Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Tschechien

Slováci jsou vlastně Češi. Die Slowaken sind eigentlich auch Tschechen.

Wenn der erste tschechoslowakische Präsident Tomáš Garrigue Masaryk, der in Tschechien beinahe Heiligenstatus genießt, dann doch schon einmal kritisiert wird, dann auch wegen seiner letztendlich erfolglosen Bemühungen, im Zuge des sogenannten Tschechoslowakismus neben dem tschechoslowakischen Staat auch gleich noch ein tschechoslowakisches Staatsvolk zu schaffen, nebst ganz im Sinne Herders einer dazugehörigen tschechoslowakischen Sprache. Diese war ab 1918 dann laut Verfassung sogar Amtssprache, wenn auch in ihren beiden Varianten Slowakisch und Tschechisch. Damit unterschätzte auch Masaryk, der aus dem mährisch-slowakischen Grenzgebiet stammte, die historischen, politischen, kulturellen und religiösen Unterschiede zwischen den beiden Nachbarn, denen vor allem die sprachlichen Ähnlichkeiten gegenüberstanden. Dies kommt in Masaryks vielzitiertem Ausspruch zum Ausdruck, die Slowaken seien eigentlich auch Tschechen. Diese Denkweise übernahmen später nicht wenige tschechische Politiker. So sprach Masaryk im Zuge der Staatsgründung noch von Indepent Bohemia, als eigentlich bereits die Tschechoslowakei gemeint war. In der Slowakei war man angesichts solcher Rhetorik sehr empfindlich.[1] Später als Präsident dachte Masaryk nicht daran, die Autonomiezusagen einzulösen, die den Slowaken im Pittsburgher Abkommen (Pittsburská dohoda) gegeben worden waren. Anlässe zu Verstimmungen auf slowakischer Seite gab es bis zur Auflösung des gemeinsamen Staates Ende 1992 immer wieder. Bis ganz zum Schluss, als der demokratisch gewählte Präsident Václav Havel seine erste Reise nach Deutschland unternahm, und nicht in die Slowakei.

Über die Slowakische Frage (Slovenská otázka) wurde in der Tschechoslowakei nie laut gesprochen, aber sie war stets virulent und spürbar, meint der frühere slowakische Dissident František Mikloško, der sich nach der politischen Wende mehrfach erfolglos um das Präsidentenamt bewarb. Diese Frage stehe für die Diskussionen um Sinn und Unsinn der Existenz der Slowakei im Kessel der sie umgebenden größeren Völker und Kulturen. In den vergangenen 150 Jahren habe sie immer wieder unter verschiedenen historischen Vorzeichen Gestalt angenommen: nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich, während der Tschechoslowakischen Republik in der Zwischenkriegszeit, in der Zeit des slowakischen Staates während des Zweiten Weltkriegs, in der Nachkriegszeit bis 1948, anschließend während des Kommunismus sowie nach 1989 bis zur Auflösung der Tschechoslowakei Ende 1992.[2]

Diese wollte der letzte tschechoslowakische Präsident Václav Havel als Verfechter eines gemeinsamen tschechoslowakischen Staates unbedingt verhindern. Im August 1991 veröffentlichte Präsident Havel seine Schrift Sommermeditationen (Letní přemítání), in der er Verständnis für die Unabhängigkeitsbestrebungen in der Slowakei zeigt. Dort heißt es, die Slowaken seien während der ganzen Zeit des Bestehens des tschechoslowakischen Staates de facto von Prag aus regiert worden. Und das missfalle ihnen mehr als alles andere. Für viele von ihnen sei es weniger wichtig, ob sie gut oder schlecht regiert würden, an der Regierung beteiligt würden oder nicht oder möglicherweise über ihre Köpfe hinweg, als einfach die Tatsache, dass sie von außen regiert werden. Damit gehe es den Slowaken im Grunde genommen gar nicht um einen Widerstand gegen die Tschechen, sondern gegen ein Machtzentrum, das außerhalb ihrer Grenzen liege, noch dazu auf dem Gebiet ihres älteren, stärkeren und wohlhabenderen Bruders. Deshalb denke ich, so der tschechoslowakische Präsident, dass es den Slowaken obliegt, wofür sie sich entscheiden. Ich bin der letzte, der einem Volk sein Recht auf Selbstbestimmung abspricht. Das Recht eines Volkes, sich selbst zu regieren und die Macht über seine Angelegenheiten mit niemandem zu teilen, ist unveräußerlich und muss respektiert werden. Deshalb habe ich der Bundesversammlung im Dezember letzten Jahres vorgeschlagen, ein Verfassungsgesetz über ein Referendum zu verabschieden, das es Tschechen und Slowaken ermöglichen würde, zu entscheiden, ob sie weiterhin in einem gemeinsamen Staat leben wollen oder nicht. Meiner Auffassung nach, so der damalige Präsident, darf eine Angelegenheit von solcher Tragweite nicht von einer vertretenden Körperschaft entschieden werden, selbst wenn sie auf demokratische Weise zustande gekommen ist, sondern allein vom Volk selbst.

Doch zu diesem Referendum kam es nicht und es ist müßig, im Nachhinein darüber zu spekulieren, ob ein solches zu einem Fortbestand der Tschechoslowakei geführt hätte, die seit 1990 Tschechische und Slowakische Föderative Republik (Československá federativní republika) hieß. Tatsache ist, dass die Identifikation mit dem gemeinsamen Staat in Tschechien viel weiter ging als beim slowakischen Juniorpartner und Wahlen oft über die tschechische Bevölkerungsmehrheit im Land entschieden wurden. So verhalfen die Tschechen den Kommunisten 1946 zu ihrem Wahlsieg, der für das Land fatale Konsequenzen haben sollte, nicht die Slowaken. Damals holte die slowakische Demokratische Partei (Demokratická strana) 62 Prozent der Stimmen und fügte den Kommunisten damit eine bittere Wahlniederlage bei, die diese nicht vergaßen. Nach dem sogenannten Siegreichen Februar (Vítězný únor), wie der kommunistische Putsch 1948 in der Propaganda bezeichnet wurde, erfolgte sofort ein Verbot. Anfang der 1990er Jahre war es in der Slowakei vor allem die große ungarische Minderheit, die anders als die Sudetendeutschen nach 1945 im Land bleiben konnte, die sich für einen Fortbestand der Tschechoslowakei aussprach, obwohl auch sie mit den Beneš-Dekreten unter Kollektivschuld gestellt wurde. Über die Modalitäten der Auflösung des gemeinsamen Staates beschlossen letztendlich die Premiers der beiden Landesteile, Václav Klaus auf der tschechischen und Vladimír Mečiar auf der slowakischen Seite. Dies war im 20. Jahrhundert nicht die erste Trennung von Tschechen und Slowaken. Bereits während des Zweiten Weltkriegs, als der tschechische Landesteil unter deutschem Protektorat stand, gab es einen slowakischen Nationalstaat von Hitlers Gnaden. Dieses Marionetten-Regime unter dem Priester Jozef Tiso als unabhängig zu bezeichnen, verbietet sich von selbst. Die Slowaken wagten am 29.8.1944 schließlich selbst den Aufstand, der nach anfänglichen Erfolgen jedoch scheiterte. Der Tag seines Ausbruchs ist heute Feiertag − Tiso wurde 1947 als Kriegsverbrecher hingerichtet. Seine Person und der erste slowakische Staat der Geschichte sind gerade heute Gegenstand teils heftiger gesellschaftlicher und akademischer Kontroversen, da eine objektive Bewertung unter dem kommunistischen Regime nicht erfolgen konnte.

Im Zuge der Staatsgründung 1918 hatten Slowaken und Tschechen einander noch bedurft, um die Geschicke des Landes angesichts der deutschen, ungarischen und polnischen Minderheiten als staatstragendes Volk dominieren zu können, die Rusinen in der Karpatenukraine hatten eine Zwischenposition inne. Weder gehörten sie zum tschechoslowakischen Staatsvolk, noch wurden sie wie die eben genannten ethnischen Minderheiten behandelt. Das Verhältnis innerhalb der „Tschechoslowaken“ war von Beginn an asymmetrisch, da die Slowaken die Tschechen angeblich mehr brauchten als umgekehrt.[3] Das betraf das Fehlen von Funktionseliten, oft auch als Intelligenz bezeichnet, wie z. B. Lehrer, Offiziere oder höhere Beamte, die sich in der Slowakei, die als Oberungarn Teil der transleithanischen Reichshälfte Habsburgs war, kaum herausgebildet hatten. Ein umfangreicher Elitentransfer vom tschechischen Westen in den slowakischen Osten (und den transkarpatischen fernen Osten) der Republik war die Folge, der dort allerdings keine uneingeschränkten Beifallsstürme auslöste, weil die emsigen Aufbauhelfer oft keine besondere interkulturelle Kompetenz an den Tag legten. Aber wozu auch, schließlich hatte ja kein Geringerer als Staatspräsident Masaryk die Devise ausgegeben, dass Slowaken auch Tschechen sind. Die Tschechen hatten als Kulturträger in Habsburger Zeiten große Erfahrungen sammeln können, denn Wien griff immer wieder gerne auf tschechische Staatsdiener zurück, um die kaiserliche Ordnung auch in den entfernten slawischsprachigen Reichsteilen durchzusetzen. Bestehende negative Vorurteile der Polen gegenüber ihren tschechischen Nachbarn gehen auf eben diese Zeit zurück.

Die brüderliche Hilfe aus dem Westen wurde zunächst jedoch als einzige sinnvolle Lösung für das Elitenproblem des Ostens betrachtet. Doch blieben die Helfer nach Auffassung des slowakischen Exilhistorikers Konštantín Čulen, dem in Tisos Staat das Propagandaministerium unterstellt war, viel zu lange, was bei vielen Slowaken ein Gefühl der Kolonialisierung auslöste. Denen missfielen vor allem der Atheismus, Paternalismus und die Arroganz der tschechischen Oberlehrer. Und als in den 1930er Jahren in der Slowakei eine junge aufstrebende Intelligenzschicht herangereift war, musste diese frustriert feststellen, dass fast alle wichtigen Posten in Heer, Kultur, Verwaltung, bei der Eisenbahn oder an Schulen und Universitäten langfristig mit Tschechen besetzt waren. Die Slowaken hatten praktisch überall das Nachsehen. An der Universität in Bratislava waren 1938 etwa von 72 Professoren nur 17 aus der Slowakei, bei wichtigen Behörden betrug ihr Anteil 1936 gerade einmal 1,6 Prozent und auf die über 10.000 Offiziere entfielen nur knapp über 400 Posten an Einheimische. Und einem einzigen slowakischen General standen 139 tschechische gegenüber. Das Slowakische betrachteten viele der Tschechen als einen bloßen Dialekt ihrer eigenen Sprache. Vor 1918 lebten in der Slowakei gerade einmal knapp 7500 Tschechen, bis 1930 stieg ihre Zahl auf über 120.000.[4] Hinzu kamen in der Slowakei wirtschaftliche Probleme, da für ihre Waren der wichtige ungarische Absatzmarkt wegbrach. Nach der Währungsreform in der Tschechoslowakei konnten die Ungarn deren Erzeugnisse kaum noch bezahlen. Da die tschechischen Unternehmen moderner und damit konkurrenzfähiger waren, überlebten viele slowakische die Anfangszeit der neuen Republik nicht. Für diese Probleme wurde die tschechoslowakische Regierung verantwortlich gemacht, was zu einem Aufstieg antitschechischer Parteien führte, wie z.B. der Slowakischen Volkspartei (Slovenská ľudová strana) von Andrej Hlinka. Deren Politiker forderten vor allem mehr Autonomie von Prag. Auf der anderen Seite machten sich führende Politiker des Gemeinschaftsstaates, wie z. B. der zweimalige Premier Antonín Švehla, nicht die Mühe, dem Osten einmal einen Besuch abzustatten. Der einzige tschechische Politiker, der die Slowakei häufig besuchte, war Präsident Masaryk. Als man begann, diese Versäumnisse einzusehen und 1935 mit dem Slowaken Milan Hodža einen tschechoslowakischen Ossi zum Regierungschef machte, war es offenbar zu spät. In der schweren Stunde des Münchner Abkommens war die Loyalität vieler Slowaken gegenüber der Tschechoslowakei nicht besonders ausgeprägt. Dabei werde häufig vergessen, so Roman Holec von der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, dass die Tschechoslowakei den Slowaken Chancen bot, von denen sie als Teil Ungarns nicht einmal zu träumen wagten, wie etwa das allgemeine Wahlrecht für Frauen und Männer ab 1918, ein modernes Bildungssystem oder kulturelle Entwicklungschancen.[5] Der Historiker und erfolgreiche Buchautor Pavel Kosatík geht noch weiter: Ohne die Gründung des gemeinsamen Staates mit den Tschechen 1918 wäre die Slowakei weiter in einem Staatsverband mit Ungarn verblieben und da hätten es die Slowaken schwer gehabt, ihre Existenz zu verteidigen. Die Tschechen hätten zwar im Laufe des 20. Jahrhunderts in Bezug auf die Slowaken viele Fehler begangen, so Kosatík, aber eigene Entwicklungsmöglichkeiten hätten sie ihnen eröffnet.[6]

Auf eine Ausweisung der Tschechen drängten die slowakischen Behörden bereits ab Oktober 1938, nachdem die Slowakei nur wenige Tage nach der deutschen Annexion des Sudetenlands während des kurzen Intermezzos der sogenannten Zweiten Republik die lange geforderten weitreichenderen Autonomierechte erhalten hatte, die Tschechoslowakei zumindest auf dem Papier also weiterhin bestand. Nun lautete die Parole: Čecha do mecha a mech do Dunaja! (Tschechen in den Sack und den Sack in die Donau!) Da dieser Gewaltrhetorik keine Gewaltexzesse an den Tschechen folgten, wie etwa im gleichen Zeitraum in Kroatien an den Serben, war nach 1945 das Tuch zwischen Slowaken und Tschechien nicht vollständig zerschnitten und beide konnten sich auf einen weiteren gemeinsamen Weg verständigen. Auch waren viele Slowaken mit dem Vorgehen ihrer Behörden gegen die Tschechen nicht einverstanden. Insgesamt mussten rund 63.000 Tschechen die Slowakei in Richtung Protektorat verlassen. Wer blieb bzw. bleiben durfte, musste sich mit seiner Rolle als Bürger zweiter Klasse anfreunden.[7]

Nach Kriegsende kam es zu einem tschechoslowakischen Neubeginn, der Anfang der 1990er Jahre mit der Samtenen Scheidung friedlich, weitgehend einvernehmlich und anders als in Jugoslawien vor allem unblutig zu Ende ging. Seitdem wird darüber diskutiert, wie ein Referendum über den Fortbestand des gemeinsamen Staates ausgegangen wäre. Angeblich entschieden die Politiker beider Seiten über die Köpfe der Slowaken und Tschechen hinweg, von denen 84% gegen die Scheidung waren. Der Schriftsteller und Politiker Milan Uhde, der als Vorsitzender des Abgeordnetenhauses der Tschechischen Republik zu Beginn des Jahres 1993 kurzzeitig das Amt des tschechischen Präsidenten innehatte, wirft in diesem Zusammenhang ein, dass die Formulierung der Fragestellung des Referendums viel zu kompliziert gewesen wäre. Weder tschechische noch slowakische Politiker hätten in jener Zeit die Kraft besessen, die Öffentlichkeit angemessen über diesen Sachverhalt zu informieren. Ein Referendum wäre deshalb laut Uhde nur eine Abstimmung von Uninformierten gewesen.

Wäre die tschechoslowakische Frage nach dem Krieg nicht vom kommunistischen Regime eingefroren worden, wäre es bereits in den 1950er Jahren zu einer Auflösung des Landes gekommen, heißt es in einem slowakischen Beitrag zu diesem Thema. Doch auch in der Zeit der Totalität (totalita) hätten die beiden parallelen Gesellschaften im Land weiter fortbestanden. Diese Parallelität galt ebenso für die Opposition. Im tschechischen Landesteil dominierte die Charta 77, eine breite Koalition aus Regimegegnern, von Katholiken bis hin zu früheren Kommunisten, im slowakischen Landesteil die Untergrundkirche. Ein Zusammengehen erfolgte trotz gemeinsamer Werte kaum und die Charta 77 blieb in der Slowakei unbedeutend. Deren Vertreter trafen sich lieber im Riesengebirge mit den polnischen Dissidenten. Der Moment der größten gemeinsamen Euphorie war dann der November 1989. Der tschechische Dissident Milan Šimečka, der zu diesem Zeitpunkt bereits seit 35 Jahren in Bratislava lebte, sagte jedoch schon einen Monat später voraus, dass die Slowaken nach dem ersten Freudentaumel schnell den Wunsch haben würden, aus dem Schatten der Tschechen herauszutreten. In den rund 70 gemeinsamen Jahren sei keine gemeinsame tschechoslowakische Gesellschaft entstanden und es zu kaum einer politischen Annährung gekommen, trotz der immer wieder betonten sprachlichen Nähe.[8] Der Soziologe Martin Buchtík wirft in diesem Zusammenhang ein, die Tschechen hätten das Gefühl, die slowakische Seele zu verstehen, nur weil sie die slowakische Sprache verstünden. Dieses Missverständnis sei bereits in der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie aufgekommen, so Buchtík.

Slowakisch und Tschechisch sind einander tatsächlich so ähnlich, dass Laien, die sich auf der Suche nach sprachlichen Ähnlichkeiten in der Regel am Wortschatz orientieren, die Unterschiede zwischen ihnen kaum auf‑ bzw. diese Unterschiede für sie nicht ins Gewicht fallen. Schließlich sind diese beiden westslawischen Sprachen nahezu problemlos wechselseitig verständlich (rezeptiver Bilingualismus), was in Zeiten der Tschechoslowakei problemlos funktioniert hat und auch heute noch weitestgehend gilt. Beiträge von Slowaken werden etwa in den tschechischen Medien nicht übersetzt oder gedolmetscht, in gemeinsamen Filmproduktionen sprechen Slowaken nach wie vor Slowakisch und Tschechen Tschechisch, Slowaken können beim Studium in Tschechien ihre Prüfungen in slowakischer Sprache ablegen. Umgekehrt besteht diese Möglichkeit zwar auch für Tschechen in der Slowakei, aber der Braindrain von Studierenden und oft hochqualifizierten Arbeiternehmern geht nach wie vor nur in die andere Richtung. Ein Grund hierfür ist sicherlich auch die vergleichsweise geringe Neigung der Tschechen, ihr angestammtes Umfeld oder gar ihr Land zu verlassen, worin sie sich erheblich von anderen Nationen in der mittel- und osteuropäischen Region unterscheiden. Für den tschechischen Arbeitsmarkt, auf dem praktisch Vollbeschäftigung herrscht, ist diese Erwerbsmigration ein Segen. Und die Slowaken kommen nicht etwa als Hilfsarbeiter für die zahlreichen Montagehallen im Land. Ihr Durchschnittsverdienst liegt über dem der einheimischen Bevölkerung.

Einen Beitrag zum Fortbestand der tschecho-slowakischen Sprachgemeinschaft leisten die beiden Soziologinnen Terézia Ferjančeková und Zuzana Kašparová mit ihrem vor allem an ein jüngeres Publikum gerichteten Podcast Vyhonit ďábla (Den Teufel austreiben), in dem (fast) alles rund um das Thema Sexualität auf unterhaltsame Weise auf Tschechisch und Slowakisch zur Sprache kommt. Im Jahr 2020 wurde Vyhonit ďábla in Tschechien mit dem Titel Podcast des Jahres ausgezeichnet. Da honit in beiden Sprachen auch masturbieren bedeutet, ist der Titel passend zum Thema wunderbar doppeldeutig.

Auf die Unterschiede zwischen Tschechen und Slowaken, nicht zuletzt am Arbeitsplatz – in der tschechischen Gesellschaft habe sich inzwischen das Klischee vom übereifrigen und karriereorientierten slowakischen Kollegen (kolega Slovák) eingebürgert − verweist der Wirtschafts‑ und Finanzpublizist Mojmír Hampl. Zunächst sei es erst einmal vollkommen undenkbar, dass die Slowaken einen tschechischen Regierungschef wählen, der dazu auch noch schlecht Slowakisch spricht. In Tschechien war hingegen der slowakischstämmige Andrej Babiš erst Minister und später Premier. Dessen Babiš-Tschechisch (babiština) sorgt je nach Gemüt für Entsetzen oder Erheiterung, nicht nur aufgrund von Interferenzen mit seiner slowakischen Muttersprache. Es ist schwer zu sagen, ob es ein zivilisiertes Staatsgebilde gibt, dessen Premierminister oder ein anderer führender politischer Vertreter die Sprache des Landes, das er regiert, nur unzureichend beherrscht. Diese tschechoslowakische babiština ist bereits Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Während manche Menschen ihren Körper nach dem Tod im Interesse wissenschaftlicher Erkenntnisse an Forschungsinstitute vermachen, dient Babiš bereits zu Lebzeiten als Forschungsobjekt. Und dafür müssen wir ihm danken, meint die Schriftstellerin und Redakteurin Jenny Nowak.[9] Für Mojmír Hampl ist der Slowake Babiš als Regierungschef nicht etwa ein Zeichen tschechischer Weltläufigkeit, sondern auf das fehlende Selbstwertgefühl der Tschechen zurückzuführen, das bei den Slowaken viel ausgeprägter sei. Außerdem legten die Slowaken viel mehr Wert auf den schönen äußeren Schein und betrieben Effekthascherei, was anhand der Wahl ihres Autos und vor allem ihrer Kleidung deutlich werde und auf das Nachwirken der ungarischen Adelskultur (grófství) zurückgeführt werden könne. Die sprachlichen Ähnlichkeiten zwischen Slowaken und Tschechen verstellten laut Hampl den Blick auf kulturelle und soziale Unterschiede. Und überhaupt seien sich ja eigentlich Tschechen und Österreicher aufgrund der gemeinsamen Geschichte am ähnlichsten, auch wenn beide sprachlich wesentlich weiter auseinanderlägen.[10]

Und nun beginnt nach dem Ende der staatlichen vielleicht doch die tschechoslowakische sprachliche Einheit zu bröckeln. So sind immer mehr Übersetzungen slowakischer Autoren ins Tschechische verfügbar. Auf die Frage, ob solche denn tatsächlich nötig seien, antwortete die Schriftstellerin und Übersetzerin Katařina Tučkova, dass sich der tschechische Sprachraum immer weiter vom slowakischen entferne und die Tschechen außerdem keine Bücher auf Slowakisch lesen würden. Deshalb seien Übersetzungen gerade erforderlich, um die kulturelle Nähe zwischen beiden Seiten zu erhalten. Ganz ohne Übersetzungen oder Untertitel kommt hingegen die mit großem Staraufgebot gedrehte dritte Staffel der Erfolgsserie Lajna aus, die die tschechischen Vorurteile gegenüber den Slowaken jenseits aller politischen und sonstigen Correctness aufs Korn nimmt. Lajna bietet derben tschechischen Humor ohne Scheuklappen, über den man lachen kann, aber natürlich nicht muss. Eine ähnliche Serie über bestehende Vorurteile der Tschechen gegenüber Polen hätte vermutlich unmittelbar eine neuerliche Staatskrise zwischen Prag und Warschau ausgelöst. Aber die Slowaken haben den tschechischen Humor in den gemeinsamen Zeiten offenbar gut verinnerlicht. Außerdem war die Slowakei an der Produktion beteiligt.

Weder in Tschechien noch in der Slowakei gibt es irgendwelche ernstzunehmenden Bestrebungen, die Trennung der beiden Länder rückgängig zu machen. Dafür sind das Verhältnis und die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern ausgesprochen gut. Das gilt ebenfalls für die gegenseitigen Sympathiewerte im sogenannten Nation-Ranking. Auch als der Mutterkonzern Volkswagen die Montage eines neuen Škoda-Modells in die Slowakei vergab und Tschechien leer ausging, war in einigen Medien nur kurz von einem gemeinen Diebstahl die Rede. Und schließlich will die Tschechische Republik ja auch weg von ihrem ungeliebten Image als verlängerte Werkbank. Zum 30. Jahrestag der Samtenen Revolution am 17. November 2019 eröffneten die slowakische Präsidentin Zuzana Čaputová und ihr tschechischer Amtskollege Miloš Zeman in Bratislava das nach Moskau und Jerusalem weltweit dritte Tschechische Haus (Český dům), das als Begegnungsort insbesondere die kulturelle Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten wieder stärken soll. Ferner regte Čaputová an, dem Tag der Gründung der Tschechoslowakei, dem 28. Oktober, den Tschechien als Moment „seiner“ Staatsgründung als Nationalfeiertag begeht, künftig auch in der Slowakei mehr Gewicht zu verleihen. Neben diesem wichtigen Tag der gemeinsamen Geschichte übernahmen die Tschechen auch die Nationalflagge, die ursprünglich wie die polnische rot-weiß war und allein dank der Slowaken ihren unverwechselbaren blauen Keil erhielt, der die Slowakei symbolisiert. Die Beibehaltung dieses tschechoslowakischen Staatssymbols auch nach der Auflösung des Landes ist ein Indiz für die höhere Identifikation der Tschechen mit dem gemeinsamen Staat, die in der Slowakei zu keinem Zeitpunkt solche Ausmaße erreichte. Ohne die tschechoslowakische Staatsgründung am 28.10.1918 stände jedoch auch die Slowakei nicht dort, wo sie heute ist, so Čaputová. Dem schloss sich 2020 das slowakische Parlament in seiner Novelle des Gesetzes über staatliche Gedenk‑ und Feiertage an, mit der der Tag der tschechoslowakischen Staatsgründung am 28. Oktober mit dem 17. November von Gedenktagen in den Rang staatlicher Feiertage erhoben wurden. Einige Tschechen fremdeln allerdings mit dem 28. November, da er ja an die Gründung eines nicht mehr bestehenden Staates erinnert, auf den nach wie vor in der Präambel der tschechischen Verfassung Bezug genommen wird. Während sich Tschechien damit als Nachfolger des gemeinsamen Staates betrachtet, beschwört die slowakische Verfassung das Vermächtnis des Großmährischen Reiches, das sich vor über eintausend Jahren über Teile der Slowakei und der Tschechischen Republik sowie des heutigen Ungarns erstreckte. Ansonsten bliebe allein der kurzlebige deutsche Vasallenstaat aus der Kriegszeit. Aber der ist keine Option.

Der Historiker Jan Rychlík schreibt in seinem Buch Rozdělení Československa 1989-1992 (Die Teilung der Tschechoslowakei 1989-1992), dass der wichtigste Grund der Trennung darin bestand, dass sich in der ganzen Zeit des Bestehens des gemeinsamen Staates bei der großen Mehrheit der Bevölkerung keine tschechoslowakische Identität herausgebildet hatte. Als Václav Havel 2011 starb, spürten jedoch auch viele Slowaken, dass es tatsächlich ebenso ihr erster Präsident war, der von ihnen gegangen ist. Und mit ihm die Tschechoslowakei, in der sie den größten Teil ihres Lebens verbracht hatten.[11] Wegen der großen Popularität der slowakischen Präsidentin Zuzana Čaputová sehen viele Tschechen großzügig über die Trennung des Landes von 1992 hinweg und betrachten Čaputová ebenso als ihr Staatsoberhaupt.[12] Bei einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Centrum pro výzkum veřejného mínění vom Frühjahr 2022 stelle sich heraus, dass ihr in Tschechien 60% der Bevölkerung Vertrauen entgegenbringen. Ihr tschechischer Amtskollege kam nicht einmal auf 40%. Die Journalistin Eva Mošpanová meint jedoch, dass die Čaputová, die die Tschechen sehen, würde gar nicht existieren. Sie sei lediglich ein Symbol dessen, was viele in der Politik suchten.

Was für die Präsidentin im Besonderen gilt, gilt auch für die Slowaken im Allgemeinen. In einer Untersuchung zeigte sich, dass sich die Tschechen stark zu den Slowaken hingezogen fühlen und sich ihre Zuneigung nicht von der zu ihren tschechischen Mitbürgern unterscheidet. Entsprechende soziologische Theorien gehen eigentlich davon aus, dass bei aller Sympathie letztendlich immer die Vertreter der eigenen Ethnie bevorzugt werden. Und umgekehrt treffen diese auch zu. Die Tschechen sind die beliebtesten Nachbarn der Slowaken. Beliebter sind in der Slowakei allein die Slowaken selbst. Die Psychologin Sylvie Graf stellte in ihren Untersuchungen allerdings auch fest, dass die Tschechen in der Slowakei als dominant, unbescheiden und unnachgiebig wahrgenommen werden. Auch im Tschechien-Bild heutiger Studenten wirkten Wahrnehmungen aus dem gemeinsamen Staat fort, in dem die Tschechen die Rolle des dominanten älteren Bruders innehatten. Die innige Zuneigung der Tschechen zu den Slowaken kann hingegen auch so verstanden werden, dass die Tschechen ihre slowakischen Nachbarn auch 30 Jahre nach der Samtenen Scheidung wie in Zeiten der Tschechoslowakei als ihresgleichen sehen und nicht als eigenständige Ethnie wahrnehmen.

Pavel Kosatík schätzt vor diesem Hintergrund ein, dass der tschechoslowakische Staat eher auf den Willen der Tschechen als der Slowaken zurückging. Deshalb hätten die Tschechen auch die größere Verantwortung für seinen Fortbestand gehabt. Im Jahr 1992 sei der gemeinsame Weg so schnell aufgegeben worden, weil sie die Slowaken nach der Zwangsaussiedlung der Sudetendeutschgen nicht mehr als slawische Mehrheitsbeschaffer brauchten. Vielleicht hätte man zu diesem Zeitpunkt etwas mehr politische Phantasie haben sollen, etwa als die Slowaken den Vorschlag einer Konföderation von zwei im Wesentlichen souveränen Staaten auf den Tisch legten, die gewisse Kompetenzen wie z. B. Außen‑ und Verteidigungspolitik gemeinsam wahrnehmen und durch ein gemeinsames Staatsoberhaupt zusammengehalten werden. Auch nach der Trennung denkt Kosatík, dass Slowaken und Tschechen sich von allen Nationen der Welt am nächsten stehen. Vielleicht überlegen wir uns in der Zukunft ja noch einmal etwas Gemeinsames, wo der Schwächere nicht die Übermacht des Stärkeren zu fürchten braucht, weil es keinen schwächeren Partner geben wird.[13] Eine solche Entwicklung sieht der Publizist Bohumil Pečinka bereits. In letzten zehn Jahren beobachte er so etwas wie eine Wiedererrichtung der Tschechoslowakei, die allerdings nicht so genannt werde. Das gelte vor allem für Bereiche wie Wirtshaft, Politik und Sport. Nur die kulturellen Bindungen seien lange nicht so eng wie früher. [14]

Aber gab es diesen gescheiterten Staat, wie die Historikerin Mary Heimann die Tschechoslowakei bezeichnet, überhaupt? In seinem Essay über die Suche nach der Geschichte und die eigene Identität Meine nichtexistierende Tschechoslowakei schreibt der Publizist Erik Tabery, Anfang der 1990er Jahre habe er den Eindruck gehabt, dass die Slowaken nicht mehr mit den Tschechen in einem gemeinsamen Staat leben wollten. Im Laufe der Zeit sei ihm jedoch klar geworden, dass die Dinge weitaus komplizierter liegen und das Land, in dem er geboren wurde und das er liebte, in Wirklichkeit niemals existierte.[15]


[1] Silvie Lauder/Roman Holec: Československo z nás udělalo Slováky [Die Tschechoslowakei hat uns zu Slowaken gemacht]. In: 1918−1938. Zrození, budování, pád. RESPEKT/Speciál 3/2018, S. 84−89.

[2] František Mikloško: Otázka slovenská a ty další [Die slowakische Frage und weitere]. In: Lidové noviny vom 4.11.2020, S. 9.

[3] Mojmír Hampl (2019): Pro Čechy je nebe nízko [Für die Tschechen hängt der Himmel niedrig]. Praha: Grada, S. 133.

[4] Václav Drchal: Čecha do mecha [Tschechen in den Sack]. In: euro 12/2019, S. 48−51.

[5] Silvie Lauder/Roman Holec: Československo z nás udělalo Slováky [Die Tschechoslowakei hat uns zu Slowaken gemacht]. In: 1918−1938. Zrození, budování, pád. RESPEKT/Speciál 3/2018, S. 84−89.

[6] Pavel Kosatík: Slovenské století [Das slowakische Jahrhundert]. Praha: Torst 2021, S. 5.

[7] Václav Drchal: Čecha do mecha [Tschechen in den Sack]. In: euro 12/2019, S. 48−51.

[8] Martin Hanus/Jaroslav Daniška/Jozef Majchrák: Štát, ktorý nemohol prežiť [Ein Staat, der nicht überleben konnte]. In: .týždeň vom 21.12.2012. Unter der URL: https://www.tyzden.sk/casopis/12223/stat-ktory-nemohol-prezit/ (Letzter Abruf: 9.1.2022)

[9] Jenny Nowak: Babišova svérázná čeština se stala předmětem diplomové práce [Babišs eigenwilliges Tschechisch ist Gegenstand einer Diplomarbeit]. In: FORUM 24 vom 2.1.2021. Unter der URL: https://www.forum24.cz/babisova-sverazna-cestina-se-stala-predmetem-diplomove-prace-zase-jsme-v-necem-prvni/ (Letzter Abruf: 9.1.2022).

[10] Mojmír Hampl: Pro Čechy je nebe nízko [Für die Tschechen hängt der Himmel niedrig]. Praha: Grada 2019, S. 131−138.

[11] Martin Hanus/Jaroslav Daniška/Jozef Majchrák: Štát, ktorý nemohol prežiť [Ein Staat, der nicht überleben konnte]. In: .týždeň vom 21.12.2012. Unter der URL: https://www.tyzden.sk/casopis/12223/stat-ktory-nemohol-prezit/ (Letzter Abruf: 9.1.2022)

[12] Marek Stoniš: Prezidentka Čaputová královnou (ne)svobody [Präsidentin Čaputová, Königin der (Un-)Freiheit]. In: REFLEX 1/2022, S. 3.

[13] Pavel Kosatík: Slovenské století [Das slowakische Jahrhundert]. Praha: Torst 2021, S. 6.

[14] Marek Stoniš/Bohumil Pečinka: Devadesátky měly styl [Die Neunziger hatten Stil]. In: REFLEX 4/2022, S. 28-35.

[15] Erik Tabery: Moje neexistující Československo [Meine nichtexistierende Tschechoslowakei]. In: RESPEKT 32/2022, S. 36-39.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (17. Januar 2022). Slováci jsou vlastně Češi. Die Slowaken sind eigentlich auch Tschechen. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/slih


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.