Insbesondere in populären Publikationen über die Tschechische Republik heißt es immer wieder, das westslawische Tschechische sei eine schwere Sprache. Diese vermeintliche Schwierigkeit wird immer dann gerne ins Feld geführt, wenn die eigene Sprachlosigkeit entschuldigt werden soll. Und da diese Feststellung auch häufig von tschechischer Seite bekräftigt wird, wenn man nicht ohne Stolz auf die schwere Erlernbarkeit „unserer“ Sprache verweist, muss da ja schließlich etwas dran sein. In den Schilderungen ist dann in der Regel das Deutsche Vergleichsgrundlage und so fällt nicht weiter auf, dass sich die meisten Argumente für die vermeintlichen Besonderheiten und Schwierigkeiten des Tschechischen problemlos auf sämtliche weiteren slawischen Sprachen von Niedersorbisch bis Russisch übertragen ließen. Ein Blick auf die tatsächlichen Eigenheiten und möglichen Alleinstellungsmerkmale des Tschechischen wird damit von Beginn an verstellt. Deshalb dient im Folgenden neben dem Deutschen auch das mit dem Tschechischen eng verwandte Polnische als Vergleichsgrundlage, um verschiedene Besonderheiten des Tschechischen zu erkennen und zu sehen, ob es sich bei diesem nun tatsächlich um eine schwere Sprache handelt. Aus sprachwissenschaftlicher Perspektive gibt es übrigens leichte und schwere Sprachen genauso wenig wie schöne und hässliche, auch wenn hier unter laienlinguistischen Gesichtspunkten durchaus interessante Theorien bestehen. Aber ein Botaniker unterscheidet schließlich auch nicht zwischen Rosen und Gartenunkraut oder ein Zoologe zwischen Molchen und Schmusekätzchen.
Eigentlich ist das Erlernen des Tschechischen für Deutschsprachige nicht notwendig, da es von ihnen und anderen westlichen Ausländern − selbst wenn sie seit Jahren in der Tschechischen Republik leben − genauso wenig erwartet wird wie etwa von den slowakischen Brüdern und Schwestern, da Slowaken und Tschechen sich aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen ihren beiden Sprachen auch so problemlos verstehen. Der bekannteste slowakische Gastarbeiter im Land, Andrej Babiš, der es immerhin als Unternehmer zum Dollar-Multimilliardär und als Politiker zum Regierungschef brachte, spricht allerdings freiwillig Tschechisch. Zumindest bemüht er sich redlich darum. Die zahlreichen Vietnamesen im Land haben diese Wahl nicht. Von ihnen wird die Beherrschung der Landessprache nämlich gefordert. Und für sie ist das Tschechische tatsächlich eine ziemlich komplizierte Sprache, da es von ihrer Muttersprache weiter entfernt liegt als Prag von Hanoi. Das Beispiel Babiš zeigt allerdings, dass auch Nähe zwischen zwei Sprachen ein nicht zu unterschätzendes Problem sein kann.[1]
Vom germanischen Deutsch zum slawischen Tschechisch reicht der Abstand allerdings aus, um im Sprachzentrum des Gehirns beide fein säuberlich voneinander zu trennen. In einigen Punkten ist der Weg vom Deutschen zum Tschechischen allerdings so nah, dass man auch mit dem Fahrrad hinfahren könnte. Aufgrund der jahrhundertelangen engen Kontakte mit dem Deutschen hat sich das Tschechische diesem in vielen Punkten so sehr angenähert, dass es heute zu den slawischen Sprachen gehört, die dem Deutschen am ähnlichsten sind. Aufgrund ihrer zahlreichen Gemeinsamkeiten werden beide zusammen mit Slowakisch und Ungarisch in der Areallinguistik auch im mitteleuropäischen Sprachbund zusammengefasst, dem sogenannten Donausprachbund. Laut dem Sprachwissenschaftler Benjamin Lee Whorf aus den USA sind die Unterschiede zwischen den meisten europäischen Sprachen übrigens so nebensächlich, dass er sie gleich alle unter dem Begriff Standard-Durchschnittseuropäisch (Standard Average European) subsumierte, der die Aufmerksamkeit auf ihre seiner Meinung nach zahlreichen Gemeinsamkeiten und nicht auf die wenigen Unterschiede lenkt, die man getrost vernachlässigen kann. Diese Gemeinsamkeiten beziehen sich jedoch vornehmlich auf Struktur und Grammatik, der Wortschatz spielt in der Areallinguistik kaum eine Rolle. Das zeigt nicht zuletzt der vermutlich besterforschte Sprachbund − der Balkansprachbund − mit Sprachen wie Bulgarisch, Mazedonisch, teilweise Serbisch, Rumänisch, Griechisch oder Türkisch, das nicht einmal zur indoeuropäischen Sprachfamilie gehört.
Im tschechischen Wortschatz fallen zunächst auf den ersten Blick die zahlreichen Übernahmen aus dem Deutschen auf, vor allem in der Umgangssprache (obecná čeština). So kann ohne weiteres ein recht komplizierter Satz gebildet werden, der fast ausschließlich aus Germanismen bzw. Austriazismen besteht: Mašinfíra s fárem před barákem, velkou šrajtoflí a s hárem pod kšiltovkou má mírnyx týrnyx s fraucimorem techtle mechtle v fungl novém šmajchlkabinetu. Was sinngemäß so viel heißt wie: Ein Lokführer mit einem Auto vor dem Haus, einem großen Geldbeutel (von Schreibtafel) und Haaren unter der Schildmütze hat mir nichts dir nichts ein Techtelmechtel mit einem Frauenzimmer im funkelneuen Schmeichelkabinett. In Tschechien ist techtle mechtle, für das es heute das von rendez–vous abgeleitete rande gibt, inzwischen vermutlich bekannter als im Deutschen, da sich der Prager Club gleichen Namens in der Corona-Krise landesweit einen unrühmlichen Namen als Superspreader machte. Außerdem wird im Tschechischen zwischen techtle und mechtle unterschieden: techtle steht für Spazierengehen und Händchenhalten, mechtle hingegen für alles, was sich hinter verschlossenen Schlafzimmertüren möglicherweise später noch daraus entwickelt. Oder wie es in dem bekannten Sketch mit Ladislava Kozderková und Jiří Lír heißt: Tam, kde jsou techtle, tam bývají také mechtle. (Dort, wo es Techtle gibt, kommt es auch zu Mechteln.)[2]
Fremdworte, die nach lautlicher und grammatischer Anpassung dann in den erlauchten Kreis der nicht mehr ganz so fremden Lehnwörter aufsteigen können, gibt es natürlich in praktisch allen Sprachen. Und auch wenn vor allem Hobbylinguisten vehement das Gegenteil behaupten: Größeren Schaden haben sie dort bislang nirgends angerichtet. Besonders viele von ihnen weist übrigens das Englische auf. Im Tschechischen findet man heute eine Reihe von Germanismen, die sich wie etwa šrajtofle im Beispielsatz von oben von ihrem deutschen Vorbild weitestgehend emanzipiert haben und inzwischen etwas anderes bedeuten. So stellen Tschechinnen ihren frajer (Freier) stolz ihren Freundinnen oder ihrer Familie vor, denn der ist im Tschechischen niemand, der Sex gegen Bares erwirbt, sondern ein Boyfriend, auf den frau je nach Exemplar mehr oder weniger stolz sein kann. Passend dazu gibt es eine frajerka, was Girlfriend bedeutet und die natürlich auch im Freundes‑ und Familienkreis vorzeigbar ist. Außerdem wird frajer im Sinne von Prachtkerl, toller Hecht oder moderner cooler Typ verwendet, ist also für den als solchen bezeichneten ein absolutes Kompliment.
Solche lexikalischen Entlehnungen aus dem deutschen Sprachraum haben sich häufig so sehr an das Tschechische angepasst, dass sie kaum mehr als solche zu erkennen sind. Deutschsprachigen Tschechischlernenden fallen häufig erst dann die Schuppen von den Augen, wenn sie wieder einmal einen Germanismus im Wörterbuch nachgeschlagen haben und diesen dann neben seiner deutschen Bedeutung sehen. Noch schwieriger ist es mit der Erkennbarkeit von sogenannten Kalkierungen oder Lehnübersetzungen, bei denen Wörter oder Wendungen mehr oder weniger wörtlich vom Deutschen ins Tschechische übertragen wurden. Der kanadische Sprachwissenschaftler George Thomas bezeichnet diese deshalb auch als versteckte Germanismen. Nicht einmal Deutsch sprechende Tschechen sind sich dessen bewusst, dass sie häufig Deutsch mit tschechischen Worten sprechen, so ein vor allem von polnischer Seite häufig zu vernehmender Seitenhieb auf das Tschechische als překládána němčina, also lehnübersetztem Deutsch. Der Pole Aleksander Brückner, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts jahrzehntelang an der Berliner Universität als Professor für Slawistik wirkte und bis heute als einer der größten Kenner der slawischen Sprachen gilt, meinte gar, er müsse immer Deutsch denken, um das Tschechische zu verstehen. Das ist selbstverständlich weit übertrieben, aber ein Funken Wahrheit steckt dennoch in dieser Feststellung. Oder wie es auf Tschechisch heißt: Na každém šprochu, pravdy trochu. In Tschechien wurde das Bonmot Brückners übrigens als Affront aufgefasst, schließlich hatte man sich mit dem sprachlichen Übervater Josef Jungmann an der Spitze während der Wiedergeburt im 19. Jahrhundert emsig darum bemüht, den Wortschatz von ungeliebten Erbschaften deutschen Ursprungs zu reinigen bzw. beim sogenannten Sprachausbau einen möglichst rein tschechischen bzw. slawischen Wortschatz zu schaffen. Und das geschah häufig dadurch, dass aus dem Deutschen übersetzt wurde was das Zeug hielt. Deshalb gibt es heute in der tschechischen Standardsprache (spisovná čeština) eine Vielzahl von Wörtern und Wendungen, deren einzelne Bestandteile zwar jeder Pole oder Russe problemlos versteht, weil sie mit dem Polnischen oder Russischen identisch sind, über deren Sinn und Bedeutung er sich aber beim besten Willen keinen Reim machen kann. Außer natürlich, er denkt deutsch.
Diesen tschechischen Übersetzungseifer nimmt der Film Slunce, seno, erotika (Sonne, Heu, Erotik) aus dem Jahr 1991 aufs Korn, den fast jeder in Tschechien zumindest einmal gesehen hat. In einer Szene beteuert die Protagonistin Škopková (Helena Růžičková) beim Computerkauf in Deutschland: My nejsme žádní podvodníci. Jak se to řekne německy? Undrwasrmani. Rozumíš? (Wir sind keine Betrüger. Wie sagt man das gleich auf Deutsch? Unterwassermänner. Verstehst du?). Damit spielt sie auf diese Neigung der Tschechen zur Bildung von Kalkierungen bzw. Lehnübersetzungen an, wobei diese auf das Deutsche übertragen wird. Denn wenn man die einzelnen Bestandteile des tschechischen podvodník (Betrüger) auf Biegen und Brechen ins Deutsche übersetzt, entsteht tatsächlich ein Unterwassermann.
Aufgrund der jahrhundertelangen Zweisprachigkeit vor allem der Tschechen in den Böhmischen Ländern entstanden solche Kalkierungen im Laufe der Zeit häufig spontan und ihr Ursprung kann nicht mehr nachvollzogen werden. Ab dem 19. Jahrhundert kam dann dazu die Übersetzungsleidenschaft der Sprachplaner der Wiedergeburtszeit, die zu einer ganzen Reihe solcher versteckten Germanismen im Tschechischen führte, angesichts derer sich andere Slawen verdutzt die Augen reiben bzw. nur Bahnhof verstehen. In einigen Fällen sogar die Slowaken, die viele solcher tschechischen Übersetzungen aus dem Deutschen in der Regel mehr oder weniger kritiklos geschluckt bzw. über einen Umweg aus dem Ungarischen importiert haben. Da eine ganze Reihe der tschechischen Sprachpatrioten ihre Ausbildung in deutscher Sprache erhalten hatte, fühlten sie sich zumindest im höheren Stil im Deutschen sicherer als im Tschechischen. Dadurch waren bei ihnen sprachliche Intuition und Feingefühl nicht so ausgeprägt, wie wir das heute kennen, meint Martin Beneš vom Institut für tschechische Sprache.[3] In dieser Zeit entstanden nicht zuletzt auch viele Komposita, die für das Deutsche zwar typisch, in slawischen Sprachen aber eher selten sind und kaum auf natürlichem Wege entstanden, wie z. B. im Tschechischen velkoměsto (Großstadt), rychlovlak (Schnellzug) oder ohňostroj (Feuerwerk). Von diesen Bildungen haben sich längst nicht alle bis in die Gegenwart gerettet, einige gelten heute als veraltet, wie z. B. das letzte Wort des deutsch-tschechoslowakischen Weihnachtsklassikers Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (Tři oříšky pro Popelku) aus dem Jahr 1973 in der tschechischsprachigen Fassung. Dort ruft der Hoflehrer des Prinzen dem mit seinem Aschenbrödel davonreitenden blaublütigem Zögling verzweifelt nach, dass gleich die Geschichtsstunde beginnt: Výsosti, za chvíli začína hodina dějepravy. Die Zusammensetzung dějeprava entstand sehr wahrscheinlich durch Übersetzung des deutschen Geschichtserzählung. Heute wird für das Unterrichtsfach oder die Geschichte als Wissenschaft eher dějepis verwendet, wofür wiederum Geschichtsschreibung Pate stand. Hier zeigt sich eine Parallele zum Deutschen, das ebenfalls – vor allem Joachim Heinrich Campe sei’s gedankt − für viele sogenannte Internationalismen eigene Wörter verwendet bzw. verwendet hat. Dieser eher harmlose deutsche Sonderweg wird nun nach und nach beendet und aus der guten alten Erdkunde wurde die Geographie, aus dem Zeitwort ein Verb oder aus dem Fernsprecher ein Telefon bzw. sogar Handy, schließlich haben deutsche Sonderwege in der Vergangenheit viel Unheil angerichtet, wobei der Pseudoanglizismus Handy gewissermaßen ein neuerlicher Sonderweg wäre. Pseudoanglizismen gibt es im Tschechischen zwar nicht, aber bei der Tschechisierung von Internationalismen steht es hinter dem Deutschen in keinster Weise zurück. Die beiden klassischen Beispiele sind hudba für Musik und divadlo für Theater, das an das deutsche Schauspiel bzw. Schauspielhaus erinnert. Der Internationalismus Theater hat sich z. B. in der Wendung Nedělej takový tyjátr! (Mach nicht so ein Theater!) erhalten. Der bereits erwähnte Professor Brückner warnte seine polnischen Landsleute: Niemals dürfen wir den Tschechen Folge leisten, die dem Deutschen blind nacheifern, wobei sie solche sprachlichen Ungeheuer schaffen, die eine Sünde am Geist der slawischen Sprachen sind. Dass das Polnische in dieser Beziehung teilweise ganz ordentlich gesündigt hat, steht auf einem anderen Blatt.
Aber die polnischen Nachbarn fühlen sich sprachlich tatsächlich oft wie in einem tschechischen Film (jak w czeskim filmie) − der polnischen Entsprechung der böhmischen Dörfer − wenn sie etwa gefragt werden, ob sie v obraze (im Bilde) seien oder was zum hlavní chod (Hauptgang) ansteht, der auf dem výlet (Ausflug) serviert wird. Wer im Polnischen w obrazie ist, befindet sich tatsächlich auf einem Bild, beim chód główny vermuten Polen, wenn überhaupt, den Hauptlauf bei einer Sportveranstaltung und výlet wird in der Regel mit wylot assoziert, also dem Abheben eines Flugzeugs. Und pro kočku, wie für die Katz auf Tschechisch heißt, sind im Polnischen nur Katzenfutter und Katzenklo, nicht aber beispielsweise die mühsame Arbeit eines ganzen Vormittags.
Interessant ist auch die sprachliche Entstehungsgeschichte der tschechischen Vánoce (Weihnachten), die, auch wenn es verschiedene etymologische Konkurrenzdeutungen gibt, höchstwahrscheinlich auf das altdeutsche wāhnachten zurückgehen und damit schon lange vor dem 19. Jahrhundert aufkamen. Der erste Teil der Zusammensetzung wurde belassen und zu Vá, den zweiten – nachten − übersetze man mit noce. Während im Deutschen das Neutrum das Weihnachten häufig als Plural die Weihnachten verwendet wird, gibt es die Vánoce nur im Plural, wobei sie fast durchgehend als Femininum behandelt, also dekliniert werden. Allein im siebten Fall (Instrumental) kollidiert das feminine mit einem maskulinen Deklinationstyp (Vánocemi vs. Vánoci). Solche Kollisionen von verschiedenen Deklinationstypen bei einem Wort sind im Tschechischen recht häufig und machen es tatsächlich im Vergleich zum Polnischen oder Russischen ab und an zu einer recht vertrackten Angelegenheit. Auch ist es im Tschechischen anders als bei seiner nahen und fernen slawischen Verwandtschaft häufig nicht möglich, anhand der Endung eines Substantivs auf dessen grammatisches Geschlecht zu schließen. Der, die oder das? – lautet dann die Frage, welche auch Deutschlernende zur Genüge kennen. So steht dem männlichen pokoj (Zimmer) die weibliche tramvaj (Straßenbahn) gegenüber oder dem maskulinen hotel (Hotel) die feminine prdel (Hintern/Arsch). Da der Ausspruch Do prdele! (Ach du Scheiße!) im Tschechischen recht häufig und damit allen Lernenden geläufig ist, bekommt man allerdings recht schnell mit, dass es nicht do prdelu analog zu do hotelu (ins Hotel) heißt. Der Zweifelsfall zwischen der femininen růže (Rose) und dem Neutrum moře (Meer), kann bei moře zumindest sprachgeschichtlich abgeleitet werden bzw. er wird über einen Vergleich mit anderen (west)slawischen Sprachen verständlich. Der tschechische Königslaut ř – ein Vibrant (Fließlaut), bei dem gleichzeitig das sogenannte Zungenspitzen-r und ein g bzw. stimmhaftes sch wie z. B. Genie oder Garage gesprochen werden und an dem sich auch viele Tschechen die Zunge zerbrechen und der Logopäden deshalb reichlich Zulauf beschert, entstand durch eine Erweichung (Palatalisierung) von r. Im Polnischen kam es ganz ähnlich zum Wechsel r > rz, im Slowakischen blieb diese Palatalisierung aus. Sowohl polnisch morze als auch und slowakisch more sind Neutra.
Die Hornisse (sršeň) ist im Tschechischen gewissermaßen die Vorsummerin für eine gendergerechte tschechische Sprache, die in dieser Beziehung noch einen sehr weiten Weg vor sich hat. Sie kann nämlich weiblich oder männlich sein und es steht allen frei, nicht zuletzt ihr selbst, ob man sie mit ta sršeň als Frau bzw. ten sršeň als Mann bezeichnet. Die neutrale Form to sršeň gibt es allerdings (noch) nicht.
In der tschechischen Syntax findet man vereinzelt noch die auch aus dem Deutschen bekannte Verbendstellung: Cílem je zjistit, jak promořená už populace novým typem koronaviru je.[4] (Das Ziel ist, festzustellen, wie durchseucht die Bevölkerung mit dem neuen Typ des Coronavirus ist.) So eine Verbendstellung gibt es zwar auch im Polnischen, aber für ein Beispiel müsste man vermutlich bis zur letzten großen Pestwelle im Mittelalter zurückgehen, nicht allein bis in die Zeit der ersten Coronawelle, aus der dieser Satz stammt.
Von seiner nördlichen Nachbarsprache Polnisch unterscheidet sich das Tschechische nicht allein durch die beschriebenen Lehnübersetzungen, die tatsächlich nur Polen verstehen, die auch das Deutsche beherrschen. Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe lautlicher und grammatischer Unterschiede zwischen beiden. So fällt der Akzent im Tschechischen ähnlich wie im Deutschen immer auf die erste Silbe, nicht wie im Polnischen auf die vorletzte. Und die Vokallänge kann wie auch im Deutschen bedeutungsunterscheidend sein, wie etwa in dem Satz: Ona se dívá pořád na ten televizní pořad. (Sie schaut sich immer diese Fernsehsendung an.) Diese Vokallänge muss im Schriftbild obligatorisch mit einem Schrägstrich (čárka) markiert werden und verschwindet bei Ableitungen eines Wortes oft ohne ersichtlichen bzw. sprachgeschichtlich nachvollziehbaren Grund oder taucht plötzlich ganz unvermutet auf, wie etwa beim Wechsel von řídit (fahren) zu řidič (Fahrer), síla (Kraft) zu silný (kräftig) oder vyskočit (abspringen) zu výskok (Absprung). Im Polnischen gibt es solche Probleme nicht, da sind und vor allem bleiben sämtliche Vokale kurz. Da es kaum verlässliche Regeln für diese Alternation der Vokallängen gibt, wie z. B. bei der Alternation von práce (die Arbeiten, Nominativ Plural) zu prací (der Arbeiten, Genitiv Plural), wo diese durch den Wechsel der Länge ans Ende hervorgerufen wird, müssen sie auswendig gelernt werden. Das feminine Substantiv práce (Arbeit) ist ferner ein Beispiel für die vielen Fälle, in denen das Tschechische zumindest im Singular nicht zwischen Nominativ und Genitiv unterscheidet. Práce kann also sowohl die Arbeit und der Arbeit – wie etwa bei hrdina práce, dem Helden der Arbeit – heißen. Ebenso verhält es sich bei Neutra, die nach den Typen moře (Meer) oder stavení (Bau/Gebäude) dekliniert werden. Substantive, die wie práce nach dem Deklinationstyp (vzor) růže (Rose) bzw. wie moře oder stavení dekliniert werden, unterscheiden auch nicht zwischen Einzahl und Mehrzahl. Deshalb bedeutet práce sowohl die Arbeit als auch die Arbeiten. Anhand des Kontextes kann jedoch in der Regel leicht erkannt werden, ob ein betreffendes Substantiv im Plural oder Singular steht. Aber nicht immer. Der Satz Vidím pole, jež patří mně. kann Ich sehe ein Feld, das mir gehört. und Ich sehe Felder, die mir gehören. lauten. Solche Sätze sind allerdings sehr selten, wie auch solche, die angeblich ohne Vokale auskommen. Trotzdem hat es so ein vermeintlich vokalloser Satz geschafft, zum berühmtesten Satz des Tschechischen aufzusteigen, ohne den schon seit rund 200 Jahren kaum eine Einführung ins Tschechische auskommt und der an deutschen Universitäten die Bürotüren nicht weniger Tschechisch-Lehrkräfte schmückt, um für Tschechischkurse zu werben. Anfang des 19. Jahrhunderts diente er auf einer österreichischen Propagandakarte noch dafür, um Stimmung gegen das Erlernen der tschechischen Sprache zu machen. Heute ziert dieser Satz außerdem T-Shirts, Tassen und unzählige weitere Merchandisingprodukte: Strč prst skrz krk. (Steck den Finger durch den Hals.) In seinen Wikipedia-Einträgen in bislang knapp dreißig Sprachen steht dann im Kleingedruckten, dass r und l, wie z. B. in den Worten vlk (Wolf) oder krk (Hals), im Tschechischen silbenbildend sein und damit in der Rede die Funktion von Vokalen übernehmen können (slabikotvorné hlásky). Der Satz wird also ohne Vokale geschrieben, aber nicht ohne Vokale gesprochen.
Durch das language engineering im 19. Jahrhundert, bei dem nicht nur viele Lehnübersetzungen entstanden, wurde ferner ein archaischer oder anders gesagt völlig eingestaubter grammatischer Standard aus der goldenen Vorzeit des Tschechischen kodifiziert. Dadurch kam es zu einer beträchtlichen Entfernung der Standardsprache von der zu diesem Zeitpunkt tatsächlich gesprochenen Sprache. Die Folgen sind immer noch spürbar und deshalb heißt es, tschechische Kinder würden heute in der Grundschule Tschechisch als erste Fremdsprache lernen. Manche Linguisten sprechen mit Blick auf die Sprachsituation in der Tschechischen Republik, wo sich Umgangssprache und Standardsprache teilweise beträchtlich voneinander unterscheiden, auch von Diglossie, die etwa das Verhältnis von Schweizerdeutsch und Hochdeutsch in der Eidgenossenschaft charakterisiert.
Das Tschechische weist zudem ein paar Klippen auf, über die auch viele Einheimische regelmäßig stolpern. Sprachecken und Sprachberatungen sind deshalb in vielen Zeitungen und Zeitschriften ein Dauerbrenner und nicht selten wird unter Pressebeiträgen eine E-Mail-Adresse angegeben, über die eventuelle Rechtschreibefehler gemeldet werden können. Größter Stolperstein für die Tschechen selbst ist neben der Zeichensetzung und der Groß- und Kleinschreibung – sogar in den neuen Namen des Landes, Česká a Slovenská Federativní Republika (Tschechische und Slowakische Föderative Republik), wurde 1990 ein Fehler eingebaut (Federativní Republika statt federativní republika), was allerdings aus politischen Gründen absichtlich geschah − insbesondere die korrekte Verwendung des weichen i und des harten y, die jeweils auch in der langen Version als í und ý auftreten können, da diese abgesehen von der im Raum Ostrava (Ostrawa) im Nordosten der Tschechischen Republik gesprochenen Mundart lautlich zusammengefallen sind. Es half offensichtlich auch nichts, dass kein Geringerer als Meister Jan Hus die Prager dafür kritisierte, weil sie in ihrer Rede beide immer weniger unterschieden. Und dies führt in der Rechtschreibung heute zu großen Schwierigkeiten, bei denen die Lernenden des Tschechischen als Fremdsprache sich der guten Gesellschaft eines großen Teils der Muttersprachler gewiss sein können. Nicht nur von jenen 20%, die das Bildungssystem jedes Jahr als funktionale Analphabeten verlassen.[5] Nirgends werden im Tschechischen so viele Fehler gemacht, auch wenn es eigentlich klare Regeln gibt, wann i und wann y zu schreiben sind. Und um diese zu verinnerlichen, wird in den tschechischen Schulen viel Zeit und noch mehr Energie aufgewendet. Zu viel, meint etwa der Sprachwissenschaftler Martin Beneš, da diese Zeit für das Üben schriftlicher und mündlicher Sprachäußerungen fehlt.[6] Die beliebteste pädagogische Form ist und bleibt das Diktat, und das nicht allein in den Schulen. Ein landesweites Diktat gibt es auch im tschechischen Fernsehen, das mehrere Jahre von dem Schauspieler Zdeněk Svěrák, der im Ausland vor allem durch seine Hauptrolle als František Louka im oscarprämierten Film Kolja (1996) bekannt ist, erst vorgelesen und anschließend aufgelöst wurde.[7] In kaum einem anderen Bereich herrsche im Land ein so konservatives Weltbild vor, wie im Verhältnis zur tschechischen Sprache, so Beneš. Diese Sicht bemängelt auch die Linguistin Anna Marklová. In den Schulen werde den Kindern vor allem grammatische Korrektheit eingetrichtert und weniger vermittelt, wie man seine Gedanken in einem Essay logisch zu einem kohärenten Text strukturiert. Die Schulgrammatik vermittle das Gefühl, dass sich die Sprache Regeln unterzuordnen habe und dass bestimmte Formen besser oder schlechter sind. Das sei jedoch Unfug.[8] Und so lernen tschechische Kinder wie ihre Eltern und Großeltern jahrelang die sogenannten vyjmenovaná slova auswendig, in denen nach den Konsonanten, die bis heute im Tschechischen wie früher im Deutschen souhlásky (Mitlaute) heißen, b, f, l, m, p, s, v, z statt i ein y geschrieben wird. Dabei hilft die Eselsbrücke: Be fe le me pes se veze. Alles umsonst! Die Fehlerquote bleibt trotzdem hoch. Da nimmt es nicht Wunder, dass es Stimmen gibt, die sich für eine Abschaffung der y aussprechen, was die tschechische Rechtschreibung erheblich vereinfachen würde. Die letzte Schreibreform gab es im Jahr 1993 und die Hüter der tschechischen Rechtschreibung waren angesichts der schroffen Reaktionen der Öffentlichkeit einigermaßen überrascht. In zahlreichen Zuschriften an das Institut für tschechische Sprache (Ústav pro jazyk český) kritisierten die besorgten Sprachverwender einen Kulturverlust ihrer geliebten Muttersprache insbesondere dort, wo das y dem i weichen musste. Martin Beneš spricht deshalb von den traumatischen Erfahrungen des Jahres 1993, die jede weitere Reformlust zunichtemachten.[9] Und so heißt es an tschechischen Schulen auch weiterhin bis in die Klassen der oberen Gymnasialstufe: Be fe le me pes se veze!
[1] Jenny Nowak: Babišova svérázná čeština se stala předmětem diplomové práce [Babišs eigenwilliges Tschechisch ist Gegenstand einer Diplomarbeit]. In: FORUM 24 vom 2.1.2021. Unter der URL: https://www.forum24.cz/babisova-sverazna-cestina-se-stala-predmetem-diplomove-prace-zase-jsme-v-necem-prvni/ (Letzter Abruf: 9.1.2022).
[2] Unter der URL: https://www.youtube.com/watch?v=dVi-FVaGW5I (Letzter Abruf: 1.1.2022).
[3] Marek Švehla: Pište zprávně česky [Schreibt richtig Tschechisch]. In: RESPEKT 29/2020, S. 14−19.
[4] Eliška Nová: Testy ukážou, jak virus zasáhl celé Česko [Tests zeigen, wie verbreitet das Virus in Tschechen ist]. In: Lidové noviny vom 20.4.2020, S. 3
[5] Jiří Nantl: Za 20 let jsme dohnali sami sebe [In 20 Jahren haben wir uns selbst eingeholt]. In: Lidové noviny vom 12.12.2019, S. 11.
[6] Marek Švehla: Pište zprávně česky [Schreibt richtig Tschechisch]. In: RESPEKT 29/2020, S. 14−19.
[7] Diktáty z češtiny [Tschechischdiktat]. Unter der URL: https://edu.ceskatelevize.cz/kolekce/diktaty-z-cestiny (Letzter Abruf: 16.1.2022).
[8] Kateřina Mázdrová/Klára Zajíčková/Anna Marklová: Slova jsou slepnené hlásky [Worte sind zusammengeklebte Laute]. In: RESPEKT 5/2019, S. 44−48.
[9] Marek Švehla: Pište zprávně česky [Schreibt richtig Tschechisch]. In: RESPEKT 29/2020, S. 14−19.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (10. Februar 2022). Český jazyk: Tam, kde jsou techtle, tam bývají také mechtle. Tschechische Sprache: Erst das Techtle, dann das Mechtle. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/slil