Die Samtene Revolution (Sametová revoluce) katapultierte den außerhalb von Dissidentenkreisen in der Tschechoslowakei praktisch unbekannten Dramatiker Václav Havel innerhalb von wenigen Wochen ins Präsidentenamt. Obwohl er bis dahin nie ein politisches Amt innehatte und trotz eines leichten Sprachfehlers, was für ein Staatsoberhaupt nicht unbedingt förderlich ist – Havel konnte wie übrigens auch Lenin kein Zungen-R aussprechen, wofür es im Tschechischen das Verb ráčkovat gibt – war Havel der einzige logische Kandidat für diesen Posten, so sein langjähriger Weggefährte und heutige Leiter der Prager Václav-Havel-Bibliothek Michael Žantovský. Einziger ernsthafter potenzieller Gegenkandidat war für eine kurze Zeit die Gallionsfigur des Prager Frühlings von 1968 Alexander Dubček. Ob der Dramatiker auch selbst aus innerer Überzeugung dieses Amt anstrebte, wird wohl nie zu erfahren sein. Tatsächlich zögerte Havel und stellte sich die Frage, ob er wirklich der richtige Kandidat sei. Weder Havel noch die Personen aus seinem Umfeld verfügten über irgendwelche Erfahrungen, die sie auf die großen Aufgaben der Transformation vorbereitet hätten. Der künftige Präsident kommentierte diesen Umstand mit den Worten: „Menschen, die auf die Geschichte vorbereitet sind, erscheinen mir verdächtig.“ Seinen ersten großen Auftritt als Präsident hatte Václav Havel mit seiner Neujahrsansprache am 1. Januar 1990, die er erst am letzten Tag des Jahres 1989 zwei Tage nach seinem Amtsantritt eilig verfasst hatte. Sie gilt bis heute als die beste Ansprache, die je ein tschechischer bzw. tschechoslowakischer Präsident gehalten hat.[1]
Havel nám chybí. Havel fehlt uns
