Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Polen

Gorole als invasive Spezies

Ślůnski Cajtung: Gorole als invasive Spezies. Foto: KWM

Dieser scherzhafte Vergleich der Ślůnski Cajtung (Schlesische Zeitung), hat einen ernsthaften Hintergrund: die Schlesier bilden in Schlesien in der Minderheit. Gorol, nicht zu verwechseln mit Góral, einem Vertreter des Bergvolkes der Góralen aus der Tatra, bezeichnet in Oberschlesien jedwede Person, die nicht mit einem mehrere Generationen zurückreichenden schlesischen Stammbaum prahlen kann. Sprich: ein Zugezogener, ob nun aus dem benachbarten Kleinpolen oder aus dem entfernten Kleinasien. Gorol leitet sich auch von góra (Berg) ab und bezeichnete ursprünglich die Bewohner der Schlesischen Beskiden, die als Hausierer nach Oberschlesien kamen, und wurde im Laufe der Zeit auf alle Nicht-Schlesier ausgeweitet.

Wie viele Generationen vonnöten sind, damit aus einem Gorol ein Hanys (Hans) wird, also ein waschechter Oberschlesier, darüber besteht keine Einigkeit. Gorole wanderten in großer Zahl seit Beginn der 19. Jahrhunderts einsetzenden Industrialisierung der Region vor allem aus Galizien und Kongresspolen nach Oberschlesien ein, was zu einer fortwährenden kulturellen und sprachlichen Polonisierung führte.

Wer zumindest auf eine jahrzehntelange schlesische Familiengeschichte zurückblicken kann, steigt in den Augen der Schlesier in die Ehrenkategorie des Krzok auf. Das bedeutet Strauch und bezeichnet eine Person, die in Schlesien Wurzeln geschlagen hat, im Gegensatz zu einem Ptok (Vogel), der nur auf der Durchreise ist und vielleicht schon morgen das Weite sucht. Um zu einem Pniok (Baumstamm) zu werden, bedarf es Schlesischer, Großeltern, Urgroßeltern, Ururgroßeltern…

Bei der Volkszahlung im Jahr 2021 spielte diese Kategorisierung keine Rolle. Ob nun Pnioki, Krzoki oder Ptoki, rund 580.000 Personen erklärten eine schlesische Identität, davon 230.000 als erste und 350.000 als zweite. Damit sind die Schlesier in Polen vor den Kaschuben die zahlenmäßig größte autochthone Minderheit. Ihre Zahl der ist hingegen rückläufig: 2011 bezeichneten sich noch knapp 850.000 Personen als Schlesier. Die meisten Schlesier wohnen in der Gemeinde Gaszowice im Kreis Rybnik und stellen mit über 45 Prozent immerhin knapp die Hälfte der lokalen Bevölkerung. In Katowice (Kattowitz), der Hauptstadt der Woiwodschaft Schlesien, liegt ihr Anteil bei nicht einmal zwanzig Prozent. Neben dem Zuzug von Gorolen sind diese Zahlen auf die Auswanderung vieler Schlesier nach Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten zurückzuführen, wo sie häufig pauschal der polnischen Gemeinschaft zugeschlagen werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (30. Dezember 2024). Gorole als invasive Spezies. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/12zyx


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.