Das tschechische Universalgenie Jára Cimrman meinte über seine Landsleute, sie würden immer auf der Zielgeraden Angst vor der eigenen Courage bekommen und den bereits sichergeglaubten Sieg schließlich doch noch aus der Hand geben bzw. um den verdienten Lohn ihrer Arbeit kommen, die sie mit ihren goldenen Händchen (zlaté české ručičky) mühsam geschaffen hätten: Český národ je prosíravý. Diese Feststellung gehört zu den bekanntesten Zitaten des Meisters. Heute kann man es auch auf T-Shirts nachlesen. Die Beschreibung des vermeintlichen Charakters und der Eigenheiten einer Nation oder eines Volkes hat sich im Laufe von Jahrhunderten zu einer Disziplin entwickelt, die nicht allein von der Laienwissenschaft mit großer Hingabe gepflegt wird. Unterschieden wird dabei zwischen Fremd‑ und Eigenzuschreibungen. Letztere sind in Tschechien bis auf den heutigen Tag Gegenstand zahlreicher Erwägungen und Überlegungen, die um die Frage kreisen, wer und wie die Tschechen sind und warum sie so sind und nicht anders. Als einer der ersten, der sich systematisch mit der Frage des Nationalcharakters der Tschechen befasst hat, gilt der Begründer der tschechischen Soziologie Emanuel Chalupný, der 1907 seine gleichlautende Studie Národní povaha česká veröffentlichte. Dem damaligen Zeitgeist entsprechend legte er Anfang der 1930er Jahre noch eine Schrift über den tschechoslowakischen Volkscharakter nach (Národní povaha československá), also einer Nation, die erst wenige Jahre zuvor erfunden worden war. Der Politikwissenschaftler Benedict Anderson sprach in diesem Zusammenhang von imagined communities.
Weiterlesen?
Kai Witzlack-Makarevich
Havel fehlt uns. Tschechische Einblicke und Aussichten. Berlin: Frank&Timme 2023. S. 327-338.
https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/havel-fehlt-uns
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (3. Oktober 2022). Český národ je prosíravý aneb reflexe o češství. Über den tschechischen Nationalcharakter. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/slj2