Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Tschechien

Mariánský sloup a rehabilitace Habsburgů. Mariensäule und Rehabilitierung der Habsburger.

Zum Dank für die Rettung Prags vor der schwedischen Soldateska im Dreißigjährigen Krieg ließ Kaiser Ferdinand III. 1650 auf dem Altstädter Ring (Staroměstské náměstí) eine Mariensäule errichten, die mit ihren über fünfzehn Metern Höhe den Platz im Zentrum der Stadt über 250 Jahre hinweg dominierte. Im zweiten Kriegsjahr 1915 gestatteten die Habsburger schließlich die Errichtung eines Denkmals des Kirchenreformators Jan Hus in unmittelbarer Nachbarschaft. Doch diese Denkmalökumene bzw. friedliche Koexistenz zwischen Hussiten und Katholiken war nur von kurzer Dauer. Nur wenige Tage nach der Gründung der Tschechoslowakei wurde die Mariensäule am 3. November 1918 von einem Trupp Feuerwehrleuten mit dem Anarchisten Franta Sauer an der Spitze gestürzt. Meister Jan Hus blickte fortan über 100 Jahre allein auf Einheimische und Touristen hernieder. Auch wenn der Grund für ihre Errichtung zumindest offiziell ein anderer war, sahen viele im Land in der Mariensäule ein Symbol der Knechtschaft gegenüber den Habsburgern und des Beginns der Rekatholisierung der Böhmischen Länder. Erst 2020 gab die Stadt Prag schließlich grünes Licht und das Mariendenkmal kehrte auf den Altstädter Ring zurück. Dieser Neuerrichtung gingen über zwanzig Jahre intensive und ideologisch gefärbte Debatten um das Für und Wider voraus, die auch nach der Neuerrichtung nicht abrissen. Diese illustrieren nicht zuletzt die Auseinandersetzungen um die Ausrichtung der Erinnerungskultur des Landes und den Umgang mit dem Erbe der Habsburger, die auch in den Kontroversen um die Bewertung von Kaiserin Maria Theresia oder des Feldherren Josef Wenzel Radetzky von Radetz (Josef Václav Radecký z Radče) ihren Ausdruck finden und auf eine Rehabilitierung der Habsburger in der Geschichte des Landes hindeuten bzw. deren Akzeptanz als Teil dieser Geschichte.

Weiterlesen?

Havel fehlt uns. Tschechische Einblicke und Aussichten. Berlin: Frank&Timme 2023. S. 248-264.

https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/havel-fehlt-uns


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (14. März 2022). Mariánský sloup a rehabilitace Habsburgů. Mariensäule und Rehabilitierung der Habsburger. Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 11. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/slin


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.