Eine heilige Kuh der tschechischen Sprache, die es mit dem Slowakischen teilt, wurde 2021 auf dem Altar des Zeitgeistes geopfert: Die sogenannte Movierung (přechylování) weiblicher Familiennamen mithilfe der Endung ‑ová. Dank dieser werden weibliche Personen zumindest grammatisch zum vermeintlichen Besitz einer männlichen Person, ob Vater oder Ehemann. So gehört Angela Merkelová, wie die langjährige Bundeskanzlerin in den tschechischen Medien heißt, nach wie vor einem Herrn Merkel, mit dem sie kurzzeitig verheiratet war und der dadurch nachträglich eine gewisse Bekanntheit erlangte. Der Sprachwissenschaftler Henrik Becker sprach in diesem Zusammenhang von einem Zeichen der weiblichen Hörigkeit. Und da diese nicht so richtig ins 21. Jahrhundert passt, war 2021 Schluss mit dem obligatorischen ‑ová am Ende weiblicher Familiennamen. Jede Frau kann sich nun aussuchen, ob sie diese Namensendung tragen möchte oder nicht, was zuvor nur Ausländerinnen, mit Ausländern verheiratete und dauerhaft im Ausland lebende Tschechinnen oder Vertreterinnen der ethnischen Minderheiten des Landes konnten. Diese Gesetzesentscheidung ging auf eine Initiative der Piratenpartei im tschechischen Parlament zurück und wurde in der tschechischen Öffentlichkeit und Politik sowie in Kreisen der akademischen Bohemistik sowohl vor als auch nach ihrer Verabschiedung sehr kontrovers diskutiert.
Kein Geringerer als der renommierte Sprachwissenschaftler Karel Oliva, langjähriger Direktor des Instituts für tschechische Sprache (Ústav pro jazyk český) der tschechischen Akademie der Wissenschaften, spricht sich zum Beispiel für die Beibehaltung der Endung ‑ová aus. Das Tschechische verlange mit seinem gesamten Wesen und seinem Bau einfach nach dieser Endung. Auch wenn es nach verschiedenen Theorien heute 62 Geschlechter bzw. Gender gebe, würde Oliva es gerne bei den zwei traditionellen belassen. Und bei der fein säuberlichen Unterscheidung von Männlein und Weiblein komme das ‑ová ins Spiel, um kommunikative Missverständnisse auszuschließen. Der frühere Vizepremier Jan Hamáček von den Sozialdemokraten habe recht, wenn er meine, das přechylování weiblicher Familiennamen sei ein Wesenszug des tschechischen Sprachsystems. Entweder wisse Hamáček das selbst, so Oliva, oder er habe kompetente Berater, was einen guten Politiker ausmache. Andere Sprachen – Oliva zählt allein slawische auf – hätten das Problem, dass sie die Weiblichkeit mit anderen sprachlichen Mitteln kenntlich machen müssen. Das Tschechische habe es da leichter, denn da müsste man nicht immer paní Nováková (Frau Nováková) sagen, Nováková reiche schließlich vollkommen aus.[1] Mit dieser Auffassung ist der der Politiker nicht allein. Die Wissenschafts‑ und Bildungsjournalistin Radka Kvačková meint zum möglichen Ende der weiblichen Namensendungen, der Fortschritt ließe sich eben nicht aufhalten, auch nicht in der Sprache. Aber man müsse hinterfragen, ob der Wegfall von ‑ová tatsächlich als Fortschritt bezeichnet werden könne. Denn das přechylování gehöre zweifelsohne zu den Stärken der tschechischen Sprache, da so eine zweifelsfreie Unterscheidung zwischen weiblichen und männlichen Personen möglich sei, zumindest sprachlich.
Einige Männer in Tschechien fühlten sich durch die neuen Wahlmöglichkeiten der Frauen diskriminiert. Schließlich könnten sie ihrem Namen kein ‑ová hinzufügen. Dieser Argumentation stimmt auch Martin Prošek zu, Olivas Nachfolger als Chef des Instituts für tschechische Sprache. Prošek fügte hinzu, dass eine gendergerechte Sprache längst nicht der einzige Grund sei, aus dem Frauen auf das přechylování verzichten möchten. Oft seien es ganz praktische Erwägungen, wenn sie etwa Probleme bei Grenzkontrollen hätten und sie glaubhaft vermitteln müssten, tatsächlich mit ihren Ehemännern verheiratet zu sein, da sie voneinander abweichende Familiennamen hätten. Anderen schienen ‑ová-lose Namen moderner und in der heutigen globalisierten Welt einfach zeitgemäßer. Der Linguist verweist ferner auf einen weiteren wichtigen Umstand. Das ‑ová werde im Tschechischen nicht mehr als Endung wahrgenommen, die Possessivität anzeigt, also Aufschluss über Besitzverhältnisse gibt. Im Laufe der Jahrhunderte hätten diese ihren possessiven Charakter eingebüßt und seien zu reinen adjektivischen Endungen geworden. Feminine Possessivadjektive enden im Tschechischen auf ‑ova, haben also keinen kurzen Schrägstrich (čárka) über dem auslautenden a, wie z. B. in Univerzita Karlova (Karlsuniversität).[2]
Der Historiker Libor Gottfried zeigt sich in einem Diskussionsbeitrag in der Tageszeitung Lidové noviny irritiert angesichts der Bemühungen einiger „heutiger Damen“, die ová-Endung loszuwerden und erinnert daran, dass im Protektorat Böhmen und Mähren in der Zeit des Zweiten Weltkriegs die Namen weiblicher deutscher Staatsangehöriger im Tschechischen kein ová erhalten durften. Ihm erscheine die aktuelle Diskussion wie ein dejà vu. Vermutlich waren diese Frauen damals freier und gleichberechtigter als heute und durch die Streichung des ová konnten sie sich zudem als Angehörige das herrschenden Herrenvolks aufspielen. Was heute die tschechischen Frauen mit dem Verzicht auf die tschechische Endung ová demonstrieren wollen, liege hingegen nicht so eindeutig auf der Hand. Auf jeden Fall widerspreche dies dem Geist der tausendjährigen Entwicklung der tschechischen Sprache, dem gesunden Menschenverstand und dem Sprachgefühl, so Gottfried.
Die Genderlinguistin Jana Valdrová hat den Eindruck, in Tschechien würden heute Diskussionen geführt wie im Westen vor vierzig oder fünfzig Jahren und vermutet hinter der in bestimmten Kreisen vehementen Kritik am Ende des obligatorischen přechylování den in der Region heute populären Antigenderismus. Parallelen sieht sie in Polen oder Ungarn. Bei Untersuchungen zu diesem Thema in den 1990er Jahren sei Valdrová beschuldigt worden, die nationale tschechische Identität zu bedrohen, in deren Kern sich neben Bier, Eishockey und Karl IV. eben auch die tschechische Sprache befinde. Da gebe es die falsche Behauptung, durch die Streichung des ‑ová werde einem fremden Element im Tschechischen Tür und Tor geöffnet. Aber das stimme nicht, denn das sei völlig normal. Es gebe im Land viele Frauen aus gemischten Familien, deren Namen durch das ‑ová erst nach dem Zweiten Weltkrieg zwangstschechisiert wurden. Dies sei vor allem ein Mittel zur Erniedrigung der deutschen Bevölkerung gewesen. Präsident Beneš habe die Vorstellung eines multiethnischen Staates gehasst und wollte deshalb alles degermanisieren, auch die Familiennamen. Sprache verändere sich im Zuge gesellschaftlicher Entwicklungen und hier stehe man vor einer weiteren Änderung. Auch der Missbrauch des generischen Maskulinums gehöre endlich auf den Prüfstand. [3] Das sei eine Frage der sprachlichen Höflichkeit, denn das generische Maskulinum sei ein großer Feind der Frauen, da sie immer einfach nur mitgemeint seien. Die Frage, wie das auf Frauen wirke, werde nicht gestellt. Und schließlich gebe es nach Auffassung der Sprachwissenschaft eine Reihe von Möglichkeiten, um dieses zu ersetzen, so Valdrová weiter. Aber in der Tschechischen Republik müssten die westlichen Debatten der 1970er Jahre erst noch geführt werden. Martin Prošek findet, dass die Abschaffung des generischen Maskulinums aktuell in Tschechien kein großes Thema sei. Bei Stellenanzeigen werde inzwischen darauf verzichtet, damit es nicht zu Diskriminierungen kommt. Aber ansonsten funktioniere es weiter, ohne Verständnisschwierigkeiten oder das Gefühl von Diskriminierungen, meint der Direktor des Instituts für tschechische Sprache.[4]
Als Argument gegen eine genderinklusive Sprache werde oft darauf verwiesen, dass dies im Tschechischen ein schwieriges Unterfangen sei, meint Pavel Turek im Wochenmagazin RESPEKT. Immerhin gebe es fünf Wortarten, die in Abhängigkeit von Subjekt oder Objekt spezifische Endungen zur Kennzeichnung des Geschlechts erhielten. Dennoch ließe sich das generische Maskulinum leicht umgehen. Schwieriger sei es mit der nichtbinaren Sprache, auch wenn im Schriftbild der nach deutschem Vorbild verwendete Genderstern immer häufiger anzutreffen sei. Zumindest die Tschechischen Bahnen gingen mit der Zeit, auch wenn das vielen gar nicht bewusst sei, freut sich der Sprachwissenschaftler Martin Konvička. Die würden die Reisenden nämlich in ihren Durchsagen mit vážení cestující (verehrte Reisende) anreden, und damit seien einfach alle gemeint. Hier hat Konvička seine Rechnung allerdings ohne die genderstörrische tschechische Sprache gemacht. Vážení cestující ist nämlich weder inklusiv und schon gar nicht nichtbinar, sondern ein klassisches generisches Maskulinum. Um zumindest auch weibliche Personen einzuschließen, müssten die Tschechischen Bahnen mit vážené a vážení cestující vor Verspätungen warnen, denn Adjektive erhalten im Tschechischen auch im Plural im Nominativ, Akkusativ und wie in diesem Fall im Anredefall Vokativ spezifische Endungen zur Genusmarkierung.
In einem Interview mit der Vorreiterin der Genderstudies Judith Butler in der Tageszeitung Lidové noviny wurde entgegen dem tschechischen Sprachusus auf das Anhängen der Endung ‑ová verzichtet. Auf das přechylování angesprochen meinte Butler, dass jetzt sicherlich alle von ihr ein Wie bitte? Ich gehöre doch nicht irgendeinem Mann! erwarten. Aber so einfach sei es nicht. Bestimmte Erscheinungen seien tief in der kulturellen Tradition verwurzelt. In Tschechien werde sicherlich ein gangbarar Weg für alle gefunden, wie mit dieser Tradition künftig umgegangen werden soll.[5] Es ist zumindest nicht zu erwarten, dass das ‑ová in den kommenden Monaten und Jahren massenhaft verschwinden bzw. sogar aussterben wird, da es für nicht wenige ein nationales Symbol darstellt. Je nach Region ist das Interesse der Frauen an einem Familiennamen ohne die Endung des Anstoßes sehr unterschiedlich und reicht von einigen wenigen Prozent bis zu einem Viertel. In Děčín unmittelbar an der sächsischen Grenze wünschten 2018 nur fünf Prozent einen Namen hinten ohne, im hauptstädtischen Bezirk Prag 13 waren es immerhin 28 Prozent.[6]
[1] Petr Jadrný/Karel Oliva: Čeština příponu -ová u ženských jmen celou svou gramatickou stavbou vyžaduje [Das Tschechische braucht die Endung -ová bei weiblichen Namen für seinen grammatischen Bau]. In: iROZHLAS vom 5.9.2019. Unter der URL: https://www.irozhlas.cz/zivotni-styl/spolecnost/prechylovani-ova-karel-oliva-cestina_1909050741_pj (Letzter Abruf: 15.1.2022).
[2] Clara Zanga: Je to diskriminace nás, tvrdí čeští muži. Chtějí také -ová, debata vzbuzuje vášně [Das diskriminiert uns, meinen tschechische Männer. Sie wollen auch die Endung -ová, Debatte lässt Emotionen hochkochen]. In: Aktuálně.cz/Žena vom 16.7.2021. Unter der URL: https://zena.aktualne.cz/prechylovani-prijmeni-jsou-nyni-diskriminovani-muzi-jazykove/r~18ce6f3ce49b11ebbc3f0cc47ab5f122/ (Letzter Abruf: 15.1.2022).
[3] Silvie Lauder/Jana Valdrová: Boj za přechylování je odpor proti ženám, které zase něco chtějí [Der Kampf gegen die Movierung bedeutet Widerstand gegen Frauen, die wieder einmal etwas wollen]. In: REFLEX vom 3.7.2021. Unter der URL: https://www.respekt.cz/kontext/boj-za-prechylovani-je-odpor-proti-zenam-ktere-zase-neco-chteji (Letzter Abruf: 14.1.2022).
[4] Clara Zanga: Je to diskriminace nás, tvrdí čeští muži. Chtějí také -ová, debata vzbuzuje vášně [Das diskriminiert uns, meinen tschechische Männer. Sie wollen auch die Endung -ová, Debatte lässt Emotionen hochkochen]. In: Aktuálně.cz/Žena vom 16.7.2021. Unter der URL: https://zena.aktualne.cz/prechylovani-prijmeni-jsou-nyni-diskriminovani-muzi-jazykove/r~18ce6f3ce49b11ebbc3f0cc47ab5f122/ (Letzter Abruf: 15.1.2022).
[5] Terza Matějčková/Judith Butler: Filosové jsou nadějí lidstva [Philosophen sind die Hoffnung der Menschheit]. In: Lidové noviny/Orientace vom 30.11.2021, S. 15.
[6] Clara Zanga: Je to diskriminace nás, tvrdí čeští muži. Chtějí také -ová, debata vzbuzuje vášně [Das diskriminiert uns, meinen tschechische Männer. Sie wollen auch die Endung -ová, Debatte lässt Emotionen hochkochen]. In: Aktuálně.cz/Žena vom 16.7.2021. Unter der URL: https://zena.aktualne.cz/prechylovani-prijmeni-jsou-nyni-diskriminovani-muzi-jazykove/r~18ce6f3ce49b11ebbc3f0cc47ab5f122/ (Letzter Abruf: 15.1.2022).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (31. Januar 2022). Angela Merkelová. Angela Merkel. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/slij