriftsteller zu werden, ganz so wie Ernest Hemingway oder F. Scott Fitzgerald in den 1920er Jahren in Paris. Zumindest die Kulisse stimmte ja. Aber der Einfluss Prags auf die US-Literatur blieb gering.
Von ihrem guten Ruf von vor dreißig Jahren zehrt die Stadt noch immer. Heute sind es Blogs oder Youtube-Kanäle, über die die aktuelle Generation der Expats ihren zumindest so empfundenen weltläufigen Lebensstil zur Schau stellt oder etwa versucht, die tschechische Kultur zu erklären, wie z. B. Jen aus Nebraska in ihrem Kanal Dream Prague.[3] Da die Tschechen sehr darauf bedacht seien, was Leute von außerhalb über sie denken, sind die meisten Abonnenten des Kanals Einheimische, so Brendon aus Colorado, der immerhin schon über ein Jahr in Tschechien ist und seine Eindrücke über Land und Leute auch über seinen eigenen Kanal zum Besten gibt. Er wundert sich immer wieder über die Offenheit der Menschen. In den USA könne man zwar theoretisch auch alles sagen, aber in den meisten Bereichen sei dann die Karriere auch gelaufen. Die politische Korrektheit wolle hier einfach nicht gedeihen, was mitunter zu dem Extrem führe, dass er schnell als Neomarxist beschimpft werde, wenn er irgendein progressives Thema anschneide. Jens Ehemann Janek erklärt einen wichtigen Unterschied zwischen Amerikanern oder Briten und Tschechen recht plausibel. Letztere hätten 40 Jahre Kommunismus und davor ein paar Jahre Nazismus hinter sich und seien deshalb gegenüber Unfreiheit und totalitärem Gedankengut sehr empfindlich. Wir haben hingegen 250 Jahre Kapitalismus ohne Unterbrechung hinter uns und wissen deshalb ziemlich genau, dass es sich nicht um ein perfektes System handelt. Wenn wir versuchen, dieses zu verbessern, heißt das aber noch lange nicht, dass wir den Kommunismus einführen wollen.
Youtuber André aus England hat sich im Gegensatz zu Jen und Brendan auf die mährische und schlesische Provinz spezialisiert, wo er oft der erste Mensch mit schwarzer Hautfarbe sei, den die Einheimischen zu Gesicht bekämen. Und das in Gegenden, wo die Menschen von führenden Politikern mit Horden aus Afrika eingeschüchtert werden, die sich angeblich in ihrer schönen heilen Welt niederlassen wollen. Die Realität sehe jedoch ganz anders aus und er werde häufig zu einem Schnaps eingeladen. Inzwischen hat André in den mährisch-schlesischen Dörfern sogar eine gewisse Berühmtheit erlangt. Die Tschechen seien sehr freundlich, vor allem die Älteren auf dem Land. Von deren angeblichem Konservatismus und Misstrauen gegenüber Fremden habe er noch nichts mitbekommen.[4]
Mehr Bauchpinselei geht eigentlich nicht, aber Adam De Gree setzt noch einen drauf und scheibt Tschechien einen Liebesbrief. Er habe schnell kapiert, so der bekennende Konservative und Absolvent des Prager CEVRO Institute, dass man in der tschechischen Kultur noch einen wirklich offenen Dialog führen könne. So eine Freiheit sei bei ihm zu Hause in Kalifornien eine pure Abstraktion. Sobald sich die Diskussion von Sport, Wetter oder Popkultur wegbewege, müsse man höllisch aufpassen, was man sagt. Außerdem wisse man nie, was die Menschen tatsächlich über einen denken. In Tschechien sei das ziemlich schnell klar. Es sei ein freies und sicheres Land und genau hier wolle er seine Tochter großziehen.[5]
[1] Mariusz Surosz: Pepiki. Dramatycznie stulecie Czechów [Pepiki. Das dramatische Jahrhundert der Tschechen]. Wołowiec: Czarne 2018, S. 17−27.
[2] Unter der URL: http://americkyklubdam.wz.cz/ (Letzter Abruf: 22.1.2022).
[3] Unter der URL: https://www.youtube.com/watch?v=Me7ZryekyR8 (Letzter Abruf: 19.1.2022).
[4] Kryštof Pavelka: Jsme země zaslíbená [Wir sind das gelobte Land]. In: REFLEX 2/2022, S. 26−30.
[5] Adam De Gree: Milostný dopis Česku [Ein Liebesbrief für Tschechien]. In: REFLEX 2/2022, S. 32.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (24. Januar 2022). First Lady v zemi zaslíbené. Die First Lady im gelobten Land. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 11. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/slii