
Eine der berühmtesten Kirchen der Tschechischen Republik befindet sich fernab der böhmisch-mährischen Touristenzentren im schlesischen Teil des Landes, den manch weltgewandter Prager schon mal versehentlich in Polen statt in Tschechien verortet: Die schiefe Kirche von Karviná (Karwin). Seine Schieflage verdankt der Sakralbau – ebenso wie der bekannte Turm von Pisa – dem Untergrund. Dieser ist in Karviná weder sandig noch morastig, sondern löchrig wie ein Schweizer Käse. Die Region um Karviná ist vom Kohlebergbau geprägt. Stollen und Schächte durchziehen das Erdreich und setzen an vielen Stellen den Bauwerken an der Oberfläche zu. Deshalb wurde 1948 der Beschluss gefasst, Karviná der Kohle zu opfern und seine Bewohner einige Kilometer weiter nach Karviná-Neustadt umzusiedeln. Jeglichen Protest interpretierten die damaligen kommunistischen Machthaber als Verrat am Vaterland. Nicht alle Einwohner empfanden die Umsiedlung jedoch als negativ, zum Beispiel jene in den schmuddeligen Arbeitersiedlungen, die sich über ihre neuen Wohnungen mit großen Fenstern, Innentoilette und warmem Wasser aus der Leitung freuten.
Der Grundriss der Stadt lässt sich noch heute anhand der Beschaffenheit des Bodens erahnen. Allein die Gebäude fehlen. Einst lebten hier über 20.000 Menschen, die Mehrheit von ihnen rechnete sich der polnischen Nationalität zu. Bis heute ist die Region Zentrum der polnischen autochthonen Minderheit in der Tschechischen Republik. Die Grenze zwischen Tschechien und Polen verläuft unmittelbar hinter der Stadtgrenze.
An das alte Karviná erinnert nur noch die schiefe Kirche, die von den Planierraupen und Abrissbirnen verschont wurde. Seit ihrer Errichtung im Jahr 1736 sackte die Kirche um 37 Meter ab, was zu einer Neigung von fast sieben Grad in Richtung Süden führte. Ursprünglich stand die Kirche auf einer Anhöhe, von der die Kinder im Winter zum Friedhof hinabrodelten. Der Abriss des Pfarrhauses und der Wirtschaftsgebäude erfolgte bereits in den 1950er Jahren, doch die Kirche blieb stehen. Der erst Anfang der 1990er Jahre geplante Abriss blieb aus. Stattdessen wurde die Kirche instandgesetzt und durch eine Konstruktion aus Beton und Stahl gesichert, um ein weiters Absinken zu verhindern. Im Jahr 2000 erfolgte die Wiedereröffnung.
Ihre Berühmtheit bis in die Hauptstadt Prag und noch darüber hinaus verdankt die Kirche nicht allein ihrem Eintrag ins Tschechische Buch der Rekorde als schiefste Kirche des Landes, sondern der Schriftstellerin Karin Lednická. Ihre Romantriologie Die schiefe Kirche. Chronik einer versunkenen Stadt (Šikmý kostel – Románová kronika ztraceného města) erwies sich als landesweiter Bestseller. Der erste Teil wurde 2020 in Tschechien in einer Umfrage zum Buch des Jahres gewählt. Angeblich hatte die in Karviná geborene und heute im benachbarten Ostrava (Ostrau) lebende Lednická nicht mit diesem Erfolg gerechnet. Diesem Understatement kann man Glauben schenken, muss es aber nicht. Die Autorin war zwanzig Jahre im Verlagsgeschäft tätig, hat also ein Gespür dafür, welche Bücher reißenden Absatz finden und welche zum Ladenhüter werden. Bereits 1997 gründete Karin Lednická den Verlag Domino, der vor allem Krimis und Thriller herausgab. Einige von ihnen übersetzte die Besitzerin selbst. Um sich voll und ganz auf das Schreiben zu konzentrieren, verkaufte sie den Verlag 2019 an eine große Mediengruppe, um unmittelbar danach ihren neuen Verlag Bílá vrána (Weiße Krähe) zu gründen, in dem zumindest bislang allein Bücher aus der Feder der Verlagseignerin erscheinen.
Die Triologie behandelt die Geschicke des alten Karvinás am Beispiel einiger polnischer Familien zwischen 1894 und 1961, in der die Stadt mehrfach ihre staatliche Zugehörigkeit wechselte und Teil Österreich-Ungarns, der Ersten Tschechoslowakischen Republik, Polens, des Deutschen Reichs und nach dem Zweiten Weltkrieg wieder der Tschechoslowakei bzw. der ČSSR war. Der freundlichen Aufforderung vieler Leser, der Triologie einen vierten Band hinzuzufügen, dessen Handlung sich bis in die Gegenwart erstreckt, will die Autorin nicht nachkommen, denn mit dem Untergang des alten Karviná ende auch die Chronik.
Karin Lednická sorgte mit ihrer Geschichte landesweit für ein großes Interesse an der tschechisch-polnischen Grenzregion, die in Tschechien nicht gerade den besten Ruf genießt. Beim Vergleich der Wohn- und Lebensqualität unter 206 tschechischen Städten Gemeinden in Zahlen (Obce v datech) fanden sich die Städte der Region Mähren-Schlesien (Moravskoslezský kraj) abgeschlagen auf den letzten Plätzen wieder, darunter auch Karviná. In der Hauptkategorie Umwelt und Gesundheit (Zdraví a životní prostředí) billigten die Macher der Studie der Grenzstadt null von zehn möglichen Punkten zu, was den letzten Platz bedeutet. Allein in der Unterkategorie Erschwinglichkeit von Wohnraum (Finanční dostupnosti bydlení) schnitt Karviná gut ab und kam mit 9.3 Punkten auf Platz fünf. Wo niemand hinziehen will und viele junge Menschen weg wollen, sind Wohnungen meistens billig. Vielleicht sorgt Karin Lednickás Schiefe Kirche dafür, dass sich das bald ändert. Auf einer Podiumsdiskussion an der Universität Ostrava sagte ihr eine Studentin: „Mein ganzes Leben lang habe ich mich dafür geschämt, aus Karviná zu sein. Aber jetzt bin ich stolz darauf!“[1]
[1] Radim Kopáč/Karin Lednická: V Těšínskem šly dějiny odlišně [Im Raum Teschen verlief die Geschichte anders]. In: Lidové Noviny vom 13.7.2021, S. 7.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (4. Juni 2025). Šikmý kostel. Die schiefe Kirche. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/1424m