Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Tschechien

Sametová revoluce. Die Samtene Revolution.

Noch im Oktober 1989 schien es, als könne das kommunistische Regime in Prag und Bratislava nichts erschüttern, während in Polen, Budapest und schließlich auch in der DDR die Weichen schon lange in Richtung Wende gestellt worden waren bzw. gerade wurden. Als die tschechischen Kommunisten dann keine Rückendeckung oder Instruktionen mehr aus Moskau erhielten, lag die Macht im Land gewissermaßen auf der Straße. Und das nach dem Vorbild des ostdeutschen Neuen Forums gegründete Občanské fórum (Bürgerforum) griff beherzt zu. Beim Rennen um das künftige Staatsoberhaupt konnte sich dann der Dissident und Schriftsteller Václav Havel gegen den Reformkommunisten und tragischen Helden des Prager Frühlings Alexander Dubček durchsetzen, für den die Wahl zum Präsidenten eine Genugtuung für die Erniedrigungen der vergangenen zwanzig Jahre bedeutet hätte. Dubček hing jedoch immer noch seinen inzwischen vom Lauf der Geschichte lange überholten Ideen von 1968 an und konnte mit seinem Sozialismus mit menschlichem Antlitz kaum noch jemanden für sich einnehmen, während mit der Wahl Havels die Weichen unmissverständlich in Richtung einer parlamentarischen Demokratie gestellt wurden. Für den Politikwissenschaftler Miroslav Novák verkörperte die einstige Gallionsfigur des Prager Frühlings nicht allein die Vergangenheit, sondern auch eine Politik, die in die Katastrophe geführt hatte. Die Wahl Havels sei eine logische Konsequenz der neuen politischen Ausrichtung des Landes gewesen.[1]

Weiterlesen?

Kai Witzlack-Makarevich

Havel fehlt uns. Tschechische Einblicke und Aussichten. Berlin: Frank&Timme 2023. S. 303-313.

https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/havel-fehlt-uns


[1] Miroslav Novák: Pražské jaro 1968. Přerušená revoluce? [Der Prager Frühling 1968. Eine unvollendete Revolution?]. Praha: Academia 2021, S. 240.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (10. September 2022). Sametová revoluce. Die Samtene Revolution. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/sliz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.