Mit mehreren zehntausend Angehörigen ist das Große Orchester der Weihnachtshilfe (Wielka Orkiestra Świątecznej Pomocy, WOŚP) vermutlich der größte Klangkörper der Welt. Immer Anfang Januar zückt Dirigent Jerzy Owsiak den Taktstock und die zumeist jugendlichen Musikerinnen und Musiker bringen mit ihren Spendendosen das nachweihnachtliche Polen zum Klingen. Und die Menschen im Land lassen sich nicht lange bitten. Das Mitmachen bei dieser charitativen Großveranstaltung ist Ehrensache. Schließlich gibt es als Dankeschön einen Aufkleber mit dem Logo der Stiftung: Ein rotes Herz mit weißem Schriftzug wielka orkiestra świątecznej pomocy. Dieser ziert anschließend für mindestens ein Jahr Autos, Briefkästen, Bürotüren, Schulranzen oder Aktenkoffer. Mit dem Spendenerlös werden medizinische Geräte für polnische Krankenhäuser angeschafft.
Ob es uns gefällt oder nicht, das Orchester der Weihnachtshilfe ist eine polnische Institution, so die Mitbegründerin des Orchesters Agata Młynarska. Gegen den Strich geht die Aktion offenbar dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender TPV, der dem 31. Finale des Orchesters am 30. Januar 2023 in seiner Hauptnachrichtensendung gerade einmal 13 Sekunden widmete. So wenig wie nie zuvor. Drei Privatstationen übertrugen die Veranstaltung in Warschau live und erreichten ein Millionenpublikum.
Die Erfolgsgeschichte des WOŚP begann 1993, als Jerzy Owsiak die erste spontane Spendenaktion ins Leben rief, nachdem er im Fernsehen den Hilfsappell zweier Kardiochirurgen vom Zentrum für Kindergesundheit gesehen hatte. Es kamen 2,4 Millionen Złoty zusammen, was damals rund eineinhalb Millionen Dollar entsprach. Seitdem wurde mit jeder Auflage ein neuer Spendenrekord aufgestellt, 2023 beinahe 155 Millionen Złoty, im Jahr darauf über 175 Millionen.
Als Dankeschön für die vielen Tausend Helferinnen und Helfer veranstaltet die Stiftung jeden Sommer das Musikfestival Przystanek Woodstock (Haltestelle Woodstock). Aus rechtlichen Gründen darf dieser Name seit 2018 offiziell nicht mehr verwendet werden. Das Open-Air heißt nun Pol’and’Rock Festival. Es kann nur spekuliert werden, ob das Festival weltweit die größte oder nur eine der größten Veranstaltungen dieser Art ist. Eintrittsgelder werden nicht erhoben. Im Jahr 2019 kamen laut Angaben der Organisatoren rund 750.000 Musikfans. Roskilde oder Wacken wirken dagegen wie Kammermusikspiele. Grimmige Security-Leute und Absperrungszäune sucht man auf dem Festival vergebens, für die Sicherheit sorgen neben der Polizei die ehrenamtlichen Freiwilligen der Friedenspatrouille (Pokojowy Patrol).

Der langjährige Austragungsort in Kostrzyn nad Odrą (Küstrin) kam vor allem Besuchern aus Deutschland entgegen. Die Grenzstadt ist von Berlin bequem mit der Regionalbahn zu erreichen. Für einen sicheren Ablauf sorgte auch das Technische Hilfswerk aus Brandenburg. Angeblich wegen Terrorgefahr kündigten die polnischen Behörden 2017 die Zusammenarbeit auf. In einem Brief nach Deutschland schrieb Owsiak: „Ich kann mir nur schwer vorstellen, wie die polnische Feuerwehr ohne Euch für die Sicherheit unseres Festivals sorgen soll. Eure Hilfe war jedes Jahr ein Zeichen für gelungene grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Unserer Meinung nach ist das erzwungene Ende dieser Kooperation katastrophal und absolut nicht nachvollziehbar. Wir hoffen, dass es sich um ein großes Missverständnis handelt.“

Vorerst hat sich die Frage der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erledigt. Inzwischen findet das frühere Przystanek Woodstock an wechselnden Austragungsorten statt. Seit 2021 auf einem Flugplatz fünf Kilometer von der Stadt Makowice-Płoty nordöstlich von Szczecin (Stettin). Das Veranstaltungsgelände hat eine Fläche von beinahe achtzig Hektar. Der Bürgermeister hätte am liebsten gleich einen Vertrag über neun Jahre unterschrieben, zunächst einigte man sich vorerst auf eine dreijährige Zusammenarbeit. Das ist unser Haus, in dem Liebe, Toleranz, Freundschaft herrschen, schreit Owsiak heiser von der großen Bühne des Przystanek in die zigtausendköpfige Menge. Und aus zigtausend Kehlen hallen seine Worte zurück.
Doch Polen ist auch ein Land voller Hass, nicht zuletzt auf das Orchester. Im Jahr 2019 wurde während der Abschlussveranstaltung des WOŚP in Gdańsk (Danzig) auf den liberalen Bürgermeister der Stadt Paweł Adamowicz ein Attentat verübt. Adamowicz erlag seinen Stichverletzungen am nächsten Tag in einem Krankenhaus. Unmittelbar nach der Tat bat Owsiak um den Abbruch der Hauptveranstaltung in Warschau. „Lasst uns Polen sein, die sich lieben. Wir dürfen uns nicht spalten lassen und dem Bösen nachgeben. Es gibt nur ein Polen, und das sind wir,” so der Cheforganisator in einer ersten emotionalen Reaktion.

Oft ist zu hören, die Tat sei ein Resultat der Hetze, die dem Orchester und seinen Protagonisten entgegenschlägt, allen voran Jerzy Owsiak. Eine normale Gesellschaft würde dem Orchester ein Denkmal setzen, so der Jura-Professor und Publizist Marcin Matczak in seiner wöchentlichen Kolumne in der Tageszeitung Gazeta Wyborcza. Die nichtstaatliche Organisation bestehe inzwischen seit über dreißig Jahren und finanziere Schätzungen zufolge ein Fünftel aller Rettungsgeräte im polnischen Gesundheitswesen. Die Kritik rechtskonservativer Kreise liege in der DNA der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość), denn die Stiftung zeige, dass die Bevölkerung keine Regierung brauche, um selbständig zu denken und zu handeln. Verwundert zeigt sich Matczak angesichts der Kritik aus dem linken Lager, das dem Orchester vorhält, es mache das staatliche Gesundheitssystem lächerlich. Owsiak selbst passe nicht in den moralischen Wertekanon der Rechten, für die Linke sei er wiederum zu wirtschaftsliberal. Und überhaupt seien die Spendenmittel nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Dem widerspricht Dariusz Ćwiklak im Wochenmagazin Newsweek mit Hinweis auf die Effizienz, mit der die Stiftung ihre Mittel einsetzt. Würde der polnische Staat so gut funktionieren, kämen die Norweger als Saisonarbeiter nach Polen, meint Ćwiklak.
Ende Januar 2023 schlugen 37 von 100 Mitgliedern des polnischen Senats das Orchester für den Friedensnobelpreis vor. In der Begründung an das Nobelpreiskomitee heißt es: „Die Stiftung beweist, dass auch in einem tief gespalteten Land ein Handeln ohne Rücksicht auf persönliche politische Präferenzen möglich ist, wenn es um das Wohl der Kranken geht. Als Senatoren der Republik Polen sind wir zutiefst beeindruckt von dieser charitativen Aktion, die es versteht, alle Generationen in einem Land zu mobilisieren, das politisch stark geteilt und zerrissen ist.“

Etwa gleichzeitig lief der Dokumentarfilm Fenomen über das Orchester und Jerzy Owsiak in den polnischen Kinos an. Es ist der erste Film, in dem Owsiak offen berichtet, wie die Idee zum Orchester entstanden ist und wie dessen schwierige Anfänge aussahen. Der Streifen lässt die dreißigjährige Geschichte der Stiftung Revue passieren und zeigt Owsiaks Wandlung vom sorglosen Hippie zu einer der Symbolfiguren des freiheitlichen Polens. Dabei illustriert Fenomen, welche Veränderungen die polnische Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten durchgemacht hat und spart auch die tragischen Momente nicht aus, vor allem die Ermordung von Paweł Adamowicz, als Owsiak seinen Rücktritt erwog.
Nach dem Regierungswechsel in Polen Ende 2023 wurde die Zusammenarbeit zwischen dem Orchester und den staatlichen Stellen erneuert und seine Rückkehr ins öffentlich-rechtliche Fernsehen TVP angekündigt. Owsiak sprach von einem Schritt in Richtung Normalität.
„Dieses Herz schlägt in jedem von uns. Schon seit dreißig Jahren. Auf geht’s Papa!“ so Owsiaks Tochter Ewa in Fenomen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (20. Februar 2023). To serduszko bije w każdym z nas. Dieses Herz schlägt in jedem von uns. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/slj7