Kategorien
Tschechien

Zázrak jménem Božena. Ein Wunder namens Božena.

Was haben der Existentialist und Meister des Absurden Franz Kafka, der von den Nazis ermordete kommunistische Schriftsteller Julius Fučík und die Schauspielerin und Charta 77-UnterzeichnerinVlasta Chramostová gemeinsam? Auf den ersten Blick sicherlich nicht viel mehr als ihre böhmische bzw. mährische Herkunft. So unterschiedlich die einzelnen Charaktere dieses ungleichen Trios jedoch auch sein mögen, alle drei bewunderten die Schriftstellerin Božena Němcová, wenn auch jeder auf seine persönliche Art und Weise. Für Kafka war sie eine geniale Meisterin des Wortes, für Fučík die erste Sozialistin und für Chramostová Inspiration für ihren Kampf mit dem kommunistischen Regime in der Tschechoslowakei. In der wechselvollen Geschichte des Landes rückten immer wieder neue Aspekte ihres Werkes in den Vordergrund, was ein Zeichen für dessen zeitlose Bedeutung sei, so der Schriftsteller Vladislav Vančura 1940, als Němcová während der deutschen Besatzung angesichts tödlicher Gefahr ein fester Anker des Überlebens der Nation war.[1] Über Leben und Werk von Božena Němcová gibt es inzwischen unzählige Veröffentlichungen und Verfilmungen. Auch der Weihnachtsklassiker Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (ČSSR/DDR 1973) geht auf eine Vorlage von Božena Němcová zurück. Vor einigen Jahren war Corinna Harfouch in der Rolle von Božena Němcová in dem Spielfilm Durch diese Nacht sehe ich keinen einzigen Stern von Dagmar Knöpfel zu sehen. Im Jahr 2020 kam in ihrem vermutlich zweihundertsten Geburtsjahr, über das genaue Datum besteht keine letztendliche Klarheit, noch eine ganze Reihe weiterer Veröffentlichungen und Filme hinzu, nicht zuletzt eine vierteilige Fernsehserie mit dem Titel Božena, in der Anna Kameníková und Anna Geislerová in den Hauptrollen als jüngere und ältere Božena Němcová zu sehen sind. Diese wurde von der tschechischen Kritik zwar zurückhaltend aufgenommen, erreichte jedoch bei den Zuschauern im Fernsehen und im Internet Einschaltquoten in Rekordhöhe und löste damit eine weitere Diskussion darüber aus, wer Božena Němcová nun tatsächlich war und welche Stellung sie im kulturellen Kanon des Landes innehat.[2]

Dem Jahr 2020 kam dabei noch eine weitere symbolische Bedeutung zu: Zehn Jahre vor ihrem Tod 1862 schrieb die Schriftstellerin, sie wäre gerne in 200 Jahren oder noch später geboren worden, denn sie wisse nicht, ob wir bis dahin eine Welt haben, in der sie das Leben in vollen Zügen genießen könne. In der letzten Zeit rückten das Leben und die Persönlichkeit von Božena Němcová immer weiter in den Vordergrund des wissenschaftlichen und öffentlichen Interesses, während zu ihrem literarischen Werk offenbar alles gesagt scheint.  Der genannte Vierteiler bildet hier keine Ausnahme. Die Serie, deren Szenarium (Martina Komárková/Hana Wlodarczyková) und Regie (Lenka Wimmerová) ausschließlich in den Händen von drei Frauen lagen, akzentuiert besonders den feministischen Aspekt an der Persönlichkeit der Schriftstellerin. Dies führte zu einer ausgesprochen weiblichen Sicht auf die nationale Ikone, was etwa die Kulturjournalistin Jana Machalická kritisch anmerkt. Diese könne den Zuschauer überzeugen oder einfach nur kalkuliert erscheinen, um dessen Gunst zu erhaschen. So sei das Liebesleben Božena Němcovás vollkommen unglaubwürdig und reine Fiktion. Anstatt sich auszudenken, wie sie mit Gemüsebrühe Schwangerschaften zu verhindern sucht, hätte man ihr Werk stärker einbeziehen sollen. Denn dort sei die Antwort auf wichtige Fragen zu ihrer Person zu finden. Zum Beispiel blieben die rund 350 erhaltenen Briefe unberücksichtigt, die heute als weiterer Roman betrachtet werden. Stattdessen bilden in der Serie sexuelle Beziehungen das Grundgerüst der gesamten Handlung, so Machalická.[3] In verschiedenen Kritiken wurde angemerkt, dass bei den ganzen Bettgeschichten das Wichtigste, nämlich das Schreiben, kaum stattfand. Moderne Erotik an allen denkbaren Orten vermittle zudem das trügerische Gefühl, man habe einen Gegenwartsfilm vor sich.[4] Das betreffe auch einige Dialoge. Die Filmkritikerin Tereza Spáčilová bemängelt, diese seien oft zu platt und programmatisch und wirkten deshalb unglaubwürdig. Ferner werde versucht, in dem Vierteiler Geschichtsschreibung zu betreiben, was generell die Achillesferse tschechischer historischer Serien sei. Einige ungewollt komische Gespräche bewegten sich an der Grenze zur Parodie.[5]

Der Dramaturg Tomáš Feřtek vom Tschechischen Fernsehen ČT nimmt die Miniserie vor dieser Kritik in Schutz, der es zu wenig um Literatur und zu viel um Sex ging und die den Macherinnen vorwarf, man habe nichts Neues über Božena Němcová erfahren. Und der Erfolg bei den Zuschauern gebe ihnen recht. Vor allem sei es der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt gelungen, junge Zuschauer an die Schriftstellerin und die Wiedergeburtszeit heranzuführen, deren Anteil über 40 Prozent betrug. Die emotionale Verarbeitung des Stoffes, einschließlich der erotischen Szenen, würden deshalb vor allem Lehrer schätzen. Auch das Begleitmaterial, in dem im Internet der historische Kontext erläutert wird, sei mit über 200.000 Abrufen ein großer Erfolg. Allein im ersten Monat nach der Ausstrahlung habe man dreieinhalb Millionen Zugriffe auf das gesamte Material verzeichnet.[6]

Ein zentrales Thema der Serie ist die Darstellung der Ehe von Božena mit ihrem Mann Josef Němec (Jan Hájek), die mit ihren Höhen und vor allem auch Tiefen geschildert wird. Auch schwere körperliche Misshandlungen und Vergewaltigungen werden den Zuschauern nicht erspart. Josef Němec, der seine rund zehn Jahre jüngere Božena um über fünfzehn Jahre überleben sollte und ihre literarischen Ambitionen trotz aller anfänglicher Skepsis schließlich auch förderte, hat offenbar nie richtig verstanden, zu was für einer starken Persönlichkeit sich seine junge Braut entwickelte. Politisch vertraten die beiden Eheleute sicherlich ähnliche Auffassungen und ergänzten und unterstützten sich gegenseitig, aber in Fragen, wie etwa der Alltag zu gestalten sei, lagen sie weit auseinander.[7] In der Fernsehserie erfährt Josef Němec gewissermaßen eine Rehabilitation und wird nicht wie so oft allein als gewalttätiger Tyrann dargestellt, der seine Frau zu Tode quälte, sondern auch als der Mann, der Božena Němcová zu literarischer und persönlicher Reife verhalf, seine Frau liebte und unter ihrer Untreue und ihrem ständigen Verlangen litt, alles auf ihre Art zu machen, wider alle Konventionen. Häusliche Gewalt sei in der Familie Ergebnis einer intimen und existentiellen Krise.[8] Die finanzielle Not der Familie hätte kaum eine Ehe überstanden, ist sich die Journalistin Lucie Zídková sicher. Diese verschärfte sich, als Josef wegen seiner politischen Aktivitäten an immer wieder andere Orte zwangsversetzt wurde und seine Familie oft nicht unterstützen konnte. Das vermittelte ihm ein Gefühl des Scheiterns, denn für das Auskommen einer Familie war zu dieser Zeit ausschließlich das Familienoberhaupt zuständig. Schließlich ist es Josef Němec, der seine todkranke Frau aus ihrem letzten Zufluchtsort Litomyšl (Leitomischl) nach Prag zum Sterben holt.[9] Als er im letzten Teil der Serie nach dem Tod seiner Frau ein Wirtshaus betritt, in dem sich alle Gäste von ihm abwenden und er nicht bedient wird, schreit er verzweifelt in den Raum: Ihr habt nicht mit ihr gelebt! Schließlich bekommt Josef Němec doch ein Bier, das er schweigend allein am Tisch trinkt.

Es kann nur darüber spekuliert werden, wie das Leben der Schriftstellerin ohne die Begegnung mit dem tschechischen Patrioten Josef Němec ausgesehen hätte. Immerhin war er es, der ihr ein erstes Buch in tschechischer Sprache schenkte und der sie in die Welt der tschechischen Intellektuellen der Wiedergeburtszeit einführte, meint Vendula Borůvková, die Chefredakteurin des Historienmagazins 100+1 historie. Božena Němcová kam zwar in ihrer Kindheit und Jugend in engen Kontakt mit Literatur, aber wie für sehr viele Tschechen war Literatur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gleichbedeutend mit deutscher Literatur. Die tschechische Schriftsprache musste sie sich erst aneignen, womit sie unter den führenden Vertretern der tschechischen Wiedergeburt keine Ausnahme war. Auch der spätere Staatsgründer der Tschechoslowakei Tomáš Garrigue Masaryk, der mit seiner Mutter Deutsch sprach und seinen Bildungsweg in deutscher Sprache absolvierte, eignete sich das Schrifttschechische erst als Erwachsener an. Tschechische Zeitschriften nahmen frühe Arbeiten Masaryks wegen ihrer schlechten sprachlichen Qualität nicht zum Druck an.

Beim ersten Kennenlernen der beiden in der Serie, als die kaum volljährige Barbora von ihren Eltern am Familientisch an den kleinen Finanz‑ und Zollbeamten Josef Němec verscherbelt wird, fragt dieser seine literaturbegeisterte Braut, ob sie auch den Mai von Karel Hynek Mácha gelesen habe. Sie entgegnet nur: „Gibt es den auch auf Deutsch? Ich weiß nicht, was die Tschechen schreiben.“ An einer anderen Stelle wird eine neue literarische Arbeit Němcovás mit der einschränkenden Bemerkung gelobt, sie habe da zu viele Germanismen verwendet. Auch wenn diese Szenen natürlich gestellt sind, könnten sie sich so abgespielt haben.

Zusammen mit der deutschen Sprache legte Němcová auch gleich ihren deutschen bzw. vermeintlich deutsch klingenden Vornamen Barbora ab. Auch damit war sie nicht allein. Ihrem männlichen Pendant Mácha war sein Vorname Ignác auch nicht tschechisch genug, weshalb er ihn in Karel Hynek änderte. Neben dem Rückgriff auf alte slawische Namen kam es auch zu Neuschöpfungen wie Strašimír oder Sudimír. Heute weiß deshalb kaum noch jemand, bei welchen Vornamen es sich tatsächlich um historisch-tschechische und bei welchen um unter dem Eindruck von Romantik und Wiedergeburt entstandene Neologoismen handelt.[10] Mácha schrieb in seinem kurzen Leben zunächst ausschließlich auf Deutsch, später Deutsch und Tschechisch und am Ende nur noch Tschechisch. Heute ruhen Božena Němcová und Karel Hynek Mácha nur einige Meter voneinander entfernt auf dem Vyšehrader Friedhof in Prag. Der 1836 verstorbene Mácha liegt dort erst seit 1939, als sein Leichnam aus dem zum Deutschen Reich gehörenden Sudetenland in die Hauptstadt des kurz zuvor errichteten Protektorats Böhmen und Mähren überführt wurde. Das Begräbnis war ein weithin hörbarer stiller Protest gegen die Besetzung des Landes.

Die Erstverfilmung von Němcovás Klassiker Babička (Die Großmutter) nur ein Jahr später, in eben jener Protektoratszeit 1940, als die Kultur einen großen Beitrag zum Überleben der tschechischen Nation leistete, gilt als Klassiker des tschechischen Films. In der tschechoslowakischen Filmdatenbank wird heute die Tschechoslowakei als Produktionsland angegeben.[11] Der Roman aus dem Jahr 1855, der am Anfang der tschechischsprachigen Prosa steht, hat inzwischen rund 350 Auflagen erlebt und gehört bis heute oft noch zur schulischen Pflichtlektüre. Auf wen diese unglückliche Entscheidung zurückgeht, lässt sich nicht mehr nachverfolgen. Denn damit erreicht man häufig das Gegenteil von dem, was man mit der Lektüre bezweckt: Statt Interesse zu wecken, wurden Generationen von dem Roman entfremdet. Dieser richtet sich nämlich an Erwachsene und nicht an Kinder im Grundschulalter. Jiří Trávniček vom Institut für Literaturwissenschaft der tschechischen Akademie der Wissenschaften spricht in diesem Zusammenhang von einem pädagogischen Verbrechen. Deshalb wurde die Babička  inzwischen vielerorts an den Schulen aus dem Lehrplan herausgenommen. Stattdessen werden im Unterricht die Bedeutung ihrer Autorin für die tschechische Literatur oder die Stellung der Frau im 19. Jahrhundert thematisiert.[12] Schließlich hätten sich Sprache und Gesellschaft seit dem Erscheinen von Babička stark verändert, was das Verständnis zusätzlich erschwere. Das gilt nach Auffassung von Fachleuten auch für eine Reihe weiterer Klassiker des 19. und 20. Jahrhunderts. Bei einer Befragung vertrat der überwältigende Teil der Beteiligten die Auffassung, dass Němcovás Babička für Grundschüler keine geeignete Lektüre darstellt.[13] Deshalb gibt es inzwischen eine moderne Fassung in Gegenwartssprache, oder, wie die Kulturjournalistin Kateřina Kadlecová es nennt, kastrierte Fassung, geschrieben in einer blutarmen Sprache für Nichtleser.[14]

Laut Jiří Přibáň von der Universität Cardiff gehören die Tschechen zu den Nationen, die sich durch die Kultur herausgebildet haben, nicht durch Befreiungskriege oder Revolutionen. Die Wiege dieser Kultur liege vor allem in der Romantik, in der sich ein kollektives Bewusstsein herausgebildet habe. Und für diese tschechische Romantik steht vor allem der Name Božena Němcová.[15]


[1] Silvie Lauder: Zázrak jménem Němcová [Ein Wunder namens Němcová]. In: RESPEKT 6/2020, S. 12-17.

[2] Die Serie und das umfangreiche Begleitmaterial sind in der Mediathek des Tschechischen Fernsehens ČT unter der URL https://www.ceskatelevize.cz/porady/11346647457-bozena/ verfügbar und können auch aus dem Ausland aufgerufen werden. (Letzter Abruf: 15.11.2021).

[3] Jana Machalická: Kalamity Božena [Calamity Božena]. In: Lidové noviny vom 26.1.2021, S. 7.

[4] Petr Fischer: Velká spisovatelka bez potřeby psát [Eine große Schriftstellerin ohne das Bedürfnis zu schreiben]. In: Lidové noviny/Orientace vom 30.1.2021, S. 12.

[5] Tereza Spáčilová: Božena bez života. Fráze a stereotypy [Božena ohne Leben. Phrasen und Stereotypen]. In: REFLEX 1/2021, S. 52.

[6] Tomáš Feřtek: Boženě můžeme jen poděkovat [Wir können uns bei Božena nur bedanken]. In: Lidové noviny vom 8.2.2021, S. 9.

[7] Vendula Borůvková: Poklesky národní ikony [Verwirrungen einer nationalen Ikone]. In: 100+1 historie 2/2021, S. 8-11.

[8] Petr Fischer: Velká spisovatelka bez potřeby psát [Eine große Schriftstellerin ohne das Bedürfnis zu schreiben]. In: Lidové noviny/Orientace vom 30.1.2021, S. 12.

[9] Lucie Zídková: Neznámá rebelka Božena Němcová [Die unbekannte Rebellin Božena Němcová]. In: Lidové noviny/Pátek vom 24.1.2020, S. 12-19.

[10] Henrik Becker: Zwei Sprachanschlüsse. Leipzig/Berlin 1948, S. 110.

[11] Vgl. unter der URL: https://www.csfd.cz/film/2067-babicka/prehled/ (Letzter Abruf: 10.11.2021).

[12] Silvie Lauder: Zázrak jménem Němcová [Ein Wunder namens Němcová]. In: RESPEKT 6/2020, S. 12−17.

[13] Zdeňka Trachtová: Nahradí Babičku Harry Potter? Knihy mají děti bavit, míní odborníci [Harry Potter anstelle von Babička? Bücher sollen Kindern Spaß machen, meinen Fachleute]. In: iDNES.cz vom 17.7.2015 unter der URL https://www.idnes.cz/zpravy/domaci/povinna-cetba-ve-skole.A150715_205812_domaci_zt (Letzter Abruf: 8.11.2021).

[14] Kateřina Kadlecová: Babiččino devatero. Co jste o slavné knize nevěděli [Neun Fakten über die Großmutter. Was Sie über das berühmte Buch nicht wussten]. In: REFLEX 2/2020, S. 62-65.

[15] Silvie Lauder: Romantismus v nás. S Boženou Němcovou začíná éra moderních českých dějin [Die Romantik in uns. Die moderne tschechische Geschichte beginnt mit Božena Němcová]. In: RESPEKT 4/2021, S. 21-22.


 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search