Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Tschechien

Prezident osvoboditel TGM. Staatsgründer Tomáš Garrigue Masaryk.

Als Kind sei er in einer Familie aufgewachsen, so der Publizist Erik Tabery, deren symbolische Mitte eine weiße Büste des tschechoslowakischen Staatsgründers Tomáš Garrigue Masaryk (TGM) bildete. Und solche Familien habe es im Land viele gegeben. Den kommunistischen Machthabern sei es gelungen, so Tabery, vieles zu zerstören. Aber Masaryk blieb unantastbar. In den fünfundzwanzig Jahren, die er nun bereits als Journalist arbeite, habe er viele Menschen kennengelernt und nicht wenige von ihnen auch zu Hause besucht. Ein Foto, eine Büste oder ein Buch des ersten tschechoslowakischen Präsidenten sei auch nach der Samtenen Revolution 1989 ein wichtiger Teil der Wohnungen geblieben. Sicherlich gebe es viele Tschechen, die über Masaryk kaum etwas wissen. Aber auch nur einen einzigen zu finden, der schlecht über ihn denke, sei ein Ding der Unmöglichkeit.[1]

Kategorien
Tschechien

O ojebávání státu. Wie man den Staat ausnimmt.

Dem Geschäftsmann und Politiker Andrej Babiš ist es offenbar gelungen, viele Millionen Euro europäischer und tschechischer Steuergelder auf die Konten seiner Unternehmen umzuleiten. Die Subventionen flossen besonders üppig, als Babiš das Amt des tschechischen Ministerpräsidenten innehatte. Babišs Mischkonzern Agrofert ist nach dem Staat einer der größten Arbeitgeber im Land und gleichzeitig einer der größten Nutznießer von EU-Hilfen auf dem Kontinent. Einen Interessenkonflikt sah der Premier da nicht und wiederholte gebetsmühlenartig, dass er keinen Einfluss mehr auf Agrofert habe: Agrofert neřídím a neovládám. In Tschechien dürfen sich Firmen, an denen öffentliche Amtsträger einen Anteil von über 25% haben, nicht um staatliche Aufträge oder Subventionen bemühen. Die Anwälte von Andrej Babiš haben allerdings Mechanismen gefunden, die den Anschein erwecken, dass er mit Agrofert tatsächlich nichts zu tun hat. Seine Anteile überführte er in Treuhandfonds, die von seinen Getreuen oder seiner Frau Monika verwaltet werden. Es fällt schwer, einen Überblick über die Skandale und Skandälchen zu behalten, in die Andrej Babiš verstrickt ist. Babiš sei es einfach ein Meister darin, Regeln zu umgehen und für sich das Maximale herauszuholen, schätzt der Wirtschaftsjournalist und Babiš-Kritiker Petr Honzejk ein. Der frühere Premier Bohuslav Sobotka prägte hierfür das recht vulgäre Bonmot vom ojebávání státu, das vornehm ausgedrückt mit Ausnehmen des Staates wiedergegeben werden kann. Die meisten Machenschaften von Andrej Babiš sind öffentlich mehr oder weniger bekannt, doch geschadet haben sie seiner Popularität kaum. Als unmittelbar vor den Parlamentswahlen im Herbst 2021 die Büchse der Pandora-Papers geöffnet wurde, berichteten selbst die Blätter aus Babišs Medienimperium ausführlich darüber, wie ihr Eigentümer den tschechischen Staat mithilfe von Firmen in Steueroasen um Steuereinnahmen in Millionenhöhe geprellt hatte. Bei den Wahlen erhielt seine ANO-Bewegung dann wenige Tage später dennoch mit großem Abstand die meisten Stimmen.

Kategorien
Tschechien

Drsné devadesátky. Die wilden Neunziger.

Zu Beginn des Jahres 2022 wurde Tschechien von seiner jüngeren Vergangenheit eingeholt. Auslöser war die Fernsehserie Devadesátky (Die Neunziger), die mit über zwei Millionen Zuschauern Rekordeinschaltquoten erreichte und damit zum Gesprächsthema auf der Straße, am Arbeitsplatz und in den Familien wurde, so eine der Hauptdarstellerinnen, die Schauspielerin Štěpánka Fingerhutová. Schnell griffen auch die Medien im Land das Thema auf und reflektierten es noch wochenlang in Titelbeiträgen oder ausführlichen Themenreihen über verschiedene Aspekte dieser Jahre. In diesen ging es hauptsächlich darum, wie dieses erste Jahrzehnt der Freiheit und die aus ihr resultierenden scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten aus heutiger Sicht zu bewerten sind und inwieweit diese Zeit in der Fernsehserie und dem umfangreichen Begleitmaterial des tschechischen Fernsehens realistisch dargestellt wird.

Kategorien
Tschechien

Sedmnáctá spolková země. Das siebzehnte Bundesland.

In Deutschland wird häufig die Ballermann-Ferieninsel Mallorca als siebzehntes Bundesland bezeichnet, die jährlich von Millionen Bundesbürgern und natürlich auch Bundesbürgerinnen heimgesucht wird. Dass Tschechien und insbesondere Prag sich pro Jahr vermutlich nicht über wesentlich weniger deutsche Touristen freuen dürfen, ist allerdings nicht der Grund dafür, dass häufig auch der Tschechischen Republik der Titel eines siebzehnten Bundeslandes verliehen wird. Diese Bezeichnung spielt auf die besonders enge wirtschaftliche Verflechtung des Landes mit der Bundesrepublik Deutschland an. Nach Deutschland exportieren die tschechischen Unternehmen viermal mehr als in die Slowakei und sechzehnmal mehr als in die USA. Die Tschechische Republik gilt deshalb als siebzehntes Bundesland.

Kategorien
Tschechien

Kam tenkrát šel můj bratr Jan. Wohin ging damals mein Bruder Jan.

Jan oder in der familiären Variante Honza gehört in Tschechien eher nicht zu den seltenen Vornamen. Dennoch war jedem im Land sofort klar, welcher Jan gemeint war, als Karel Gott, der weder Bruder noch Schwester hatte, 1978 in dem Song Kam tenkrát šel můj bratr Jan von seinem Bruder Jan sang. Von seinem Bruder Jan, der viel zu früh gegangen war. Und auch wenn das schrecklich ist, so sei Gott doch froh, dass Jan überhaupt gelebt habe. Wohin er damals ging, wisse nur Jan selbst. Wie er gegangen war, wussten hingegen alle: Der Student Jan Palach hatte sich am 16. Januar 1969 als lebende Fackel Nr. 1 (Pochodeň č. 1) auf dem Prager Wenzelsplatz selbst entzündet, um ein Zeichen des Widerstands gegen die Besetzung der Tschechoslowakei durch die Truppen des Warschauer Vertrages im August 1968 zu setzen und seine Landsleute wachzurütteln. Drei Tage später erlag Jan Palach im Krankenhaus seinen schweren Brandverletzungen. Beim Trauermarsch am 25. Januar erwiesen ihm mehrere Zehntausend Menschen die letzte Ehre. Anschließend versank das Land bis 1989 in der Lethargie der sogenannten Normalisierung (normalizace), wie die Wiederherstellung der guten alten kommunistischen Verhältnisse der Zeit vor dem Prager Frühling auch genannt wurde. Als Ende der 1970er Jahre praktisch kein öffentliches Gedenken an Jan Palach mehr möglich war, erhob ausgerechnet die Goldene Nachtigall (Zlatý slavík) der Partei‑ und Staatsführung Karel Gott seine Stimme, um an die Verzweiflungstat des erst Zwanzigjährigen vom Januar 1969 zu erinnern. Ansonsten erhob Gott seine Stimme vor allem, so der Vorwurf seiner Kritiker, um dem Regime als dessen lächelndes Gesicht bei Maifeiern, Staatsfeiertagen, Frauentagen und nicht zuletzt im Ausland zu mehr Glanz zu verhelfen. Im Gegenzug wurde Gott von den Machthabern hofiert und genoss Privilegien wie kaum ein Zweiter hinter dem Eisernen Vorhang. Dieser ungeschriebene Pakt mit dem kommunistischen Mephisto hatte seinen Preis und die Goldene Stimme aus Prag war bereit, diesen zu zahlen. Was mit jenen geschah, denen dieser Preis zu hoch war, verdeutlicht nicht nur das Schicksal von Gotts Kollegin Marta Kubišová.

Kategorien
Tschechien

Tento boj jsem prohrála, odcházím čestně. Diesen Kampf habe ich verlorenen, ich gehe in Würde.

Am 27. Juni 2020 waren an zahlreichen öffentlichen und privaten Gebäuden in der Tschechischen Republik, darunter das Nationalmuseum und das Karolinum der Karlsuniversität, riesige überlebensgroße schwarze Plakate mit dem Bildnis der Politikerin und Juristin Milada Horáková zu sehen. Mit blutroten Lettern stand geschrieben: Zavražděna komunisty (Ermordet von den Kommunisten). Die Aktion der Prager Organisation Dekomunizace (Dekommunisierung) rief landesweit ein breites Echo hervor. Mit ihr sollte an eine der standhaftesten Persönlichkeiten in der Geschichte des Landes gewürdigt werden. Siebzig Jahre zuvor, am 31. Mai 1950, begann der von den damaligen kommunistischen Machthabern und ihren Moskauer Helfershelfern inszenierte Schauprozess gegen die sogenannte Gruppe Milada Horáková oder gemäß der damaligen Propaganda der staatsfeindlichen Verschwörergruppe zum Schaden der Republik Dr. Milada Horáková. Neben Horáková wurden zwölf weitere Personen angeklagt. Bereits eine Woche später fielen die Urteile, die ohnehin bereits vor Prozessbeginn feststanden. Neben langjährigen Haftstrafen, darunter viermal lebenslänglich, wurden vier der Beschuldigten zum Tode verurteilt. Auch der vermeintliche Kopf der Gruppe, Milada Horáková. Der Richterspruch löste eine internationale Protestwelle aus. Namhafte Persönlichkeiten wie Albert Einstein, Winston Churchill, Albert Camus, Eleanor Roosvelt oder Jean-Paul Sartre setzten sich bei Staatspräsident Klement Gottwald für Horáková und die weiteren Verurteilten ein und versuchten, eine Begnadigung zu erreichen. Doch ihre Bemühungen blieben ungehört. Die Urteile gegen Milada Horáková und die Mitglieder ihrer „Verschwörergruppe“ wurden am 27. Juni 1950 vollstreckt. Die Aktion „Ermordet von den Kommunisten“ befeuerte in Tschechien auch die Debatte zwischen der politischen Linken und Rechten um die Vereinnahmung des Erbes von Milada Horáková und den Umgang mit den vielschichtigen Facetten ihrer Persönlichkeit. In diesem Zusammenhang wurde auch die Frage aufgeworfen, inwieweit die Tschechen für die dunklen Kapitel ihrer Geschichte selbst Verantwortung tragen.

Kategorien
Tschechien

Tady byla vesnice a je celá pryč. Hier war das Dorf, es ist verschwunden.

„Hier war das Dorf, es ist verschwunden – entweder sehe ich Gespenster, oder… Bin ich verrückt geworden oder was?“ stammelte der Mörder. Ich fragte nach dem Namen des Dorfes, und er sagte: „Lidice…“ Ich bemerkte nur: „Na ja, das Dorf ist eben weg, die Deutschen haben es zerbombt und die Leute erschossen und den Rest ins KZ gebracht.“ Der Mörder fragte weiter: „Und warum?“ Ich sagte, weil der Reichsprotektor ermordet worden sei und die Spur der Mörder hierher geführt habe…[1]

Kategorien
Tschechien

Protektorát – protentokrát. Das Protektorat Böhmen und Mähren.

Am 15. März 1939 wurde das, was von der Tschechoslowakei nach dem Münchner Abkommen übriggeblieben war, von deutschen Truppen besetzt. Einen Tag später entstand das Protektorat Böhmen und Mähren, das bis zum 5. Mai 1945 existierte. Im kollektiven Gedächtnis der Tschechen dauern diese rund sechs Jahren bis heute an, nicht allein durch Erinnerungsorte, Gedenkstätten oder Rituale, sondern auch durch Diskussionen und Kontroversen oder Mythen über das eigene Verhalten in diesen Jahren, nicht zuletzt durch die seit Jahrzehnten andauernde Debatte, ob man sich gegen die in allen Belangen weit überlegene Armee Hitlers hätte verteidigen sollen. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 schaute man in Tschechien mit Bewunderung auf das osteuropäische Land, dessen Menschen sich diese Frage nicht stellten und sich dem übermächtigen Aggressor widersetzten. Viele Tschechen gingen im Frühjahr 1939 etwas naiv davon aus, dass die neue deutsche Herrschaft in Prag an die Herrschaft der Habsburger im 19. und frühen 20. Jahrhundert anknüpfen und vor allem nur von vorrübergehender Dauer sein wird. Dafür steht sinnbildlich der Ausspruch Protektorát – protentokrát, was so viel bedeutet wie: Diesmal ist es eben für eine Weile das Protektorat. Das bekommen wir schon rum. Lange wird es gewiss nicht dauern. Schließlich wurden es jedoch 2241 lange und dunkle Tage.

Kategorien
Tschechien

Pěkná tvář a ošklivý ksicht kolaborace. Das schöne Gesicht und die hässliche Fratze der Kollaboration.

Der Militärhistoriker Eduard Stehlík meint, es sei Unfug zu behaupten, dass die Tschechen während der deutschen Besatzung Kollaborateure gewesen seien. Das entspreche einfach nicht den Tatsachen. Die Verluste des heimischen Widerstands waren enorm und deshalb sollten die Tschechen am 8. Mai nicht den Tag der Befreiung, sondern besser den Tag des Sieges feiern. Denn sie hätten an diesem Sieg schließlich auch ihren Anteil.[1] Das Verhalten der eigenen Nation in der Zeit des Protektorats wird allerdings von vielen im Land kritisch hinterfragt und längst nicht jeder gelangt zu solch einer positiven Einschätzung. Der im Jahr 2020 verstorbene Doyen unter den tschechischen Kolumnisten Jiří Hanák entgegnete Stehlík, wenn das stimmen sollte, habe im damaligen Protektorat Böhmen und Mähren ein Wunder gleich der unbefleckten Empfängnis stattgefunden. Denn kollaboriert wurde überall in den besetzten Ländern, mit Ausnahme vielleicht von Polen, doch auch da gab es Kollaborateure. Das Protektorat habe in Hitlers Reich einen besonderen Stellenwert besessen. Als Waffenschmiede habe es knapp 20% des Nachschubs der deutschen Armee geliefert, ohne deswegen jedoch im Fadenkreuz der alliierten Bomberverbände zu liegen. Durch nichts sollte die Produktion beeinträchtigt werden. Und da gaben sich die Nazis wirklich Mühe, schätzt Hanák ein. Zumindest bis 1944 spielten die Theater, wurden jährlich dutzende Filme gedreht, Tausende Menschen strömten zum Fußball oder zum Eishockey und tschechische Bücher erschienen in riesigen Auflagen. Als im Mai 1942 Reinhard Heydrich seinen Dienst in Prag aufnahm und die schüchternen Flammen des tschechischen Widerstands mit Blut erstickte, wurde er von aus England gesandten Fallschirmjägern hingerichtet. Das sei vermutlich der größte Erfolg des Widerstands im besetzten Europa gewesen. Und damit verstummten endlich auch die Vorwürfe der westlichen Verbündeten gegenüber der Londoner Exilregierung von Präsident Edvard Beneš, die Tschechen würden sich nicht am aktiven Widerstandskampf gegen Hitler beteiligen, eher im Gegenteil. Hanák versteht dies als versteckten Vorwurf der Kollaboration.[2]

Kategorien
Tschechien

Legionářský mýtus. Der Mythos der tschechoslowakischen Legionen.

Als 2018 der einhundertste Jahrestag der Gründung der Tschechoslowakischen Republik begangen wurde, vermittelten Berichte in den Medien und Erklärungen von Politikern häufig den Eindruck, das tschechische Volk habe mehrheitlich tapfer für die Errichtung seines eigenen Staates gegen die Habsburger gekämpft und mit seiner Entstehung sei ein lang gehegter Traum in Erfüllung gegangen. Tatsächlich handelt es sich hier um einen Mythos, der zu einem der Grundpfeiler wurde, auf denen dieser gemeinsame Staat von Tschechen und Slowaken beruhte. Die meisten Tschechen kämpften in den Reihen der österreichisch-ungarischen Armee und nur ein kleiner Teil von ihnen wechselte im Verlauf des Ersten Weltkriegs die Seiten und bildete schließlich die tschechoslowakischen Legionen. Nichtsdestotrotz übernahmen diese dann nach 1918 in der öffentlichen Wahrnehmung die Deutungshoheit über die Kriegsereignisse und wurden so zum Gründungsmythos des neuen Staates. Die Vielzahl der kaiserlichen Tschechen, die ihrem Oberbefehlshaber treu und ergeben war, passte nicht ins Bild von Masaryks Erster Republik. Während nach deren Entstehung das Bild der heldenhaften Legionäre gepflegt wurde, galten die Tschechen in österreichischen Diensten bestenfalls als unzuverlässige Kantonisten vom Schlage eines Josef Schwejk.[1]