Das Tschechische zeichnet sich durch einen großen Reichtum an Phraseologismen aus, also Wendungen, die man in ihrer Gesamtheit kennen muss, um ihre Bedeutung zu erschließen. Wer lediglich auf die einzelnen Bestandteile solcher Phraseologismen schaut, kann sich in der Regel keinen Reim auf deren Aussage machen. Mit einem besonderen phraseologischen Leckerbissen wartete die tschechische Regierung auf, als das Land 2009 fünf Jahre nach seinem EU-Beitritt erstmals den turnusmäßig wechselnden Vorsitz in der Gemeinschaft übernahm: Evropě to osladíme. Das saß! Wer in den slawischen Sprachen einigermaßen bewandert ist, erkennt schnell das Verb osladit, das mit versüßen oder zuckern wiedergegeben werden kann. Und da auch die englische Übersetzung We will make it sweet for Europe und der offizielle Clip auf diese Auslegung hindeuteten, wähnte man sich auf dem richtigen Dampfer, schließlich gelten die Tschechen ja auch als Erfinder des Würfelzuckers.
Weiterlesen?
Kai Witzlack-Makarevich
Havel fehlt uns. Tschechische Einblicke und Aussichten. Berlin: Frank&Timme 2023. S. 444-454.
https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/havel-fehlt-uns
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (19. September 2022). Evropě to osladíme. Zucker für Europa. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 11. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/slj0