Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Tschechien

Hilsneriáda. Die böhmische Dreyfus-Affäre.

Es passiert nicht häufig, dass ein einhundertzwanzig Jahre alter Mordfall auf dem Tisch der Staatsanwaltschaft landet. Noch dazu, wenn es sich um einen Fall handelt, der seinerzeit äußerst hitzige und leidenschaftliche Emotionen und die Aufmerksamkeit der ganzen Welt hervorrief. Im Sommer 2020 befasste sich die Justiz in České Budějovice (Budweis) erneut mit dem Mord an der neunzehnjährigen Anežka Hrůzová, zu dem es 1899 in einem Wald unweit der Ortschaft Polná in der heutigen tschechischen Region Hochland (Kraj Vysočina) gekommen war. Unmittelbar nach der Tat wurde der stadtbekannte Herumstreicher Leopold Hilsner als einziger Tatverdächtiger festgenommen. Beweise gegen ihn gab es zwar nicht. Aber Hilsner war Jude, was für die Behörden offenbar ein ausreichender Grund war, ihn unter Tatverdacht zu stellen. Die Ermittlungen standen von Beginn an unter dem Einfluss antisemitischer Vorurteile und Ressentiments, die im damaligen Österreich-Ungarn blühten. Denen zufolge begingen die Juden Ritualmorde, vor allem an christlichen Jungfrauen wie Anežka Hrůzová, um deren Blut zu trinken. Der zunächst zum Tode verurteilte Leopold Hilsner musste schließlich trotz öffentlicher Unterstützung, nicht zuletzt durch den künftigen Staatspräsidenten Tomáš Garrigue Masaryk, lebenslänglich ins Gefängnis. Von seiner Strafe saß er beinahe zwanzig Jahre ab, ehe ihn der letzte österreichische Kaiser Karl I. 1918 begnadigte. Das Opfer dieses Justizirrtums mit Ansage verstarb 1928 in Wen.

Havel fehlt uns. Tschechische Einblicke und Aussichten. Berlin: Frank&Timme 2023. S. 87-99.

https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/havel-fehlt-uns


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (21. Februar 2022). Hilsneriáda. Die böhmische Dreyfus-Affäre. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/slim


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.