Die Demographie bzw. die demographische Krise ist auch in Polen ein vielbesprochenes und heiß diskutiertes Thema. Im Jahr 2022 wurden in dem Land mit 305.000 Kindern 141.000 Kinder weniger geboren als im Jahr zuvor. Damit war der Tiefpunkt der Nachkriegszeit erreicht. Die Zahl der Geburten sinkt bereits seit den 1980er Jahren und lag 1989 erstmals unter der Marke von 2,0 Kindern pro Frau. Seit dem Jahr von Polens EU-Beitritt 2004 liegt sie auf einem dramatisch niedrigen Niveau. Mit einer Geburtenziffer von durchschnittlich 1,39 belegte Polen 2020 in der EU den letzten Platz. Der sogenannte zweite demographische Übergang setzte in Polen wie auch in den übrigen postsozialistischen Transformationsländern später ein als in Westeuropa, fiel dafür aber wesentlich rasanter aus. Nach der politischen Wende waren Kinder plötzlich keine Bedingung mehr für die Zuteilung einer Wohnung, sondern ein Problem bei der Wohnungssuche. Demographie sei in Polen ein heißes und kontrovers diskutiertes Thema, meint die Demographin Prof. Monika Mynarska. Die Ratschläge von Sachverständigen würden von den politischen Verantwortlichen jedoch kaum beachtet. Polen sei kein Land für Demographen, scherzt Mynarska.[1]
An gutgemeinten Maßnahmen zur Bewältigung der Krise besteht kein Mangel. Im Jahr 2016 ließ die konservative Regierung ihr Leuchtturmprojekt Familie 500+ (Rodzina 500+) vom Stapel, das für jedes Kind eine Unterstützung von 500 Złoty, also etwas über einhundert Euro, vorsieht. Drei Jahre später folgte die Strategie Demographie 2040 (Strategia Demograficzna 2040). Gebracht haben diese Schritte bislang nichts.
Parallel dazu zog sich der Staat aus der Finanzierung der In-vitro–Fertilisation zurück und verschärfte das ohnehin schon äußerst restriktive Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch weiter. Die anschließenden landesweiten Proteste zeigten keine Wirkung. Damit ist eine Schwangerschaft bei Komplikationen für die werdenden Mütter mit hohen gesundheitlichen Risiken verbunden und kann sogar zum Tod führen. Wie bei der dreißigjährigen Izabela aus dem schlesischen Pszczyna (Pless). Die junge Frau verstarb 2021 im örtlichen Krankenhaus an einer Sepsis. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen warteten die Ärzte erst einmal ab, bis der Fötus abgestorben war. Für die Rettung von Izabela war es dann zu spät. Organisationen wie Tante Tschechien (Ciocia Czesia) unterstützen polnische Frauen und vermitteln Hilfe in den Nachbarländern. Das Universitätsklinikum im tschechischen Ostrava (Ostrau) liegt mit dem Auto nicht einmal eine Stunde von Pszczyna entfernt. Damit keine Frau Eingriffe ungestraft im Ausland vornehmen kann, müssen Gynäkologen den Behörden Schwangerschaften melden. In einem solchen Klima überlegen es sich potenzielle Mütter sehr genau, ob sie das Risiko einer Schwangerschaft eingehen. Nach Angaben des polnischen Amtes für Statistik vom Januar 2023 planen 68% der Frauen zwischen 18 und 45 Jahren in nächster Zeit keine Mutterschaft oder zweifeln daran, ob das eine gute Idee ist. Von jenen, die noch keine Kinder haben, möchte die Hälfte auch in Zukunft keinen Nachwuchs.
In ihrem Song Takiego chłopaka (So ein Kerl) besingt die Band Mikromusic aus Wrocław (Breslau) das Wunschbild polnischer Frauen von ihrem Partner: Gib mir einen Kerl, der nicht aus dem Irrenhaus kommt. Gib mir einen Nichtraucher, der nicht arm ist. Gib mir einen, der nicht trinkt und kein Pole ist. Aber wo finde ich so einen? Damit spielen sie darauf an, dass die polnischen Männer bei den Polinnen nicht besonders hoch im Kurs stehen. Die meisten von ihnen haben keine Lust auf die Entscheidung zwischen Familie und Karriere und möchten, dass sich ihre Bildungsinvestitionen auszahlen. Deshalb erwarten sie, dass sich ihr Partner bei der Betreuung der Kinder und der Führung des Haushalts beteiligt. Das gelingt vor allem in den großen Städten, wo die Geburtenrate höher ist als im übrigen Teil des Landes. Denn dort finden sich mehr Männer, die diesen Erwartungen entsprechen.[2] Aber in der Not frisst der Teufel fliegen. Am Ende singen Mikromusic: Schick mir einen Kerl, von mir aus einen Polen aus dem Irrenhaus und Säufer. Gib mir einen Polen mit dicken Armen, auch wenn er aussieht wie ein Scheusal. Frontfrau und Gitarristin Natalia Grosiak weiß offensichtlich, wovon sie spricht bzw. singt. Die Vokalistin steht bei Mikromusic allein mit sechs polnischen Herren auf der Bühne.
Ist der richtige Kerl einmal gefunden, sorgt die Beschaffenheit des polnischen Wohnungsmarktes dafür, dass junge Familien sich häufig gegen ein Kind entscheiden bzw. die Entscheidung für ein Kind so lange aufschieben, bis es möglicherweise zu spät ist. Mit einer Wohneigentumsquote von knapp 85 Prozent liegt Polen laut Eurostat ganz weit vorne in der EU. Das bedeutet aber nicht, dass fast jeder in Polen eine eigene Wohnung oder ein Haus besitzt, sondern dass Eltern mit ihren Kindern und häufig deren Partnern bzw. Partnerinnen unter einem Dach leben. Für eine dritte Generation ist nicht genug Platz. Ein Auszug kommt wegen der hohen Immobilienpreise oft nicht infrage. Natürlich kann man auch in Polen eine Wohnung mieten. Doch für viele potenzielle Mütter und Väter ist es unvorstellbar, Kinder in einer Mietwohnung großzuziehen.
Das hat einerseits kulturelle Ursachen, die aus dem in der Region weit verbreiteten Privatismus rühren. Andererseits sprechen handfeste Gründe für diese Entscheidung. In Polen werden Mietverträge in der Regel nur für die Dauer eines Jahres abgeschlossen, meist mit Kleinvermietern, die höchstens ein paar Wohnungen als Kapitalanlage besitzen. Mieter befinden sich deshalb in einem permanenten Zustand der Unsicherheit, da niemand weiß, ob nach Ablauf eines Jahres nicht eine saftige Mieterhöhung ins Haus steht oder die Wohnung wegen Eigenbedarfs geräumt werden muss. Hinzu kommt, dass die meisten Wohnungen möbliert vermietet werden. Die Mieter müssen sich also mit dem Geschmack ihrer Vermieter arrangieren. Eigene Möbel oder sonstige Einrichtungsgegenstände können kaum mitgebracht werden. Ein Gefühl des Zu-Hause-Seins stellt sich nur schwer ein, wenn nicht nur die Küche, sondern auch das Geschirr aus einem skandinavischen Einrichtungshaus stammt. Seit 2023 werden Personen im Alter von bis zu 45 Jahren beim Erwerb einer ersten Wohnimmobilie vom Staat mit günstigen Krediten unterstützt. Die Zeiten seien gerade sehr unsicher und deshalb möchte Monika Mynarska sich mit Prognosen lieber zurückhalten. Selbst beste Maßnahmen könnten den Rückgang der Geburtenraten höchstens aufhalten und vielleicht für ein wenig Wachstum auf niedrigem Niveau sorgen. Für den Vorsitzenden der rechtskonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit Jarosław Kaczyński ist die Schuldfrage klar. Er macht vor allem die jungen Polinnen für die demographische Misere verantwortlich. Diese würden nämlich genau so viel saufen wie die gleichaltrigen Männer, weshalb sie keine Zeit zum Kinderkriegen finden würden, so Kaczyński im November 2022.
[1] Alicja Gardulska/Monika Mynarska: Więcej dzieci nie będzie [Mehr Kinder wird es nicht geben]. In: Gazeta Wyborcza vom 11.3.2023, S. 24−25.
[2] Agata Szczerbiak/Łukasz Wójcik: Świat się przeludnia, Polska wyludnia [Immer mehr Menschen auf der Welt, in Polen werden es immer weniger]. In: Polityka 48/2022. Unter der URL: https://www.polityka.pl/tygodnikpolityka/kraj/2190616,1,swiat-sie-przeludnia-polska-wyludnia-w-koncu-za-malo-nas-czy-za-duzo.read (Letzter Abruf: 26.3.2023).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (31. März 2023). Polska to nie jest kraj dla demografów. Polen ist kein Land für Demographen. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/slj9