Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Tschechien

První a druhá republika. Erste und Zweite Republik.

Aus heutiger Sicht ließe sich feststellen, dass während des Ersten Weltkriegs die Gründung des tschechoslowakischen Staates von Eliten um Tomáš Garrigue Masaryk auf eigene Faust vorangetrieben und schließlich durchgesetzt wurde, die über keinerlei demokratisches Mandat verfügten. Die meisten Tschechen, ganz zu schweigen von den Slowaken und übrigen Nationalitäten des künftigen Staates, seien von deren Mission, die am 28. Oktober 1918 in die Unabhängigkeit münden sollte, nicht im Bilde gewesen. Hätte Masaryk sein Vorhaben nur ein paar Jahre früher gestartet, wäre er vermutlich noch als Vaterlandsverräter gebrandmarkt worden, so der langjährige Chefredakteur des Wochenmagazins RESPEKT Erik Tabery.[1] Von Verrat spricht in seiner Interpretation von der Gründung des souveränen Staates auch der Journalist David Lancz. Für ihn entstand dieser durch Verrat von Soldaten, die den gegenüber ihrem Monarchen geleisteten Eid brachen, um anschließend auf der russischen, französischen oder italienischen Seite als Legionäre zu kämpfen, und durch Verrat von Politikern, Masaryk inbegriffen, die sich gegenseitig in ihren Treuebekenntnissen gegenüber Habsburg überboten hätten, um dem letzten österreichischen Kaiser Karl I. die Hand küssen zu dürfen, wenn dieser sich wie ursprünglich geplant in Prag hätte krönen lassen.

Doch der künftige Präsident der sogenannten Ersten Republik (První republika) Tomáš Garrigue Masaryk und seine Mitstreiter, allen voran Edvard Beneš und Milan Štefánik hatten mit ihrem Projekt Erfolg und bis heute nimmt ihre oft als Oase des Friedens und der Demokratie in Mittel‑ und Osteuropa bezeichnete Republik im kollektiven Gedächtnis der Tschechen einen positiven Platz ein. Nach der samtenen Trennung Tschechiens und der Slowakei 1993 erklärte Václav Havel, Präsident des nunmehr eigenständigen tschechischen Staates, es sei selbstverständlich, dass man an alles Wertvolle, was die erste tschechoslowakische Republik hinterlassen habe, anknüpfen werde. Insbesondere nannte er die parlamentarische Demokratie, das Prinzip des Rechtsstaats und die Orientierung an der liberalen westlichen Zivilisation. Tabery fragt allerdings, ob die Tschechen eigentlich überhaupt noch etwas mit dem 1918 gegründeten Staat gemeinsam haben. Eine deutsche und ungarische Minderheit gebe es nicht mehr, die meisten jüdischen Mitbürger wurden ermordet und Slowakei und Karpatenukraine lägen nun außerhalb der Landesgrenzen.[2]

Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs konnte sich praktisch niemand einen eigenen unabhängigen Staat vorstellen, so der Direktor des Instituts für tschechische Geschichte der Prager Karlsuniversität Ivan Šedivý. Eine Ausnahme war z. B. die kleine Státoprávní pokroková strana (Staatsrechtlich-fortschrittliche Partei), die sich bereits im Mai 1914 in ihrem Manifest k Evropě (Manifest nach Europa) klar für die Unabhängigkeit aussprach und einen Staat von der Größe Belgiens ohne Slowaken und Russinen vor Augen hatte. Tatsächlich gab es gute Argumente für den Verbleib in der Monarchie, wie etwa den großen Binnenmarkt Österreich-Ungarns. Nicht zuletzt galt das Wort des Vaters der Nation (otec národa) František Palacký, wonach die Habsburgermonarchie deren kleinen Völkern wie den Tschechen einen Schutz vor dem deutschen Drang nach Osten bot.[3] Auch Masaryk hatte 1914 noch nicht daran geglaubt, dass die Tage von Österreich-Ungarn gezählt sind. Als sich im Kriegsverlauf das Ende der Monarchie dann jedoch abzeichnete, begann er zusammen mit weiteren Patrioten umgehend zu handeln und die Weichen in Richtung eines künftigen souveränen Staates zu stellen. Das tat der künftige erste Präsident vor allem im Ausland, wo er in dem amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson einen einflussreichen Fürsprecher fand. Damit legte er auch die Westausrichtung des künftigen Staates fest, der erst in den letzten Tagen des Krieges konkrete Gestalt annahm. Die Unabhängigkeit wurde am 18. Oktober 1918 in Paris in der Declaration of Independence of the Czechoslovak Nation by its Provisional Government erklärt. In dem von Tomáš Garrigue Masaryk, Edvard Beneš und Milan Štefánik unterzeichneten Dokument heißt es:  

We do this because of our belief that no people should be forced to live under a sovereignty which they do not recognize, and because of our knowledge and firm conviction that our nation cannot freely develop in a Hapsburg mock- federation, which is only a new form of the denationalizing oppression under which we have suffered for the past three hundred years. We consider freedom to be the first prerequisite for federalization, and believe that the free nations of Central and Eastern Europe may easily federate should they find it necessary. […] We accept and shall adhere to the ideals of modern democracy, as they have been the ideals of our nation for centuries. We accept the American principles as laid down by President Wilson: the principles of liberated mankind, of the actual equality of nations, and of governments deriving all their just power from the consent of the governed. […] The Czechoslovak State shall be a Republic. In constant endeavor for progress it will guarantee complete freedom of conscience, religion and science, literature and art, speech. […] Our democracy shall rest on universal suffrage. Women shall be placed on equal footing with men, politically, socially, and culturally. The rights of the minority shall be safe- guarded by proportional representation; national minorities shall enjoy equal rights. In its foreign policy the Czechoslovak Nation will accept its full share of responsibility in the reorganization of Eastern Europe.[4]

Die Startbedingungen dieser tschechoslowakischen Nation waren nicht zuletzt deshalb vielversprechend, weil die Böhmischen Länder innerhalb Österreich-Ungarns über ein dichtes und leistungsfähiges Verkehrsnetz verfügten und den höchsten Industrialisierungsgrad aufwiesen. Bis heute hält sich hartnäckig der Mythos von der Zwischenkriegsslowakei als einer der weltweit zehn leistungsstärksten Volkswirtschaften. Auch in Politik, Gesetzgebung und Kultur griff die junge Republik auf das Habsburger Erbe zurück. Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch aus dem Jahr 1811 und das Strafrecht von 1852 galten mit einigen Änderungen bis 1950, das österreichische Pressegesetz von 1863 einschließlich der dort verankerten Zensurbestimmungen immerhin bis 1933. Auch die tschechischen und deutschen politischen Parteien setzten ihre Tätigkeit aus der Monarchie nach 1918 fort.

Rückblickend erscheint der 1918 gegründete tschechoslowakische Staat wie eine von Diktaturen und Halbdiktaturen umgebene Oase der Demokratie, meint der historische Publizist und Verleger Jiří Padevět. Heute würde eine Mehrheit der Tschechen nostalgisch auf diese Zeit zurückblicken, vor allem wegen herausragender Persönlichkeiten wie der Präsident Tomáš Garrigue Masaryk, die Schriftsteller Karel Čapek und Vladislav Vančura, der Journalist Ferdinand Peroutka oder Schauspieler wie Oldřich Nový und Vlasta Burian. Das positive Bild der Ersten Republik werde auch deshalb gepflegt, weil es später in der Geschichte des Landes mit dem Protektorat und der kommunistischen Diktatur für lange Zeit nichts zum Feiern gab.

Zwar sei die Erste Republik zweifellos für die Mehrheit ihrer Einwohner ein Raum der Freiheit gewesen, aber es habe auch Kräfte gegeben, die ob auf Weisung aus Berlin, Moskau oder aus gekränkter Eitelkeit auf eigene Kappe handelnd ihren Untergang betrieben. Auch wenn wir heute oft nostalgisch auf diese Jahre zurückblicken, so Padevět, so dürfe man nicht vergessen, dass es auch eine Zeit der wirtschaftlichen Not, politischen Skandale und sozialen Spannungen gewesen sei.[5] Darüber hinaus prägten politisch motivierte Unruhen und Straßenkämpfe zwischen den politischen Lagern oder verschiedenen Nationalitäten das Bild. Finanzminister Alois Rašin, der mit seiner Währungsreform für die Einführung der Krone steht und sich mit seinen späteren Sparmaßnahmen viele Gegner schaffte, kam 1923 bei einem Attentat ums Leben.

Bereits die Wahlen 1920 offenbarten die Schwierigkeiten, angesichts des infolge politischer und nationaler Trennlinien stark zerklüfteten Parteiensystems regierungsfähige Koalitionen zu bilden. Deshalb entstand mit der sogenannten Pětka (Fünf) ein informelles Machtzentrum aus Vertretern von fünf großen Parteien, die hinter verschlossenen Türen wichtige Fragen aushandelten. Jede Partei besaß dabei ein Vetorecht. Die Abgeordneten im Parlament waren so häufig nur willfährige Ausführende von Beschlüssen, die zuvor von der Pětka im Stillen ausgeklüngelt worden waren. Der Pětka stand das präsidentielle Machtzentrum Hrad (Burg) gegenüber, das ebenfalls keine konstitutionelle Grundlage besaß. Beide hatten oft größeren Einfluss auf die Geschicke des Staates als Parlament und Regierung.

Der Historiker Igor Lukeš führt den guten demokratischen Ruf der Ersten Republik auch auf deren geschickte Außendarstellung zurück. Im Außenministerium von Edvard Beneš habe es einen Stab gegeben, der im Westen einzelne Journalisten und sogar ganze Zeitungen dafür bezahlte, dass sie wohlwollend über die tschechoslowakische demokratische Insel im faschistisch-braunen mitteleuropäischen Meer berichteten. Dieser Narrativ halte sich bis heute und auch er sei dieser geschickten Propaganda aufgesessen, so Lukeš. Überall in der Region seien die Demokratien in der Zwischenkriegszeit in sich zusammengestürzt, nur in der Tschechoslowakei habe diese Regierungsform weiterhin reibungslos funktioniert. Dieser Mythos halte sich bis heute und auch er sei dieser geschickten Propaganda aufgesessen, so Lukeš. Dabei habe der Fortbestand der Demokratie bereits in den 1920er Jahren am seidenen Faden gehangen. Zweifellos stand die Tschechoslowakei in dieser Hinsicht besser da als Polen oder Ungarn, aber eine parlamentarische Demokratie funktioniere nur dort, wo man grundlegende Werte teile. Und wenn die Ansichten etwa über die geopolitische Ausrichtung des Landes weit auseinander gingen, sei eine Verständigung nur schwer möglich. Unter diesem Gesichtspunkt könne man aus der Ersten Republik wichtige Lehren ziehen.[6]

Zu den größten Mythen der Ersten Republik zählt sicherlich der eines tschechoslowakischen Volkes oder einer tschechoslowakischen Nation. In der Unabhängigkeitserklärung heißt es hierzu: We claim the right of Bohemia to be reunited with her Slovak brethren of Slovakia, once part of our national State, later torn from our national body, and fifty years ago incorporated in the Hungarian State of the Magyars, who, by their unspeakable violence and ruthless oppression of their subject races have lost all moral and human right to rule anybody but themselves. Eine solche Nation oder ein solches Volk hat es allerdings nie gegeben. Es handelte sich vielmehr um ein aus der Idee des Tschechoslowakismus abgeleitetes pragmatisches Konstrukt, nebst offizieller Verkündung einer dazugehörigen tschechoslowakischen Sprache. Dieses entstand im Laufe des Jahres 1918 vor allem deshalb, um in dem neuen Staat angesichts der großen deutschen Minderheit eine deutliche slawische Bevölkerungsmehrheit zu etablieren. Rund neun Millionen Tschechoslowaken (knapp sieben Millionen Tschechen und zwei Millionen Slowaken) erschienen gegenüber den über drei Millionen Deutschen als ausreichend. So wurde darauf verzichtet, auch noch die knapp 500.000 Russinen ganz im Osten des Landes auch noch mit ins Boot zu holen. Die anfänglichen Autonomiezusagen gegenüber den Russinen wurden später dann ebenso wenig eingelöst, wie die gegenüber den Sudetendeutschen. Im Jahr 1945 entzog Prag den Russinen dann kollektiv die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft, wodurch Stalin sie problemlos in sein Reich eingliedern konnte. Bei den diesbezüglichen Verhandlungen in Moskau durften im Juni 1945 keine russinischen Vertreter mit am Tisch sitzen, weshalb für dieses Geschenk an den sowjetischen Diktator die Bezeichnung Russinisches München (Rusínský Mnichov) geprägt wurde.

Der Ersten Republik waren nur zwanzig Jahre beschieden. Nach dem Münchner Abkommen und der anschließenden Besetzung des Sudetenlandes durch das Deutsche Reich ging sie still und leise in die Zweite Republik über und das letzte Bollwerk der Demokratie in der Region ordnete sich in dem autoritären Zeitgeist dieser Epoche unter. Bis heute besteht in der tschechischen Gesellschaft die Tendenz, Masaryks Staat und ihren Schöpfer selbst zu idealisieren und zu verklären. Masaryk erhielt bei zwei Präsidentschaftswahlen jeweils etwas mehr als 60 % der Stimmen. Bei seiner letzten Wahl 1934 waren es über 70%. Ein Drittel der Gesellschaft lehnte den Demokarten und Humanisten an der Spitze des Staates also ab.

Die im Februar 1920 von der Nationalversammlung angenommene Verfassung bezeichnete Masaryk als „gerechte Verfassung für rechtschaffende Menschen“ (slušná ústava pro slušné lidi). Wie die etwa zur gleichen Zeit verabschiedeten Verfassungen Österreichs und Deutschlands legte die tschechoslowakische Verfassung die Grundlagen für eine liberale und demokratische Staatsform. Obwohl Masaryks Staat sich zum Schutz der Minderheiten verpflichtete und laut Verfassung alle Bürger ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft, Sprache oder Religion vor dem Gesetzt gleich waren und in Europa nur Finnland per Gesetz einen besseren Minderheitenschutz garantierte, sollte ihre multiethnische Zusammensetzung der Ersten Republik am Ende zum Verhängnis werden.[7]

Insbesondere die über drei Millionen Deutschen im Land bargen ein erhebliches Konfliktpotenzial. Die Worte des Sozialdemokraten und späteren Kommunisten Bohumír Šmeral, der 1917 vor der Schaffung eines zweiten Elsass-Lothringen gewarnt hatte, sofern man einen eigenen Staat mit dieser großen deutschen Minderheit gründen würde, blieben ungehört.[8] Sowohl das rechte als auch das linke sudetendeutsche Spektrum lehnte die Einbindung der eigenen Gruppe in den tschechoslowakischen Staat ab und rief am 29. Oktober 1918 die kurzlebige Provinz Deutschböhmen mit Regierungssitz Liberec (Reichenberg) aus. Ziel war die Angliederung der mehrheitlich von deutschsprachigen Böhmen bewohnten Gebiete im Westen und Norden des Landes an Österreich. Das Leben in einem von Tschechen dominierten Staat, die viele Deutschböhmen für ein kulturell weit unter ihnen stehendes Volk von Dienern hielten, schien unerträglich. Außerdem nahmen sie für sich das gleiche Recht auf nationale Selbstbestimmung in Anspruch, auf dessen Grundlage die Tschechoslowakei entstanden war. Die Unzufriedenheit der Deutschböhmen entlud sich am 4. März 1919 in einem Generalstreik und in Massenprotesten, die von der tschechoslowakischen Armee niedergeschlagen wurden. Dabei fanden über 50 Protestierende den Tod, die meisten von ihnen auf einer Demonstration der Sozialdemokraten in Kadaň (Kaaden).Dieser Tag brannte sich tief ins kollektive Gedächtnis ein und wurde später von der politischen Rechten um Konrad Henlein geschickt instrumentalisiert.

Innerhalb des sudentendeutschen politischen Spektrums bildeten sich in der Folgezeit zwei Lager heraus. Die sogenannten Aktivisten, bestehend aus Sozialdemokraten, Agrarier und Christdemokraten, setzten auf Zusammenarbeit und traten 1926 erstmals in die Regierung ein. Außenminister Edvard Beneš verkündete wenig später die Lösung der deutschen Frage im Land, übersah dabei allerdings, dass das national gesinnte negativistische Lager bei Wahlen jeweils zwei Drittel der sudetendeutschen Stimmen auf sich vereinigen konnte. Grund hierfür waren nicht zuletzt tatsächliche und so empfundene Diskriminierungen der eigenen Gruppe, etwa in Armee, Polizei oder Verwaltung. Dort verloren bis 1930 rund 33.000 Deutsche ihre Arbeit, während 41.000 Tschechen neu eingestellt wurden.[9]

In der Zeit der Konsolidierung der Republik in den 1920er Jahren verpasste es die Prager Regierung, die deutsche und die übrigen Minderheiten stärker an den gemeinsamen Staat zu binden. Die Aktivisten konnten vor ihren Wählern so kaum Erfolge bzw. ein Entgegenkommen und Zugeständnisse vorweisen. Ihre loyale Haltung gegenüber der Republik schien sich also nicht auszuzahlen. Diese Einstellung sollte sich mit dem Aufkommen der Weltwirtschaftskrise rächen, die sich in den sudentendeutschen Gebieten mit ihrer exportorientieren Wirtschaftsstruktur besonders verheerend auswirkte. Als der internationale Handel zusammenbrach, ging ein Unternehmen nach dem anderen ein. Die zehn Kreise mit der höchsten Arbeitslosigkeit im Land befanden sich im Gebiet mit deutscher Bevölkerungsmehrheit, wo etwa die Hälfte der Menschen ohne Arbeit war.  Der tschechoslowakische Staat sah sich mit der Krise vollkommen überfordert und für die Sudetendeutschen saßen die Schuldigen in Prag und nicht etwa an der New Yorker Wall Street. Für die Entwicklung des politischen Extremismus bei Deutschen und Tschechen waren damit beste Voraussetzungen gegeben, wovon – nicht zuletzt durch tatkräftige Unterstützung aus Berlin − vor allem Konrad Henleins Sudentendeutsche Heimatfront profitierte, die spätere Sudentendeutsche Partei (SdP). Bei den Wahlen 1935 wurde sie stärkste politische Kraft im Land. Drei Jahre später zählte sie 1,3 Millionen Mitglieder. Henlein entwickelte eine rege Reisetätigkeit und bemühte sich, vor allem die Westmächte von der Unterdrückung der Sudentendeutschen in der Tschechoslowakei zu überzeugen und Politiker und öffentliche Meinung auf deren Seite zu ziehen. Die Forderungen der SdP wurden immer forscher und radikaler. Die Prager Regierung wollte nun endlich die sudetendeutschen Forderungen nach Autonomie erfüllen. Doch diese großzügige Geste kam zu spät. Henlein ging zwei Schritte weiter und forderte die Angliederung des Sudetenlandes an das Deutsche Reich. Die überwältigende Mehrheit der Sudetendeutschen leistete ihm Folge. Andersdenkende Deutsche wurden drangsaliert, bedroht und schließlich mundtot gemacht. Übergriffe auf Einrichtungen des tschechoslowakischen Staates waren an der Tagesordnung.

Nach der Katastrophe von München war es mit den demokratischen Errungenschaften der Ersten Republik schnell vorbei und die politischen Weichen wurden in Richtung Diktatur gestellt. Erstes Opfer war Präsident Edvard Beneš, dem es trotz seiner großen Erfahrungen auf diplomatischem Parkett nicht gelungen war, das Land sicher durch die Sudetenkrise zu steuern. Der Präsident stand damit symbolisch für Demokratie, Liberalismus, Humanismus und Westorientierung, die offensichtlich versagt hatten. Die Gesellschaft war in der Schockstarre nach der Niederlage von München nicht in der Lage oder willens, der Demontage des demokratischen Systems unter dem neuen starken Mann Rudolf Beran, dem Vorsitzenden der Agrarpartei, der ab Dezember 1938 das Amt des Ministerpräsidenten innehatte, Einhalt zu gebieten. An Berans Seite agierte als Außenminister František Chvalkovský, der aus seinen Sympathien für den Faschismus keinen Hehl machte. Auch wenn es nicht Ziel der neuen Führung war, das Land in eine offene Diktatur zu führen, schätzt Piotr M. Majewski ein, glich die Republik immer mehr einem autoritären Staat. Sinnbildlich dafür stehen die neuen Vollmachten, die es Regierung und Präsidenten seit dem 15. Dezember 1938 nach Zustimmung durch das Parlament ermöglichten, Dekrete ohne dessen Zustimmung zu erlassen und sogar die Verfassung zu ändern. Vieles deute darauf hin, so Majewski, dass der tschechoslowakische Staat auch ohne die deutsche Invasion vom März 1939 zu einem faschistischen Staat geworden wäre. Zur Unterscheidung von Masaryks Erster Republik wird für die Tschechoslowakei nach dem Münchner Abkommen, die sich freiwillig demokratischer Mechanismen entledigte, die Bezeichnung Zweite Republik verwendet. An ihrer Spitze stand als Präsident bereits der kränkelnde und willensschwache Jurist und Schöngeist Emil Hácha, der dieses Amt auch später im Protektorat ausübte. Der pensionierte Präsident des höchsten Verwaltungsgerichts war seinen zahlreichen innen‑ und außenpolitischen Gegenspielern in keinster Weise gewachsen. Zudem litt er seit der Scheidung seiner Tochter und dem Tod seiner Frau 1937 an schweren Depressionen. Offensichtlich bemerkte Hácha nicht einmal, dass er als bloße Marionette keine tatsächliche Macht ausübte, vermutet Majewski.[10]

In der Nacht zum 15. März 1939 unterzeichneten Hácha und Außenminister Chvalkovský in der Berliner Reichskanzlei unter deutschem Druck ein Schriftstück, in dem der tschechoslowakische Staatspräsident erklärt, dass er „das Schicksal des tschechischen Volkes und Landes vertrauensvoll in die Hände des Führers des Deutschen Reiches legt.“ Der Führer habe „diese Erklärung angenommen und seinem Entschlusse Ausdruck gegeben, daß er das tschechische Volk unter den Schutz des Deutschen Reiches nehmen und ihm eine seiner Eigenart gemäße autonome Entwicklung seines völkischen Lebens gewährleisten wird.“ Für die deutsche Seite unterschrieben Adolf Hitler und Joachim von Ribbentrop. Auf der Heimreise gingen Präsident und Außenminister noch davon aus, dass Tschechien als eigenständiger Staat fortbestehen werde. Doch am darauffolgenden Tag stellte Hitler die beiden vor vollendete Tatsachen und verkündete das Protektorat Böhmen und Mähren.

Die Zeit nach München (pomnichovské období), also die Zweite Republik und das Protektorat, wird heute bei soziologischen Untersuchungen von über 90% der tschechischen Bevölkerung als der dunkelste Zeitabschnitt der neueren Geschichte des Landes bezeichnet. Bezüglich der Zweiten Republik gebe es sowohl unter Historikern als auch im kollektiven Gedächtnis zwei gegenläufige Deutungen, so Jakub Rákosník von der Prager Karlsuniversität. In der ersten werden die Abkehr von den liberalen Prinzipien der Ersten Republik und die Etablierung eines autoritären Regimes auf der Grundlage konservativer Werte, der Stärkung des Katholizismus, der Einschränkung der Freiheiten sowie erster antisemitischer Maßnahmen in den Mittelpunkt gerückt. In diesem Zusammenhang gelangte der Historiker Jan Rataj zu der kontroversen Einschätzung, dass ausgerechnet die deutsche Besatzung eine vollständige Faschisierung des tschechischen Reststaats mit eigenen Machtmitteln verhindert habe. Die zweite Deutungsart betont vor allem die Krisensituation, in der sich die Tschechoslowakei nach München befand, wobei die damaligen politischen Verantwortlichen angesichts des zunehmenden deutschen Drucks ständig im Rahmen ihrer Möglichkeiten hin und her manövrieren mussten. Keiner dieser beiden Ansätze sei vollkommen wertfrei, so Rákosník. Der erste betone ein Bild der tschechischen Gesellschaft, in der antiliberale Tendenzen Hochkonjunktur hatten, die das gesellschaftliche Klima innerhalb kurzer Zeit auf den Kopf stellten. Die zweite verteidige hingegen die Tschechen als mustergültige Demokraten, die Opfer ungünstiger außenpolitischer Verhältnisse sowie feiger Verbündeter wurden.

Dabei müsse jedoch der Blick auch darauf gerichtet werden, wie diese ging. Das Scheitern der Jahre 1938 und 1939 liege sicherlich an den damaligen politischen Machtkonstellationen auf internationaler Ebene, die für das Land sehr ungünstig waren. Dabei müsse jedoch der Blick auch darauf gerichtet werden, wie diese Ära zu Ende ging. Das Scheitern der Jahre 1938 und 1939 liege sicherlich an den damaligen politischen Machtkonstellationen auf internationaler Ebene, die für das Land sehr ungünstig waren. Das Ende der Republik habe nicht allein zum Komplex von München (mnichovský komplex) geführt, sondern noch zu etwas viel Schlechterem: zu einem latenten nationalen Selbstzweifel, den die kommenden Kapitel der tschechischen Geschichte offenbaren sollten.[11]

Für Igor Lukeš besteht die Tragödie der Ersten Republik darin, dass die Tschechen, als sie den Ton angaben, Großzügigkeit vermissen ließen, sowohl nach innen als auch nach außen. So habe man sich 1920 nicht solidarisch mit den Polen in deren Kampf gegen Sowjetrussland gezeigt und als in Wien die Menschen erfroren und österreichische Gesandte Prag auf Knien um Kohle baten, seien sie von den Tschechen ausgelacht worden. Jüngste Ereignisse hätten gezeigt, dass die Tschechen bis heute nicht gelernt hätten, großzügig zu sein. Hier wiederhole sich ein Verhalten mangelnder Solidarität mit dem Rest der Welt. [12]


[1] Erik Tabery: Masarykův sen a my [Masaryka Traum und wir]. In: RESPEKT SPECIÁL 3/2018, S. 6-7.

[2] Erik Tabery: Masarykův sen a my [Masaryka Traum und wir]. In: RESPEKT SPECIÁL 3/2018, S. 6-7.

[3] Silvie Lauder: Dlouhá, obtižná – a těžko představitelná [Lang, schwerwiegend – und schwer vorstellbar]. In: RESPEKT SPECIÁL 3/2018, S. 30-35.

[4] Declaration of Independence of the Czechoslovak Nation by its Provisional Government. Unter der URL: https://archive.org/details/declarationofind00czec/page/n7/mode/2up (Letzter Abruf: 23.3.2022).

[5] Jiří Padevět: Zapomenutá hrdost [Der vergessene Stolz]. In: Hospodářské noviny vom 3.8.2018. Unter der URL: https://archiv.hn.cz/c1-66208590-esej-jiriho-padeveta-zapomenuta-hrdost (Letzter Abruf: 19.3.2022).

[6] Silvie Lauder/Igor Lukeš: Z historie se lze poučit [Aus der Geschichte kann man lernen]. In: RESPEKT SPECIÁL 3/2018, S. 8-14.

[7] Jiří Přibáň: Mladistvý duch stoleté ústavy [Der jugendliche Geist der einhundertjährigen Verfassung]. In: Lidové noviny vom 29.2.2020, S. 12.

[8] Silvie Lauder: Dlouhá, obtižná – a těžko představitelná [Lang, schwerwiegend – und schwer vorstellbar]. In: RESPEKT SPECIÁL 3/2018, S. 30-35.

[9] Tomáš Lindner: Málo velkorysosti [Fehlende Großzügigkeit]. In: RESPEKT SPECIÁL 3/2018, S. 74-82.

[10] Piotr M. Majewski: Niech sobie nie myślą, że jesteśmy kolaborantami. Protektorat Czech i Moraw 1939-1945 [Sollen sie doch denken, wir seien Kollaborateure. Das Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945]. Warszawa: Wydawnictwo Krytyki Politycznej 2021, S. 31-34.

[11] Milan Otáhal, Petr Pithart, Petr Příhoda (PODIVEN): Češi v dějinách nové doby (1848-1939). Beroun: Machart 2020, S. 557.

[12] Silvie Lauder/Igor Lukeš: Z historie se lze poučit [Aus der Geschichte kann man lernen]. In: RESPEKT SPECIÁL 3/2018, S. 8-14.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (25. März 2022). První a druhá republika. Erste und Zweite Republik. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/slio


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.