Als Kind sei er in einer Familie aufgewachsen, so der Publizist Erik Tabery, deren symbolische Mitte eine weiße Büste des tschechoslowakischen Staatsgründers Tomáš Garrigue Masaryk (TGM) bildete. Und solche Familien habe es im Land viele gegeben. Den kommunistischen Machthabern sei es gelungen, so Tabery, vieles zu zerstören. Aber Masaryk blieb unantastbar. In den fünfundzwanzig Jahren, die er nun bereits als Journalist arbeite, habe er viele Menschen kennengelernt und nicht wenige von ihnen auch zu Hause besucht. Ein Foto, eine Büste oder ein Buch des ersten tschechoslowakischen Präsidenten sei auch nach der Samtenen Revolution 1989 ein wichtiger Teil der Wohnungen geblieben. Sicherlich gebe es viele Tschechen, die über Masaryk kaum etwas wissen. Aber auch nur einen einzigen zu finden, der schlecht über ihn denke, sei ein Ding der Unmöglichkeit.[1]
Weiterlesen?
Havel fehlt uns. Tschechische Einblicke und Aussichten. Berlin: Frank&Timme 2023. S. 314-319.
https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/havel-fehlt-uns
[1] Erik Tabery: Moje neexistující Československo [Meine nichtexistierende Tschechoslowakei]. In: RESPEKT 32/2022, S. 36-39.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (2. September 2022). Prezident osvoboditel TGM. Staatsgründer Tomáš Garrigue Masaryk. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 11. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/sliy