Mit diesen Worten begründete der Bürgermeister des 6. Bezirks der tschechischen Hauptstadt Ondřej Kolař die Entfernung des Denkmals für den sowjetischen Marschall Konew im Corona-Frühjahr 2020. Diese Bemerkung fanden nicht allein die Verteidiger des Denkmals unpassend und geschmacklos, von der russischen Botschaft ganz zu schweigen. Tatsächlich ging diesem Akt eine langjährige und leidenschaftlich geführte Debatte voraus.
Kategorie: Tschechien
Slepé skvrny. Blinde Flecken
Für den Soziologen Daniel Prokop war der Abstieg aus dem akademischen Elfenbeinturm ein Aufstieg. Spätestens nach seinem Bestseller Slepé skvrny. O chudobě, vzdělávání, populismu a dalších výzvách české společnosti (Blinde Flecken. Über Armut, Bildung, Populismus und weitere Herausforderungen der tschechischen Gesellschaft) im Jahr 2019 kommt man in Tschechien an dem Mittdreißiger nur schwer vorbei, wenn brennende Fragen über Gegenwart und Zukunft des Landes erörtert werden. Prokop ist das Aushängeschild des von ihm gegründeten soziologischen Forschungsinstituts PAQ Research in Prag und verfügt über eine wichtige Eigenschaft, die vielen Wissenschaftlern fehlt: Er versteht es, sich medial geschickt in Szene zu setzen.

Der Weiße Berg nimmt als Erinnerungsort im historischen Gedächtnis der Tschechen einen zentralen Platz ein. Abgesehen von der Verbrennung von Jan Hus 1415 und dem Münchner Abkommen 1938 hat wohl kein historisches Ereignis so tiefe Spuren im Bewusstsein und der Identität des Landes hinterlassen wie die Schlacht auf dem Weißen Berg bei Prag sowie die anschließende Zeit der Finsternis (tschech. temno). Und alle drei haben eines gemein: Man ist selbst das unschuldige Opfer, das von fremden Mächten in die Knie bzw. auf den Scheiterhaufen gezwungen wurde. Im Falle des Weißen Berges ist eine solche Bewertung allerdings etwas schwieriger. Spätere Generationen projizierten ihre Hoffnungen, Träume und Illusionen auf den Weißen Berg und jedes Jahrhundert erzählt über dieses Ereignis seine eigene Geschichte. Der Liedermacher Karel Kryl verband so seine Enttäuschungen über das Ende des Prager Frühlings in dem Lied Bílá hora auf der LP Rakovina (1969). Im gleichen Jahr nannte Karel Černoch einen Protestsong Temno.
Der tschechische Gruß für Hallo ‒ Ahoj ‒ ist eigentlich ein Seemannsgruß, der auf eine Seemacht schließen lässt. Und eine solche ist das vermeintliche Binnenland auch. Nur dass das tschechische Meer ein paar Kilometer außerhalb der Landesgrenzen liegt, von Prag z. B. schlappe 800. So weit ist es bis an die kroatische Adria oder nach Jugoška, wie Kroatien von vielen Tschechen bis heute liebevoll genannt wird. Im Jahr 2019 verbrachten knapp 750.000 von ihnen ihren Urlaub in Kroatien (rund fünfeinhalb Millionen Übernachtungen). Damit lag das Land an der Adriaküste vor der Slowakei (700.000), Italien (600.000) und Österreich (400.000). Deutschland spielt als Urlaubsland in der Gunst der tschechischen Touristen nur eine untergeordnete Rolle.[1] Nach dem Corona-Knick der Jahre 2020 und 2021 verbrachten 2022 sogar 850.000 tschechische Touristen die schönste Zeit des Jahres an ihrem Meer. Vielen von ihnen gefällt es dort so gut, dass sie vor Ort Immobilien erwerben, wodurch die kroatische Adriaküste langsam zu einem tschechischen Andalusien wird.
Nach der politischen Wende 1989 kam es in Tschechien immer wieder zu Diskussionen darüber, ob sich dieses kommunistische Regime nur aufgrund von Repressionen an der Macht halten konnte oder ob es in Wirklichkeit von breiten Bevölkerungsschichten mitgetragen wurde. Heftig kritisiert wurde der Dekan der Philosophischen Fakultät der Prager Karlsuniversität, Michal Pullmann, für seine Behauptung, die Bürgerinnen und Bürger der ČSSR hätten sich gemeinsam mit dem Regime aktiv am Aufbau des kommunistischen Systems beteiligt und dessen Errungenschaften durchaus zu schätzen gewusst sowie Einschränkungen ihrer persönlichen Freiheiten als völlig normal hingenommen. Hier dürfe nicht mit heutigen Wertvorstellungen argumentiert werden, so Pullmann. Stellvertretend nannte er im Juli 2020 in einem Interview mit der Wochenzeitung Echo eine imaginäre Reinemachefrau aus Žďár nad Sázavou (Saar an der Sasau), die an die sozialistische Riviera, die Talsperre Frain (Vranovská přehrada), in den Urlaub fahren wollte, und nicht etwa in die Alpen. Die Frau wurde in den kommenden Monaten zur ersten landesweit bekannten Vertreterin ihres Berufsstands und hatte sogar zur Primetime einen Auftritt im tschechischen Fernsehen.[1]
Mit Nationen und ihren Sprachen verhält es sich nicht anders als mit Fußballvereinen: Um in der ersten Liga nicht nur oben mitzuspielen, sondern auch Wertschätzung zu erfahren, sollten sie nicht nur gut spielen bzw. im Falle von Sprachen polyvalent und normiert sein, sondern möglichst auch alt bzw. sogar sehr alt. Ist eine solche Tradition nicht vorhanden, muss im Zweifelsfall etwas nachgeholfen und diese künstlich erzeugt werden. Die slawischen Sprachen weisen einige Schriftdenkmäler auf, die in diese Kategorie fallen. Der bekannteste Kandidat bzw. Wackelkandidat ist das russische, genauer altostslawische Slowo o polku Igorewe oder das Lied von der Heerfahrt Igors, besser bekannt als Igorlied: 1795 gefunden, 1800 veröffentlicht und 1812 bei einem Brand unwiderruflich vernichtet. Natürlich nur, sofern nicht plötzlich ein neues aus den unendlichen russischen Weiten auftaucht. Angeblich stammt die Handschrift aus dem letzten Viertel des 12. Jahrhunderts, nachprüfen lässt sich das nun nicht mehr. Auch die Geschichte der zufälligen Auffindung der polnischen Kazania świętokrzyskie (Heilig-Kreuz-Predigten) aus dem 13. oder 14. Jahrhundert 1890 in einer Petersburger Bibliothek ist eigentlich viel zu schön, um wahr zu sein…
Romská otázka. Die Roma-Frage.
Die Roma-Frage gehört zu den Dauerbrennern des tschechischen Diskurses der vergangenen dreißig Jahre. Eine Definition ist nicht einfach, denn hier müssen viele Faktoren auf einen Nenner gebracht werden, um nicht aneinander vorbeizureden. Sie umreißt das Zusammenleben der tschechischen Mehrheitsgesellschaft und der Minderheit der Roma und hat eine historisch-soziale Komponente, behandelt die Frage der Bereitschaft der Roma bzw. deren Fähigkeit, sich der Mehrheitsgesellschaft anzupassen, sowie das Unvermögen der Tschechen, hierfür eine tragfähige Lösung zu finden.
Im Schatten des Corona-Virus stand das kulturelle Leben 2020 auch in der Tschechischen Republik vielfach still. Das, was davon übrigblieb, stand vielfach im Zeichen von Milan Kundera. Bei der traditionellen Wahl zum Buch des Jahres der Tageszeitung Lidové noviny kam zwar die frühere Hamburger Kultursenatorin Dana Horáková mit dem Buch über ihre Ehe mit dem Regisseur Pavel Juráček O Pavlovi (Über Pavel) auf Platz eins, doch den zweiten Platz teilte sich der Erfolgsautor mit sich selbst: Dorthin wählte die Jury sowohl die Übersetzung seines Romans Slavnost bezvýznamnosti (Das Fest der Bedeutungslosigkeit) in der Übersetzung von Anna Kareninová, als auch die umstrittene Kundera-Biographie Kundera. Český život a doba (Kundera. Ein tschechisches Leben in seiner Zeit) von Jan Novák. Bereits seit 30 Jahren geben tschechische Intellektuelle und Personen des öffentlichen Lebens im Dezember ihre Stimme für das Buch des Jahres ab. Die Wahl 2020 wurde zum Verdikt über Milan Kundera, das unentschieden ausging. In der Jury fanden sich nämlich genauso viele Mitglieder, die Kundera verehren, wie solche, die ihn verachten, weil sie das Privatleben des Schriftstellers und seine öffentliche Rolle in den Anfangsjahren der Tschechoslowakei suspekt finden. Und genau diese beiden Punkte seziert Novák in seiner Biographie mit voyeuristischer Hingabe. Im Jahr 2021 landete Kundera mit Nevědení (Die Unwissenheit), ebenfalls übersetzt von Anna Kareninová, mit großem Vorsprung auf dem ersten Platz und erhielt allein beinahe so viele Stimmen wie Karin Lednická, Pavla Horáková und Jaroslav Rudiš, die auf den Plätzen zwei bis vier folgten.