Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Polen

W Polsce każdy miał malucha. In Polen hatte jeder einen Knirps

Maluch im Schlesischen Museum in Katowice (Kattowitz). Foto: KWM

In Polen hatte jeder einen Maluch, also einen Knirps, heißt es in dem Song Mały Fiat (Der kleine Fiat) der polnischen Punkrockband Big Cyc (auf die Übersetzung des Namens soll hier verzichtet werden). Gemeint ist der Polski Fiat 126p, das in Liedern besungene und in Filmen verewigte Lieblingsauto der Polen. Sie alle illustrieren den besonderen Stellenwert des kleinen Knirpses. Die Russen hatten schwarze Wolgas, in der DDR fuhren Trabis mit Warburgs um die Wette, die Tschechen hatten schöne Škodas und die Rumänen Dacias. Jedes Land hatte seine Mode, unsere Zukunft war der Fiat. Klein und billig begleitete er uns im Urlaub durch halb Europa, so in dem eingangs zitierten Song.
 

Maluch als Maltafel für Kinder. Foto: KWM

Der polnische Volkswagen hatte einen schwierigen Start, denn der langjährige polnische Parteichef Władysław Gomułka war kein Anhänger einer privaten Massenmotorisierung und setzte eher auf öffentliche Verkehrsmittel. Mit dieser zukunftsgewandten Denkweise hätte er heute einen der vorderen Listenplätze bei den praktisch nicht existenten polnischen Grünen sicher. Zu Beginn der 1970er Jahre löste er damit jedoch selbst in den eigenen Reihen Unverständnis aus. So fädelte der kommende starke Mann in Polen, Edward Gierek, hinter dem Rücken seines Vorgesetzten Gespräche mit dem italienischen Fiat-Konzern über den Lizenzbau eines Kleinkraftwagens ein. Nach dem Machtwechsel lagen dann auch Offerten aus Deutschland und Frankreich auf dem Tisch und beinahe wäre der polnische Fiat ein polnischer Käfer geworden, oder eine polnische Ente. Volkswagen und Citroen wollten jedoch Bares sehen, während sich die Italiener mit einer Bezahlung in Form von Autos und Motoren zufriedengaben.

So lief der erste Maluch 1973 im südschlesischen Bielsko-Biała (Bielitz-Biala) vom Band, bereits zwei Jahren später folgte ein zweites Werk im benachbarten Tychy (Tichau). Innerhalb von 28 Jahren wurden an den beiden Standorten über drei Millionen Fiats vom Typ 126p hergestellt. Assoziiert wird der Maluch heute vor allem mit Bielsko-Biała, wo er gemeinsam mit den Zeichentrickfiguren Lolek und Bolek ein fester Bestandteil der lokalen Identität ist.

I love BB. Maluch als Teil der lokalen Identität von Bielsko-Biała. Foto: ilovebb.pl

Einer der zahllosen Witze über den kleinen Fiat spielt auf seinen vermeintlich niedrigen Preis an: Wie lässt sich der Wert eines Maluch verdoppeln? Einmal volltanken bitte! Diesen Witz gibt es auch über den Trabant und in beiden Fällen geht der Humor ein Stück weit an der Realität vorbei. Um sich den Traum vom eigenen fahrbaren Untersatz zu erfüllen, waren fast dreißig durchschnittliche Monatslöhne nötig, die nicht jeder mal eben so aus dem Sparstrumpf zaubern konnte. Damit sich das Volk seinen Volkswagen auch leisten konnte, wurden deshalb spezielle Autosparbücher eingeführt. In den 1980er Jahren mussten die künftigen Besitzer für einige Jahre in Vorkasse gehen und Anzahlungen auf ihren künftigen Wagen leisten und dann mitunter jahrelang warten, bis ihr Maluch endlich produziert wird. Immerhin knapp 350.000 Personen erhielten ihr Auto nie und mussten deshalb finanziell entschädigt werden. Die Ansprüche auf Entschädigung verjähren nicht und gehen ggf. auf die Erben über. Ende 2023 gab es laut Medienberichten immer noch etwa 220 Personen, die ihre Entschädigung noch nicht abgeholt hatten. Mit Zinsen sind das inzwischen stolze 20.000 Złoty, also rund achteinhalbtausend Euro.

Maluch als Sahnehäubchen im Einkaufszentrum. Foto: KWM

Das sind jedoch nur Peanuts im Vergleich zum vermutlich teuersten Maluch aller Zeiten. Als Forest Gump Tom Hanks sein restauriertes Exemplar aus dem Jahr 1974 für einen wohltätigen Zweck versteigerte, kamen fast 85.000 Dollar zusammen. Als im Internet Bilder des Schauspielers neben einem Maluch kursierten, rief eine Geschäftsfrau die Aktion „Bielsko-Biała für Tom Hanks” ins Leben, um Geld für einen Fiat 126p für den amerikanischen Oscar-Preisträger zu sammeln. Sollte mehr Geld zusammenkommen, würde dieses einer Kinderklinik in Bielsko-Biała zugutekommen. Das Echo und die gesammelte Summe übertrafen dann alle Erwartungen. Da örtliche Geschäftsleute die Kosten für Kauf und Restauration übernahmen, konnten sämtliche Mittel an die Klinik überwiesen werden.

Maluch als Weihnachtsdekoration in Bielsko-Biała. Foto: KWM

Ein anderer Witz handelt von einem der großen Nachteile des Maluchs: Wussten Sie, dass ein Maluch genauso sicher ist wie ein Volvo? Die Knautschzone endet bei beiden am Motor. Um das zu verstehen, muss man wissen, dass der Maluch einen Heckantrieb hat und damit praktisch keine Knautschzone. Unter Sicherheitsaspekten passt er deshalb nicht in die heutige Zeit, in der auf den Straßen alles größer und schneller sein muss.

In den 1990er Jahren wurde mehrfach das Ende der Produktion erwogen, doch wegen der nach wie vor starken Nachfrage immer wieder verschoben. Im Jahr 1996 fanden immerhin noch über 50.000 Exemplare einen Käufer. Dann folgte jedoch ein starker Einbruch und im Herbst 2000 schlug in Bielsko-Biała dann endgültig die letzte Stunde für den Maluch. In Tychy war bereits zehn Jahre früher Schluss.

Mit ihrer Prognose, dass der kleine Fiat noch in eintausend Jahren auf den Straßen unterwegs sein wird, lagen Big Cyc, nicht ganz richtig. Heute bekommt man den Fiat 126p in der freien Wildbahn in Polen kaum noch zu Gesicht. Besser stehen die Chancen auf Kuba, wo noch rund 30.000 Exemplare zugelassen sind und der kleine Pole liebevoll El Polaquito genannt wird. Im Museum und im polnischen kollektiven Gedächtnis hat er für alle Zeiten seinen festen Platz. Und natürlich als Sahnehäubchen im Einkaufszentrum.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (16. Dezember 2024). W Polsce każdy miał malucha. In Polen hatte jeder einen Knirps. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/12xxg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.