Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Polen

Bar mleczny. Milchbar.

Bei dem Wort Milchbar denkt man unwillkürlich an Erdbeereisbecher mit Schlagsahne und heiße Sommertage am Wochenende, der Duft von Kuchen und Cappuccino steigt in die Nase. In einer polnischen bar mleczny, was ebenfalls Milchbar heißt, gibt es eher Deftiges. Auf der Speisekarte, die meist an der Wand aushängt, stehen Teigtaschen (pierogi) und Klößchen (kluski) ganz oben in der Gunst der Gäste. Mit ihrem vermeintlichen deutschen Pendant hat die bar mleczny nicht einmal das grammatische Genus gemeinsam, denn bar ist im Polnischen ein Maskulinum. Eigentlich müsste hier also von einem bar mleczny die Rede sein. Ihren Namen verdanken die polnischen Milchbars den vorrangig servierten Speisen auf der Grundlage von Milch‑ und Molkereiprodukten.

Kategorien
Polen

Polska to nie jest kraj dla demografów. Polen ist kein Land für Demographen.

Die Demographie bzw. die demographische Krise ist auch in Polen ein vielbesprochenes und heiß diskutiertes Thema. Im Jahr 2022 wurden in dem Land mit 305.000 Kindern 141.000 Kinder weniger geboren als im Jahr zuvor. Damit war der Tiefpunkt der Nachkriegszeit erreicht. Die Zahl der Geburten sinkt bereits seit den 1980er Jahren und lag 1989 erstmals unter der Marke von 2,0 Kindern pro Frau. Seit dem Jahr von Polens EU-Beitritt 2004 liegt sie auf einem dramatisch niedrigen Niveau. Mit einer Geburtenziffer von durchschnittlich 1,39 belegte Polen 2020 in der EU den letzten Platz. Der sogenannte zweite demographische Übergang setzte in Polen wie auch in den übrigen postsozialistischen Transformationsländern später ein als in Westeuropa, fiel dafür aber wesentlich rasanter aus. Nach der politischen Wende waren Kinder plötzlich keine Bedingung mehr für die Zuteilung einer Wohnung, sondern ein Problem bei der Wohnungssuche. Demographie sei in Polen ein heißes und kontrovers diskutiertes Thema, meint die Demographin Prof. Monika Mynarska. Die Ratschläge von Sachverständigen würden von den politischen Verantwortlichen jedoch kaum beachtet. Polen sei kein Land für Demographen, scherzt Mynarska.[1]

Kategorien
Tschechien

Vítězný únor. Siegreicher Februar.

Als Ende 1989 im Zusammenhang mit den Ereignissen vom Februar 1948 erstmals von einem „Putsch“ oder „Staatsstreich“ der Kommunisten die Rede war, hielten das viele Menschen in der Tschechoslowakei für eine Übertreibung, um den „Sieg des werktätigen Volkes“ zu delegitimieren. Der vermeintlich breite Rückhalt in der Bevölkerung für die kommunistische Machtusurpation 1948 und der geringe Widerstand erschweren die Charakterisierung des „Siegreichen Februar“ (Vítězný únor) als einen „Putsch“. Die Gesellschaft als Ganzes war kein passives Opfer der politischen Veränderungen, sondern gestaltete diese aktiv mit. Die Art und Weise, wie die Kommunisten in der Tschechoslowakei die Alleinherrschaft an sich rissen, sei einzigartig in Mittel‑ und Osteuropa. Bis heute gebe sie den Kommunisten die Möglichkeit, zu lügen und zu behaupten, die Gesellschaft habe ihr Machtmonopol gewünscht, so der Historiker Tomáš Dvořák von der Universität Brno (Brünn).[1]

Kategorien
Polen

To serduszko bije w każdym z nas. Dieses Herz schlägt in jedem von uns.

Mit mehreren zehntausend Angehörigen ist das Große Orchester der Weihnachtshilfe (Wielka Orkiestra Świątecznej Pomocy, WOŚP) vermutlich der größte Klangkörper der Welt. Immer Anfang Januar zückt Dirigent Jerzy Owsiak den Taktstock und die zumeist jugendlichen Musikerinnen und Musiker bringen mit ihren Spendendosen das nachweihnachtliche Polen zum Klingen. Und die Menschen im Land lassen sich nicht lange bitten. Das Mitmachen bei dieser charitativen Großveranstaltung ist Ehrensache. Schließlich gibt es als Dankeschön einen Aufkleber mit dem Logo der Stiftung: Ein rotes Herz mit weißem Schriftzug wielka orkiestra świątecznej pomocy. Dieser ziert anschließend für mindestens ein Jahr Autos, Briefkästen, Bürotüren, Schulranzen oder Aktenkoffer. Mit dem Spendenerlös werden medizinische Geräte für polnische Krankenhäuser angeschafft.

Kategorien
Tschechien

Česko – Zimní pohádka. Tschechien ein Wintermärchen.

Es war ein tschechisches Eishockey-Wintermärchen, das sich 1998 fern der Heimat bei den Olympischen Spielen in Nagano abspielte. Erstmals reisten die USA und Kanada mit ihren Profis aus der NHL in Bestbesetzung zu einem olympischen Turnier an und die Eishockeywelt freute sich auf den Showdown gegen die erfolgsverwöhnten Russen. Aber auch die Tschechen hatten ihre besten Spieler aus Übersee im Team, das nach den Pleiten, Pech und Pannen der letzten Jahre – darunter eine peinliche 1:7 Niederlage gegen Deutschland – unter Trainer Ivan Hlinka zu einer Einheit zusammengewachsen war. Hinten hielt Dominik Hašek den Laden dicht und vorne lief nicht allein Superstar Jaromír Jágr zu Höchstform auf. Der Fernsehkommentar seines 2:1 Führungstreffers im Viertelfinale gegen die USA ist unvergessen wie der Jubelschrei von Herbert Zimmermann nach Helmut Rahns Treffer in Bern gegen Ungarn: Jágr, stále Jágr, góóóóóóóóóól! (Jágr, immer noch Jágr, Toooooooooor!) Am Ende stand es 4:1 und im angeblich so atheistischen Tschechien war der Glaube an das Wunder von Nagano geboren.

Kategorien
Tschechien

Řekni, kde ty ženy jsou. Sag mir, wo die Frauen sind.

Das Buch Rozhovory na hraně zítřka (Gespräche an der Schwelle zum Morgen) des Journalisten Adam Folta aus dem Jahr 2019 beinhaltet 18 Gespräche mit interessanten Persönlichkeiten des tschechischen öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens, darunter z. B. der Sänger Tomáš Klus, der Mathematiker und Antikorruptionsaktivist Karel Janeček oder der Philosoph Jaroslav Peregrin, über deren Auffassungen und Vorstellungen einer möglichen Zukunft der Tschechischen Republik. Bereits vor dem Erscheinungstag gab es um Foltas Veröffentlichung heftige Diskussionen, die allerdings nichts mit deren Inhalt zu tun hatten, den ja zu diesem Zeitpunkt noch niemand kannte.

Kategorien
Tschechien

Žena za pultem a jiné sólomatky. Die Frau hinter dem Ladentisch und andere Solomütter.

Die tschechoslowakische Fernsehserie Žena za pultem (Die Frau hinter dem Ladentisch) aus dem Jahr 1977 war nicht nur beim einheimischen Publikum ein großer Erfolg, der bis heute anhält. Bereits ein Jahr später wurde sie in der DDR ausgestrahlt. Polen folgte nur wenig später. Die Hauptdarstellerin Anna Holubová verkörpert nicht nur hinter ihrem Ladentisch in einer für damalige Verhältnisse ziemlich üppig ausgestatteten Kaufhalle eine starke Persönlichkeit, deren Verhalten immer noch als Vorbild gelten kann. Für die Probleme ihrer Kolleginnen und Kollegen hat sie immer ein offenes Ohr, für Kundinnen und Kunden trägt sie immer ein Lächeln auf den Lippen und bei Schikanen von oben schreitet sie immer als erste ein. Offiziell heißt es, die Serie sollte den realen Sozialismus propagieren. Ob das mit der aufmüpfigen Frau hinter dem Ladentisch und ihrem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn tatsächlich gelungen ist, darf indessen bezweifelt werden. Anna Holubová heißt eigentlich Jiřina Švorcová und im richtigen Leben war die Schauspielerin und Aktivistin der kommunistischen Partei alles andere als ein moralisches Vorbild. Während Anna 1977 in ihrer Kaufhalle im Prager Stadtteil Smíchov zuvorkommend Delikatessen an die Frau und den Mann brachte, hetzte Jiřina kaum mehr als einen Kilometer weiter auf der anderen Seite der Moldau im Nationaltheater (Národní divadlo) bei der Präsentation der sogenannten Anticharta gegen die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der Charta 77. Mit ihrem Auftritt diskreditierte sich Švorcová nachhaltig, sodass sie nach 1990 keine Rollen mehr bekam. In das große Heer der tschechischen Wendehälse reihte sich die verdiente Künstlerin und Staatspreisträgerin indessen nicht ein und bekannte sich auch weiterhin offen zu ihren kommunistischen Idealen.

Kategorien
Tschechien

Naše dvě otázky o smyslu české existence. Unsere zwei Fragen über den Sinn der tschechischen Existenz.

Wenn wir aus heutiger Sicht auf den tschechischen Nationalismus der Wiedergeburtszeit rational und in einem breiteren Kontext schauen, erscheint dieser Nationalismus töricht, meint die Chefredakteurin des populärwissenschaftlichen Geschichtsmagazins 100+1 historie Vendula Borůvková. Wozu benötige schließlich eine so kleine Nation eine eigene Sprache, wenn es mit viel größerer Effizienz das Deutsche gebrauchen kann? Warum sollten die Tschechen sich vom Rest der Monarchie lossagen, wenn sie für sich allein über keinerlei politische Kraft verfügen?[1] Die Diskussionen und Debatten um den Sinn ihrer Existenz (smysl české existence) ziehen sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der tschechischen Nation. Einen wichtigen Beitrag dazu leistete vor beinahe 150 Jahren der Publizist Hubert Gordon Schauer. Schauer formulierte zwei Fragen, auf die die Tschechen seiner Auffassung nach eine Antwort finden müssen: Was ist die Mission unserer Nation und wie lässt sich ihre bedrohte Existenz sichern.

Kategorien
Tschechien

Český národ je prosíravý aneb reflexe o češství. Über den tschechischen Nationalcharakter.

Das tschechische Universalgenie Jára Cimrman meinte über seine Landsleute, sie würden immer auf der Zielgeraden Angst vor der eigenen Courage bekommen und den bereits sichergeglaubten Sieg schließlich doch noch aus der Hand geben bzw. um den verdienten Lohn ihrer Arbeit kommen, die sie mit ihren goldenen Händchen (zlaté české ručičky) mühsam geschaffen hätten: Český národ je prosíravý. Diese Feststellung gehört zu den bekanntesten Zitaten des Meisters. Heute kann man es auch auf T-Shirts nachlesen. Die Beschreibung des vermeintlichen Charakters und der Eigenheiten einer Nation oder eines Volkes hat sich im Laufe von Jahrhunderten zu einer Disziplin entwickelt, die nicht allein von der Laienwissenschaft mit großer Hingabe gepflegt wird. Unterschieden wird dabei zwischen Fremd‑ und Eigenzuschreibungen. Letztere sind in Tschechien bis auf den heutigen Tag Gegenstand zahlreicher Erwägungen und Überlegungen, die um die Frage kreisen, wer und wie die Tschechen sind und warum sie so sind und nicht anders. Als einer der ersten, der sich systematisch mit der Frage des Nationalcharakters der Tschechen befasst hat, gilt der Begründer der tschechischen Soziologie Emanuel Chalupný, der 1907 seine gleichlautende Studie Národní povaha česká veröffentlichte. Dem damaligen Zeitgeist entsprechend legte er Anfang der 1930er Jahre noch eine Schrift über den tschechoslowakischen Volkscharakter nach (Národní povaha československá), also einer Nation, die erst wenige Jahre zuvor erfunden worden war. Der Politikwissenschaftler Benedict Anderson sprach in diesem Zusammenhang von imagined communities.

Kategorien
Tschechien

Největší Čech. Der größte Tscheche.

Als größter Tscheche gilt der Universalgelehrte Jaroslav „Jára“ Cimrman. Die Besucher seines Museums im nordböhmischen Liptákov erfahren über ihn: Der weltweit größte Schriftsteller, Erfinder, Maler, Physiker, Skiläufer und Philosoph der vergangenen einhundert Jahre ist der tschechische Gigant Jára Cimrman. Natürlich ließe sich darüber streiten und diskutieren, aber das sei vergebliche Mühe. Weniger Klarheit herrscht hingegen bezüglich seines Geburtsjahres. Als gesichert gilt, dass Cimrman 1856, 1864, 1868 oder 1883 als Kind einer Österreicherin und eines Tschechen in Wien das Licht der Welt erblickte.