Kategorien
Tschechien

Noční smrt zůstává záhadou. Der Tod in der Nacht bleibt ein Geheimnis.

Das Tschechische gilt als eine der Sprachen, die Fremdwörter und sogar Internationalismen meidet und für möglichst alles etwas Eigenes haben möchte. Da verwundert es schon ein wenig, dass ausgerechnet der Fenstersturz, der in der Geschichte des Landes mehrfach von sich reden machte, defenestrace heißt, und nicht etwa hod z okna. Frei nach Heinrich Heines Wintermärchen ließe sich sagen, der Fenstersturz sei eine bewährte Methode, mittels derer die Böhmen ihre Gegner vom Leben bringen zum Tode. In Europa sprach man, wenn vom Fenstersturz die Rede war, gar vom modo bohemico, der böhmischen Art. Das bedeutet nicht, dass es nur dort Fensterstürze gab, man denke nur an das Schicksal von Königin Isebel im Alten Testament oder das blutige Ende von einem Dutzend Patriziern 1378 in Leuven. Doch rückten gerade die Prager Fensterstürze die Böhmischen Länder ein ums andere Mal ins europäische Bewusstsein.

Der erste bekannte Fenstersturz ereignete sich im Sommer 1419, als Anhänger des vier Jahre zuvor in Konstanz auf dem Scheiterhaufen verbrannten Kirchenreformators Jan Hus in das Prager Neustädter Rathaus eindrangen und, die genaue Zahl der Defenestrierten ist nicht bekannt, zwischen zehn und dreizehn katholische Ratsherren zunächst aus dem Fenster warfen und anschließend niedermachten. Dieses Ereignis bildete den Auftakt der Hussitenrevolution (1419‒1437), die weitreichende Folgen für die politische, religiöse, soziale und wirtschaftliche Entwicklung Böhmens hatte.

Der zweite Fenstersturz 1483 als Teil des Prager Aufstandes der hussitischen Utraquisten (Utrakvisté) während der Herrschaft des Jagiellonen Vladislav II. gegen Ratsmitglieder, die mit dem katholischen Adel im Bunde standen, führte zwei Jahre später zum Kuttenberger Religionsfrieden (Kutnohorský náboženský mír) zwischen jenen Utraquisten und Katholiken und beendete mit der Gleichstellung dieser beiden Glaubensrichtungen die Hussitenkriege. Bei dieser Defenestrierung war mit dem Bürgermeister der historischen Prager Altstadt (Staré Město) nur ein Todesopfer zu beklagen.

Noch glimpflicher kamen die Leidtragenden des berühmten Fenstersturzes von 1618 davon. Die drei gestürzten königlichen Vertreter landeten mehr oder weniger sanft in einem Misthaufen und konnten entkommen. Mittelbar verursachte dieser dritte Prager Fenstersturz als Auslöser des Dreißigjährigen Krieges (1618‒1648) dann den Tod von Millionen von Menschen. Manche Landstriche in Europa wurden vollkommen verwüstet und zu über 50% entvölkert.

Die historischen und polizeilichen Untersuchungen dieser Fensterstürze sind weitestgehend abgeschlossen und bahnbrechende neue Erkenntnisse kaum zu erwarten. Rätsel gibt hingegen nach wie vor der bislang letzte bekannte Prager Fenstersturz von 1948 auf. Bis heute ist ungeklärt, ob der damalige tschechoslowakische Außenminister Jan Masaryk, Sohn von Staatsgründer Tomáš Garrigue Masaryk, in der Nacht vom 9. auf den 10. März 1948 mit einem Sprung aus dem Badezimmerfenster seiner Dienstwohnung im Palais Czernin (Černínský palác), damals wie heute Sitz des Außenministeriums, den Freitod suchte, er beim Rauchen auf der Fensterbank einschlief, das Gleichgewicht verlor und hinabstürzte oder ob nicht auch hier jemand nachgeholfen hat. Und falls ja, wer. Der Tod von Jan Masaryk gibt immer noch Rätsel auf und steht symbolisch für das Ende der brüchigen Demokratie in der Nachkriegstschechoslowakei und den Beginn der kommunistischen Diktatur.

Jan Masaryk, der 1886 als drittes der fünf Kinder von Charlotte Garrigue Masaryková undTomáš Garrigue Masaryk in Prag geboren wurde, begann seine Laufbahn im diplomatischen Dienst in der Zwischenkriegszeit, als er wegen seiner perfekten Englischkenntnisse die Tschechoslowakei unter anderem in London und Washington vertrat. Dabei ließ er seinen gewohnten manchmal recht zügellosen Lebensstil nicht vollständig aus den Augen, was seine Position bei Außenminister Edvard Beneš nicht unbedingt stärkte. Beneš, der Tag und Nacht arbeitete, verachtete den jungen Masaryk dafür so, wie er den alten verehrte. Die Treue von Edvard Beneš gegenüber Präsident Masaryk war ein Grund, warum Masaryk Beneš bei seinem Rücktritt vom Präsidentenamt aus gesundheitlichen Gründen 1935 als seinen Nachfolger vorschlug. Jan Masaryk wusste nur zu gut, dass die idealisierende Verehrung seines Vaters insbesondere auf Beneš zurückging, der oft jene Kritik einsteckte, die eigentlich an die Adresse des Präsidenten gerichtet war. Deshalb stand Jan Masaryk ein Leben lang fest zu dem späteren Präsidenten, wie er es auch seinem Vater vor dessen Tod 1937 versprochen hatte.

Nach der Konferenz von München 1938 kehrte Jan Masaryk nicht in die Tschechoslowakei zurück und kämpfte anschließend während des Krieges bei den Westmächten für die Annullierung des Münchner Abkommens und die Anerkennung der tschechoslowakischen Exilregierung unter Beneš, denn die Protektoratsregierung war ja der offizielle Rechtsnachfolger und die Slowakei zumindest dem Namen nach unabhängig. Vor allem durch seine emotionalen Ansprachen in der BBC an die Landsleute im Protektorat wurde Masaryk zu einem Symbol des Widerstandes gegen die Deutschen. Nachdem die Kommunisten die ersten Nachkriegswahlen für sich entschieden hatten, nominierte Präsident Beneš den parteilosen Jan Masaryk zum Außenminister. Edvard Beneš lavierte bereits während des Krieges zwischen Ost und West und verfolgte für sein Land die Vorstellung einer Brücke zwischen der Sowjetunion und den Westmächten. Spätestens als Stalin den Tschechoslowaken in Moskau die Beteiligung am Marshall-Plan untersagte, war diese Idee gescheitert. Nach der Rückkehr ist von Jan Masaryk der bezeichnende Satz überliefert: Nach Moskau bin ich noch als tschechoslowakischer Minister gefahren, zurück kam ich als Stalins Knecht. (Do Moskvy jsem jel jako československý ministr, ale vrátil jsem se jako Stalinův pohůnek.) Diese Worte sind heute der bekannteste Ausspruch des für seine Eloquenz bekannten Politikers. Die Kommunisten strebten ab Mitte 1947 immer offener zur alleinigen Herrschaft mit allem Mitteln, während Beneš und die Politiker der anderen Parteien blind darauf vertrauten, dass sich alle an demokratische Spielregeln halten.

Als am 20. Februar 1948 die zwölf Vertreter nichtkommunistischer Parteien im Kabinett Gottwald zurücktraten, um Neuwahlen zu erzwingen, hätte der Rücktritt Masaryks ausgereicht, um die Regierung zu Fall zu bringen. Doch zur großen Verwunderung aller Beteiligten hielt der Außenminister an seinem Amt fest. Damit ermöglichte es Jan Masaryk den Kommunisten, legal an der Macht zu bleiben und für die vakanten Posten gesinnungstreue Leute zu benennen. Die Konsequenzen seines Handelns müssen Masaryk bewusst gewesen sein. Vielleicht sah er ein, dass es keine Alternative zu einer sowjetischen Dominanz über die Tschechoslowakei mehr gibt und ein Fall der Regierung Gottwald zu einer Intervention Stalins führen würde und wollte mit seiner Person zumindest ein wenig demokratische Tradition in das sich abzeichnende rote Zeitalter hinüberretten. Obwohl die Kommunisten kein Vertrauen zu Jan Masaryk hatten, bekleidete er in ihrer neuen Regierung weiterhin das Amt des Außenministers. Kaum zwei Wochen später fand man Jan Masaryk tot auf dem Pflaster des Palais Czernin.[1]

Die Ermittlungen zur Todesursache wurden innerhalb kürzester Zeit abgeschlossen und Innenmister Václav Nosek verkündete im Parlament schon wenige Stunden nach dem Fund der Leiche, dass Jan Masaryk, der manchmal unter Depressionen litt, Selbstmord begangen hatte. Gegen diese übereilt abgeschlossenen Untersuchungen werden große Vorbehalte geltend gemacht, denn die Vermutung liegt nahe, dass hier die Täter selbst das Kommando führten und ihre Spuren verwischen wollten. Der Historiker Jan Kalous vom Institut für das Studium totalitärer Regime (Ústav pro studium totalitních režimů) sieht allerdings keinen Grund, warum die Kommunisten das zu diesem Zeitpunkt hätten tun sollen. Schließlich störte sie Masaryk keineswegs.[2] Ganz im Gegenteil war seine Entscheidung, auch weiterhin als Außenminister zur Verfügung zu stehen, für Gottwald schließlich ein propagandistischer Glücksfall, denn sie verlieh diesem De-facto-Staatsstreich so etwas wie einen blassen demokratischen Schein. Außerdem erfreute sich der Sohn des Staatsgründers in der Bevölkerung großer Popularität und allein sein Name verlieh ihm Autorität und stand für Kontinuität, was auch auf die kommunistische Februarregierung abstrahlte. Außerdem ging von dem Außenminister keinerlei politische Gefahr aus und wegen seines oft ausschweifenden Lebensstils war der Salonlöwe leicht erpressbar. Nach Masaryks Tod kam es zu Protestaktionen, einschließlich Übergriffen auf kommunistische Funktionäre. Die Menschen beteten in den Kirchen für sein Seelenheil und Schätzungen zufolge eine halbe Million Tschechen erwiesen dem Trauerzug das letzte Geleit, was dem neuen Regime zu diesem Zeitpunkt sicherlich nicht geholfen hat, die gerade usurpierte Macht im Land zu festigen.

Siebzehn Jahre nach den Ereignissen rekonstruierte das Nachrichtenmagazin Der Spiegel die mysteriösen Ereignisse der Märznacht von 1948 auf der Grundlage der „Aussagen von Überläufern, Ermittlungen westlicher Geheimdienste und [von] geheimen Vernehmungsprotokollen des Prager Innenministeriums, die unlängst in den Westen gelangten“ und kommt zu dem Schluss, dass Masaryk nicht freiwillig aus dem Leben schied, sondern sich gegen den Fenstersturz heftig gewehrt hatte.[3] In der Zeit des Prager Frühlings 1968 waren dann auch in der Tschechoslowakei für eine kurze Zeit journalistische Recherchen nach der Todesursache möglich. Eine frühere KGB-Beamtin konnte sich daran erinnern, dass ein verstorbener Kollege ihr gegenüber seine Beteiligung am Prager Fenstersturz vom Frühjahr 1948 eingeräumt hatte. Für diese Aussage gab es jedoch keinerlei Beweise. Neue offizielle Ermittlungen kamen 1995 zu dem Schluss, Masaryk sei in seiner Dienstwohnung so bedrängt worden, dass er im Sprung aus dem Fenster den einzigen Ausweg sah. Weitere Untersuchungen erfolgten 2003, bei der insbesondere die Lage des Körpers von Jan Masaryk auf dem Asphalt nach seinem Fall aus einer Höhe von knapp 15 Metern untersucht wurde. Der Außenminister sei offensichtlich gestoßen worden, so das Ergebnis. Im Rahmen der Ermittlungen im Jahr 2016 sollte dann endlich festgestellt werden, wer die vermeintlichen Täter waren, was aber auch diesmal nicht gelang.

Heute sind die Ermittlungen im Fall des Todes von Jan Masaryk vor allem mit dem Namen Václava Jandečková verbunden, die mit Kauza Jan Masaryk (nový pohled) (Die Causa Jan Masaryk. Eine neue Sicht) aus dem Jahr 2015, für das sie den Egon-Erwin-Kisch-Preis erhielt, und Svědectví o smrti Jana Masaryka (Zeugnisse zum Tod von Jan Masaryk) aus dem Jahr 2019 zwei Bücher über ihre Untersuchungen vorlegte. Darin verweist sie auf alte Tonbandaufnahmen des inzwischen verstorbenen Kriminalisten Vilibald Hofmann, der 1948 als einer der ersten am Ort des Geschehens eingetroffen war. Dieser hatte 1968 angegeben, dass die Lage von Masaryks Leiche verändert wurde, ehe man sie fotografierte, um die Ermittlungen in eine falsche Richtung zu lenken. Im Jahr 2019 rollte die Staatsanwaltschaft den Fall Masaryk daraufhin ein fünftes Mal neu auf.

Buchautorin Václava Jandečková, die auch weitere unaufgeklärte Verbrechen aus der Zeit des Kommunismus untersucht, kritisiert, dass sich die Tschechen immer noch nicht ihrer Vergangenheit gestellt haben. In öffentlichen Funktionen seien noch heute ehemalige kommunistische Geheimdienstleute, denen es nach dem Fall des Regimes gelungen sei, das neue System zu infiltrieren. Sie hätte den naiven Glauben gehabt, dass Historiker bereits alles untersucht hätten, was zu untersuchen sei, und dass alle Schuldigen bestraft seien. Aber es gebe noch genügend unverjährte offene Fälle. Und damit könne sie sich nicht abfinden. Insbesondere übt sie Kritik an den Untersuchungen des Instituts für das Studium totalitärer Regime zum Tod von Jan Masaryk, die bislang nicht mit der nötigen Sorgfalt betrieben worden seien.“[4]

Die meisten Tschechen glauben heute, dass der Außenminister ermordet wurde. Diese Version sei leichter zu glauben als die Möglichkeit eines Selbstmords aufgrund moralischen Versagens.[5] Möglicherweise liegt die Lösung des Rätsels in russischen Archiven, auch wenn schwer zu sagen sei, warum Stalin ein Interesse daran gehabt haben könnte, Masaryk aus dem Weg zu räumen, meint Historiker Jan Kalous. Mit deren Öffnung ist jedoch zumindest mittelfristig nicht zu rechnen. Nach Auffassung von Kalous ist auch die Selbstmordthese nicht vollständig von der Hand zu weisen. Er würde sich die Aufklärung des Todes von Jan Masaryk sehr wünschen, aber es sei wahrscheinlich, dass es für immer nur Spekulationen und völlig gegenteilige Meinungen geben wird.[6] Nach Auffassung von Václava Jandečková darf dieser Fall nicht zu den Akten gelegt werden. Die letzte Möglichkeit, Licht ins Dunkel zu bringen, sei eine Exhumierung des Leichnams von Jan Masaryk. Dann müsste man auch nicht weiter auf die Öffnung der russischen Archive hoffen.[7]


[1] Andrzej Krawczuk: Minister na bruku [Ein Minister auf dem Pflaster]. In: Gazeta Wyborcza/Ale Historia vom 13.3.2021, S. 2−3.

[2] Světlana Witowská/Jan Kalous: Vyšetřování smrti Jana Masaryka. Komunistům v dané chvíli nemohl vadit [Die Aufklärung des Todes von Jan Masaryk störte die Kommunisten damals nicht]. In: ČT24 vom 2.11.2019. Unter der URL: https://ct24.ceskatelevize.cz/domaci/2966510-vysetrovani-smrti-jana-masaryka-komunistum-v-dane-chvili-nemohl-vadit-rika-historik (Letzter Abruf: 31.1.2022).

[3] Michael Rand: Fünf Männer kamen nach Mitternacht. In: Der Spiegel 15/1965. Unter der URL: https://www.spiegel.de/politik/fuenf-maenner-kamen-nach-mitternacht-a-4f466024-0002-0001-0000-000046272168 (Letzter Abruf: 31.1.2022).

[4] Hana Slívová/Markéta Kaňková: Doufám, že příčinu smrti Jana Masaryka v budoucnu ještě prověří odborníci napříč obory [Ich hoffe, dass die Ursache des Todes von Jan Masaryk künftig von einer breiten Fachkommission untersucht wird]. Unter der URL: https://vltava.rozhlas.cz/doufam-ze-pricinu-smrti-jana-masaryka-v-budoucnu-jeste-proveri-odbornici-napric-8477265 (Letzter Abruf: 31.1.2022).

[5] Andrzej Krawczuk: Minister na bruku [Ein Minister auf dem Pflaster]. In: Gazeta Wyborcza/Ale Historia vom 13.3.2021, S. 2−3.

[6] Světlana Witowská/Jan Kalous: Vyšetřování smrti Jana Masaryka. Komunistům v dané chvíli nemohl vadit [Die Aufklärung des Todes von Jan Masaryk störte die Kommunisten damals nicht]. In: ČT24 vom 2.11.2019. Unter der URL: https://ct24.ceskatelevize.cz/domaci/2966510-vysetrovani-smrti-jana-masaryka-komunistum-v-dane-chvili-nemohl-vadit-rika-historik (Letzter Abruf: 31.1.2022).

[7] Jana Klusáková/Ondřej Skácel: Poslední možností objasnit smrt Jana Masaryka je exhumace jeho těla [Die letzte Möglichkeit, die Todesursache von Jan Masaryk zu klären, ist eine Exhumierung seines Körpers]. In: iRozhlas vom 1.6.2021. Unter der URL: https://www.irozhlas.cz/veda-technologie/historie/jan-masaryk-vysetrovani-jandeckova_2106010705_pj (Letzter Abruf: 31.1.2022).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search