Es war ein tschechisches Eishockey-Wintermärchen, das sich 1998 fern der Heimat bei den Olympischen Spielen in Nagano abspielte. Erstmals reisten die USA und Kanada mit ihren Profis aus der NHL in Bestbesetzung zu einem olympischen Turnier an und die Eishockeywelt freute sich auf den Showdown gegen die erfolgsverwöhnten Russen. Aber auch die Tschechen hatten ihre besten Spieler aus Übersee im Team, das nach den Pleiten, Pech und Pannen der letzten Jahre – darunter eine peinliche 1:7 Niederlage gegen Deutschland – unter Trainer Ivan Hlinka zu einer Einheit zusammengewachsen war. Hinten hielt Dominik Hašek den Laden dicht und vorne lief nicht allein Superstar Jaromír Jágr zu Höchstform auf. Der Fernsehkommentar seines 2:1 Führungstreffers im Viertelfinale gegen die USA ist unvergessen wie der Jubelschrei von Herbert Zimmermann nach Helmut Rahns Treffer in Bern gegen Ungarn: Jágr, stále Jágr, góóóóóóóóóól! (Jágr, immer noch Jágr, Toooooooooor!) Am Ende stand es 4:1 und im angeblich so atheistischen Tschechien war der Glaube an das Wunder von Nagano geboren.
Weiterlesen?
Kai Witzlack-Makarevich
Havel fehlt uns. Tschechische Einblicke und Aussichten. Berlin: Frank&Timme 2023. S. 320-326.
https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/havel-fehlt-uns
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (23. Oktober 2022). Česko – Zimní pohádka. Tschechien ein Wintermärchen. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 11. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/slj6