Kategorien
Tschechien

Dobrý voják Švejk. Der gute oder doch der brave Soldat Schwejk?

In ihrer Eigen‑ und Fremdwahrnehmung wird häufig eine direkte Verbindung zwischen den Tschechen und der Figur des Soldaten Schwejk aus dem Roman von Jaroslav Hašek aus dem Jahr 1921 hergestellt.  Auf dem Titelblatt des Wochenmagazins Téma hieß es etwa im Juni 2020: Náš praotec Švejk (Unser Urvater Schwejk). Nicht ganz ohne Stolz sehen sie sich als ein Volk von Schwejks, was nicht zuletzt durch eine Reihe Ableitungen aus dessen Namen wie dem Verb švejkovat, dem Adjektiv švejkovský oder den Substantiven švejkaní und švejkovina unterstrichen wird. Diese stehen heute, so der polnische Schwejk-Kenner und ‑Übersetzer Antonin Kroh, für den vermeintlich typischen tschechischen Pragmatismus und angeblich fehlende höhere ethische Werte und Visionen. Dabei hätten sie jedoch  nicht immer auch etwas mit der Romanfigur zu tun.[1] Für Kenneth Hanshew von der Universität Regensburg stehen diese Ableitungen sogar im Widerspruch zum eigentlichen Schwejk.[2] Hašeks Romanheld ist im aktuellen tschechischen Diskurs omnipräsent und festigt damit auch eine Reihe von bestehenden Vorurteilen und Mythen.

Zu diesen zählt, dass die Tschechen ihren größten Beitrag zur Weltliteratur tatsächlich auch gut kennen würden. Den haben aber entgegen der landläufigen Meinung, die Bibel der atheistischen Tschechen zu sein, nur wenige von ihnen tatsächlich gelesen. Diese Feststellung gilt insbesondere für die Tschechinnen, die dem Buch häufig nur wenig abgewinnen können. Über die Gründe hierfür haben sich schon viele Schwejk-Sachverständige den Kopf zerbrochen. Es liegt wohl daran, dass der Roman in einem militärischen Umfeld spielt, einschließlich des dort anzutreffenden spezifischen Humors. Außerdem sucht man Frauengestalten über weite Strecken vergeblich und die Hauptfigur gibt einfach keinen Frauentyp her. Josef Schwejk ist eben nicht Brad Pitt, meint Schwejkologe Jan Nejedlný. Man dürfe hier jedoch nicht pauschalisieren. Kaum jemand würde Hašeks Hauptwerk besser kennen als die Literaturwissenschaftlerinnen Sylvie Richterová und Daniela Hodrová, so Nejedlný.[3] Viel bekannter als der Roman selbst sind seine verschiedenen Verfilmungen oder Adaptionen fürs Theater, die Illustrationen von Josef Lada, die dem Verständnis des Romans nicht unbedingt zuträglich waren, und nicht zuletzt verschiedene Halbwahrheiten und komplette Erfindungen, die sich um diese Figur ranken. Hierzu zählen auch sogenannte Pseudoschwejkismen, also Worte und Wendungen, die dem Schwejk zugeschrieben werden und heute einen festen Platz in der tschechischen Sprache haben, vom Schwejk im Roman jedoch nie zu vernehmen sind, wie etwa der bekannte Ausdruck To chce klid. (Das braucht Ruhe./In der Ruhe liegt die Kraft./Nur keine Eile.).

Immer wieder thematisiert wird Schwejks Hang zum Alkohol. Dies hat dazu geführt, dass Schwejk auf vielen seiner oft peinlich-kitschigen Abbildungen mit einem Bierglas abgebildet ist. Auf die Spitze trieb es das Wochenmagazin REFLEX. In der Ausgabe mit einem Themenschwerpunkt zum 100. Jahrestag des Erscheinens des Romans bildete es den Schwejk auf dem Cover mit einem zur rouška (tschech. für Anti-Corona-Maske) umfunktionierten vollen Bierglas ab.[4] Ferner krönte das Magazin den Schwejk zusammen mit seinem literarischen Vater Jaroslav Hašek und dem Gründer der legendären Underground-Band The Plastic People of the Universe Ivan Martin Jirous als einen der Heiligen des tschechischen Säufertums.[5] Das in Tschechien bekannte Diktum Která vláda zdraží pivo, padne (Eine Regierung, die die Bierpreise anhebt, scheitert) wird dem Schwejk ebenfalls häufig in den Mund gelegt, ohne dass ihm dieser Satz an irgendeiner Stelle des Romans tatsächlich über die Lippen kommt.[6] Meist beobachtet Schwejk seine betrunkenen Vorgesetzten, ohne sich an dem Gelage zu beteiligen. Das soll natürlich nicht heißen, dass nicht auch Schwejk dem Alkohol ab und an tüchtig zuspricht. So genehmigt er sich etwa mit dem k.u.k.-Stasispitzel Bretschneider, an dessen Tätigkeit seit 2005 in einem Steinbruch bei Lipnice nad Sázavou  (Lipnitz an der Sasau) ein riesenhaftes Ohr erinnert, sechs Viertel Wein. Als an anderer Stelle ein Mitgefangener meint, er sei von seinem Vorgesetzen erst in eine und schließlich dann in zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun Weinlokale eingeladen worden, übertrumpft ihn Schwejk mit der Zahl von 28 Gastwirtschaften, die er in einer Nacht besucht haben will. Einschränkend bekennt er jedoch, dort jeweils nie mehr als drei Bier getrunken zu haben.  

Hašeks Romanfigur ist auch in ihrem einhundertsten Jahr ein Held, der viele Rätsel aufgibt. War er nun ein Genie oder ein Idiot, fragt der Chef des Kulturressorts des Wochenmagazins RESPEKT Jan H. Vitvar in seinem Themenbeitrag. Die Bezeichnung Idiot (blb) kommt im Roman immerhin 126 Mal vor, fast so oft wie das legendäre melde gehorsamst (poslušně hlasím). Aber dieser Idiot analysiert dann das Kriegsgeschehen treffender als die gesamte Armeeführung. Regisseur Bohdan Sláma, der eine weitere Verfilmung des Stoffes plant, meint, Schwejk sei der Einzige, der im gesamten Verlauf des Romans seinen gesunden Menschenverstand bewahre. Der Schriftsteller und Publizist Ivan Olbracht schrieb bereits 1921 in seiner Rezension des ersten Teils des Romans, Schwejk sei ein intelligenter Idiot, vielleicht sogar ein genialer Idiot. So verwundert es nicht, dass sich bis heute viele Tschechen mit ihm identifizieren.[7] Schließlich hat ihr švejkování, das sich auch als gekonntes Abducken in schwierigen Momenten deuten lässt, allein im 20. Jahrhundert mehrfach das Überleben der tschechischen Nation gesichert. Es sei damit unser nationales Tafelsilber, das zwar nicht für Heldentum stehe, dafür aber einen wirksamen Widerstand gegen die jeweils Herrschenden symbolisiere.[8] Kritik an der tschechischen Bibel für Atheisten ist entsprechend selten. Denn wer will schon gerne als Nestbeschmutzer dastehen, auch wenn die Tschechen in ihrer Heiligen Schrift von Militärarzt Bautze als eine Simulantenbande bezeichnet werden.

Das 100. Jubiläum des Romans 2021 war also eine gute Gelegenheit, sich den Wälzer einmal bzw. noch einmal vorzunehmen und grundlegende Fragen erneut zu diskutieren oder neue zu stellen, etwa, ob der Schwejk sich gegen Covid 19 impfen lassen würde, wie der Schauspieler Lukáš Hejlík meint.[9] Die Tschechen haben bei ihrer Lektüre keine Wahl, sie müssen den Schwejk im Original lesen. Und das steht seit 1921 unverändert schwarz auf weiß auf Papier geschrieben, wenn auch inzwischen reichlich kommentiert. Im Deutschen, Englischen oder Polnischen haben die Schwejk-Freunde und natürlich auch ‑Freundinnen hingegen die Qual der Wahl. Denn sie können heute zwischen verschiedenen Übersetzungen auswählen. Im schwejkophilen Nachbarland Polen sind bislang drei (streng genommen sogar vier) Übersetzungen des Romans erschienen. Deutschsprachigen stehen inzwischen zwei Übertragungen zur Verfügung.

Erstmals wurde der Roman von Grete Reiner Mitte der 1920er Jahre ins Deutsche übertragen. Ihre Übersetzung mit dem Titel Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk war neunzig Jahre lang das Maß aller Dinge. Die Prager Jüdin, die mit dieser Arbeit einen unschätzbaren Beitrag zur deutschsprachigen Kultur leistete, wurde vermutlich im März 1944 im Vernichtungslager Auschwitz ermordet. An ihrer Übersetzung bemängelt Antonín Brousek in seiner Neuübersetzung vor allem die Wiedergabe des Gemeintschechischen (obecná čeština), das im Deutschen keine äquivalente Entsprechung hat, durch das sogenannte Kleinseitner Deutsch, das wie er schreibt „fehlerhafte Deutsch des tschechischsprachigen Kleinbürgertums des Prager Stadtteils Kleinseite und nicht etwa das Deutsch der deutschen Minderheit in Prag.“ Dadurch wirke die Übersetzung „wie ein k. u. k. Komödienstadel.“ Außerdem fehlten etwa kritische Anmerkungen zu den Deutschen, mit denen Reiner ihr Lesepublikum offenbar nicht verprellen wollte.[10] Der Titel von Grete Reiner entspricht nicht dem Original, wörtlich übersetzt lautet der auf Deutsch: Die Schicksale des guten Soldaten Schwejk im Weltkrieg. Vermutlich übernahm Grete Reiner den Titel von Hašek selbst. In dem Roman wird nämlich auch in der Originalfassung viel Deutsch gesprochen und an einer Stelle weiß die Baronesse von Botzenheim bereits nach fünf Minuten, dass der brave Soldat Švejk, nach dem sie sich erkundigt hatte, in der dritten Baracke im Bett Nummer 17 zu finden ist.

An Reiners Abenteuern rüttelte Antonín Brousek hingegen nicht. Er entschloss sich jedoch, den Titel nach knapp 100 Jahren und vielen Auflagen, in denen der brave Soldat Schwejk im Deutschen zur geflügelten Wendung wurde, zu ändern und zumindest teilweise wörtlich zu übersetzen. Und so erblickte der gute Soldat Švejk das Licht der Welt. Ob Brousek für seinen übersetzerischen Mut belohnt wird, oder die deutschsprachigen Leser die Neuübersetzung als ketzerisch zurückweisen, werden die kommenden einhundert Jahre zeigen. Sofern dann überhaupt noch Bücher gelesen werden, wird Jaroslav Hašeks Weltroman sicherlich dazugehören.


[1] Antoni Kroh (1992): O Szwejku i o nas [Über Schwejk und über uns]. Nowy Sącz: Sądecka Oficyna Wydawnicza, S. 5.

[2] Kenneth Hanshew (2009): Švejkiaden. Švejks Geschicke in der tschechischen, polnischen und deutschen Literatur. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang, S. 10.

[3] Jan Nejedlný: Proč ženy nemají rádý Švejka [Warum mögen Frauen den Schwejk nicht?]. In: Lidové noviny vom 10.3.2021, S. 16.

[4] Vgl. das Cover unter der URL: https://www.ikiosek.cz/detail/floowiecnc-pu/487677/1047-reflex-11-2021 (Letzter Abruf: 18.3.2021).

[5] Bohumil Pečina/Kryštof Pavelka: Slovník covidové éry [Wörterbuch der Covid-Zeit]. In: REFLEX 10/2021, S. 28‒32.

[6] Vgl. z. B. unter der URL: https://krkonossky.denik.cz/zpravy_region/svejk-ktera-vlada-zdrazi-pivo-padne2009092400.html (Letzter Abruf: 12.3.2021).

[7] Jan H. Vitvar: Génius nebo blb? [Genie oder Held?]. In: RESPEKT 9/2021, S. 12−19.

[8] Karel Oliva: Švejkjovati [Schwejken]. In: Lidové noviny vom 18.3.2021, S. 15.

[9] Jan Nejedlý: Očkoval by se proti covidu [Würde er sich gegen Covid impfen lassen?]. In: Lidové noviny/Mimořádná příloha k seriálu LN 100 let Švejka vom 26.2.2021, S. 1.

[10] Jaroslav Hašek (2016): Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg. Stuttgart: Reclam, S. 981−983.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search