
Bielsko, das alte Bielitz, heute Teil der Doppelstadt Bielsko-Biała (Bielitz-Biala) am Fuße der polnischen Beskiden, und die umliegenden Ortschaften waren eines der evangelischen Zentren der Habsburger Monarchie, zu der die Stadt bis 1918 als Teil von Österreichisch-Schlesien gehörte. Insbesondere dank der Toleranzedikte Josephs II. 1781 konnten sich die Bielitzer Protestanten offen zu ihrem Glauben bekennen. Hierfür steht die Errichtung des protestantischen Viertels Bielitzer Zion (Bielski Syjon), mit dessen Bau ein Jahr nach Erlass der Edikte begonnen wurde. In dieser Zeit waren der komplette Stadtrat und sämtliche Vorsitze der Zünfte Protestanten, womit Bielitz in Österreich-Ungarn ein Alleinstellungsmerkmal innehatte.
Erste zuverlässige Informationen über die konfessionelle Zugehörigkeit der Einwohner von Bielitz stammen aus dem Jahr 1770. Von den rund 3400 Einwohnern waren 80% Protestanten und 20% Katholiken.1789 wurden in Bielitz mit seinen Vororten sowie angrenzenden Dörfern 4600 Personen gezählt, davon 2299 Protestanten, 2231 Katholiken und 86 Juden. Der erhebliche Zuwachs von Katholiken in diesem Zeitraum geht auf die Berücksichtigung der Vorstädte mit polnischer Bevölkerungsmehrheit in dieser Statistik zurück. Im Laufe der Industrialisierung verzeichnete die Stadt vor allem einen Zuzug von Katholiken aus dem benachbarten Galizien. 1869 war der Anteil von Protestanten und Katholiken mit etwa 45% nahezu ausgeglichen (jüdischer Anteil: 10%). Bis 1910 sank die Zahl der Protestanten jedoch auf 27%, während die der Katholiken auf 56% anstieg (jüdischer Anteil: 16%). Da unter den Protestanten zahlreiche vermögende Familien waren, dominierten diese weiterhin in den verschiedenen städtischen und kulturellen Gremien und bestimmten über die wirtschaftlichen Geschicke der Stadt.
Herzstück des protestantischen Viertels der Stadt ist bis heute das Lutherdenkmal von Franz Vogel aus dem Jahr 1900 vor der evangelischen Erlöserkirche (Kościół Zbawiciela). Nach 1918, als ein Teil von Österreichisch-Schlesien polnisch wurde, war es die einzige Statue des Kirchenreformators im wiedererstandenen Polen. Weitere Luther-Denkmäler in den sogenannten Wiedergewonnenen Gebieten (Ziemie Odzyskane), also in den früheren deutschen Ostgebieten, die sich nach 1945 in Polen befanden, wie z. B. in Gdańsk (Danzig) oder Brzeg (Brieg), wurden als vermeintliche Symbole des deutschen Nationalismus im Zuge der Polonisierung der Region beseitigt. Das Lutherdenkmal in Bielsko-Biała ist damit seit über einhundert Jahren das einzige Denkmal des Kirchenreformators in Polen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (12. Januar 2025). Jedyny w Polsce. Das einzige in Polen. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/132gq