Jan oder in der familiären Variante Honza gehört in Tschechien eher nicht zu den seltenen Vornamen. Dennoch war jedem im Land sofort klar, welcher Jan gemeint war, als Karel Gott, der weder Bruder noch Schwester hatte, 1978 in dem Song Kam tenkrát šel můj bratr Jan von seinem Bruder Jan sang. Von seinem Bruder Jan, der viel zu früh gegangen war. Und auch wenn das schrecklich ist, so sei Gott doch froh, dass Jan überhaupt gelebt habe. Wohin er damals ging, wisse nur Jan selbst. Wie er gegangen war, wussten hingegen alle: Der Student Jan Palach hatte sich am 16. Januar 1969 als lebende Fackel Nr. 1 (Pochodeň č. 1) auf dem Prager Wenzelsplatz selbst entzündet, um ein Zeichen des Widerstands gegen die Besetzung der Tschechoslowakei durch die Truppen des Warschauer Vertrages im August 1968 zu setzen und seine Landsleute wachzurütteln. Drei Tage später erlag Jan Palach im Krankenhaus seinen schweren Brandverletzungen. Beim Trauermarsch am 25. Januar erwiesen ihm mehrere Zehntausend Menschen die letzte Ehre. Anschließend versank das Land bis 1989 in der Lethargie der sogenannten Normalisierung (normalizace), wie die Wiederherstellung der guten alten kommunistischen Verhältnisse der Zeit vor dem Prager Frühling auch genannt wurde. Als Ende der 1970er Jahre praktisch kein öffentliches Gedenken an Jan Palach mehr möglich war, erhob ausgerechnet die Goldene Nachtigall (Zlatý slavík) der Partei‑ und Staatsführung Karel Gott seine Stimme, um an die Verzweiflungstat des erst Zwanzigjährigen vom Januar 1969 zu erinnern. Ansonsten erhob Gott seine Stimme vor allem, so der Vorwurf seiner Kritiker, um dem Regime als dessen lächelndes Gesicht bei Maifeiern, Staatsfeiertagen, Frauentagen und nicht zuletzt im Ausland zu mehr Glanz zu verhelfen. Im Gegenzug wurde Gott von den Machthabern hofiert und genoss Privilegien wie kaum ein Zweiter hinter dem Eisernen Vorhang. Dieser ungeschriebene Pakt mit dem kommunistischen Mephisto hatte seinen Preis und die Goldene Stimme aus Prag war bereit, diesen zu zahlen. Was mit jenen geschah, denen dieser Preis zu hoch war, verdeutlicht nicht nur das Schicksal von Gotts Kollegin Marta Kubišová.