Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Tschechien

Žena za pultem a jiné sólomatky. Die Frau hinter dem Ladentisch und andere Solomütter.

Die tschechoslowakische Fernsehserie Žena za pultem (Die Frau hinter dem Ladentisch) aus dem Jahr 1977 war nicht nur beim einheimischen Publikum ein großer Erfolg, der bis heute anhält. Bereits ein Jahr später wurde sie in der DDR ausgestrahlt. Polen folgte nur wenig später. Die Hauptdarstellerin Anna Holubová verkörpert nicht nur hinter ihrem Ladentisch in einer für damalige Verhältnisse ziemlich üppig ausgestatteten Kaufhalle eine starke Persönlichkeit, deren Verhalten immer noch als Vorbild gelten kann. Für die Probleme ihrer Kolleginnen und Kollegen hat sie immer ein offenes Ohr, für Kundinnen und Kunden trägt sie immer ein Lächeln auf den Lippen und bei Schikanen von oben schreitet sie immer als erste ein. Offiziell heißt es, die Serie sollte den realen Sozialismus propagieren. Ob das mit der aufmüpfigen Frau hinter dem Ladentisch und ihrem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn tatsächlich gelungen ist, darf indessen bezweifelt werden. Anna Holubová heißt eigentlich Jiřina Švorcová und im richtigen Leben war die Schauspielerin und Aktivistin der kommunistischen Partei alles andere als ein moralisches Vorbild. Während Anna 1977 in ihrer Kaufhalle im Prager Stadtteil Smíchov zuvorkommend Delikatessen an die Frau und den Mann brachte, hetzte Jiřina kaum mehr als einen Kilometer weiter auf der anderen Seite der Moldau im Nationaltheater (Národní divadlo) bei der Präsentation der sogenannten Anticharta gegen die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der Charta 77. Mit ihrem Auftritt diskreditierte sich Švorcová nachhaltig, sodass sie nach 1990 keine Rollen mehr bekam. In das große Heer der tschechischen Wendehälse reihte sich die verdiente Künstlerin und Staatspreisträgerin indessen nicht ein und bekannte sich auch weiterhin offen zu ihren kommunistischen Idealen.

Weiterlesen?

Kai Witzlack-Makarevich

Havel fehlt uns. Tschechische Einblicke und Aussichten. Berlin: Frank&Timme 2023. S. 100-104.

https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/havel-fehlt-uns


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (19. Oktober 2022). Žena za pultem a jiné sólomatky. Die Frau hinter dem Ladentisch und andere Solomütter. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 11. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/slj4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.