Der Militärhistoriker Eduard Stehlík meint, es sei Unfug zu behaupten, dass die Tschechen während der deutschen Besatzung Kollaborateure gewesen seien. Das entspreche einfach nicht den Tatsachen. Die Verluste des heimischen Widerstands waren enorm und deshalb sollten die Tschechen am 8. Mai nicht den Tag der Befreiung, sondern besser den Tag des Sieges feiern. Denn sie hätten an diesem Sieg schließlich auch ihren Anteil.[1] Das Verhalten der eigenen Nation in der Zeit des Protektorats wird allerdings von vielen im Land kritisch hinterfragt und längst nicht jeder gelangt zu solch einer positiven Einschätzung. Der im Jahr 2020 verstorbene Doyen unter den tschechischen Kolumnisten Jiří Hanák entgegnete Stehlík, wenn das stimmen sollte, habe im damaligen Protektorat Böhmen und Mähren ein Wunder gleich der unbefleckten Empfängnis stattgefunden. Denn kollaboriert wurde überall in den besetzten Ländern, mit Ausnahme vielleicht von Polen, doch auch da gab es Kollaborateure. Das Protektorat habe in Hitlers Reich einen besonderen Stellenwert besessen. Als Waffenschmiede habe es knapp 20% des Nachschubs der deutschen Armee geliefert, ohne deswegen jedoch im Fadenkreuz der alliierten Bomberverbände zu liegen. Durch nichts sollte die Produktion beeinträchtigt werden. Und da gaben sich die Nazis wirklich Mühe, schätzt Hanák ein. Zumindest bis 1944 spielten die Theater, wurden jährlich dutzende Filme gedreht, Tausende Menschen strömten zum Fußball oder zum Eishockey und tschechische Bücher erschienen in riesigen Auflagen. Als im Mai 1942 Reinhard Heydrich seinen Dienst in Prag aufnahm und die schüchternen Flammen des tschechischen Widerstands mit Blut erstickte, wurde er von aus England gesandten Fallschirmjägern hingerichtet. Das sei vermutlich der größte Erfolg des Widerstands im besetzten Europa gewesen. Und damit verstummten endlich auch die Vorwürfe der westlichen Verbündeten gegenüber der Londoner Exilregierung von Präsident Edvard Beneš, die Tschechen würden sich nicht am aktiven Widerstandskampf gegen Hitler beteiligen, eher im Gegenteil. Hanák versteht dies als versteckten Vorwurf der Kollaboration.[2]
Die tschechischen Behörden befanden sich im Protektorat in einer schwierigen Situation. Bis etwa 1941 waren sie mit immer geringerem Erfolg darum bemüht, zwischen der Zusammenarbeit mit den Deutschen und ihrem Patriotismus hin und her zu lavieren. Erst dann verschob sich diese Grenze immer mehr in Richtung Kollaboration oder es wurden skrupellose Verräter eingesetzt. Aus heutiger Sicht sei es laut Piotr M. Majewski leicht, dieses Verhalten zu kritisieren. Der verbrecherische Charakter des Naziregimes sei bekannt und es sei klar, dass jegliche Zusammenarbeit und Unterstützung früher oder später in die moralische Katastrophe führe. Die tschechischen Politiker, die 1939 in eine Zusammenarbeit einwilligten, glaubten allerdings, damit ihre Nation vor dem Untergang zu bewahren. Der Begriff Kollaboration in seiner heutigen pejorativen Bedeutung sei damals noch nicht bekannt gewesen. Außerdem werde er entsprechend der historischen Umstände unterschiedlich ausgelegt. Ihre Grenzen seien fließend und unscharf. Daraus folge, dass eine allgemein akzeptierte Handlung bereits wenige Monate später von der Mehrheit der Gesellschaft als Verrat gebrandmarkt werden könne. Deshalb würden wir heute auch ein bestimmtes Verhalten anders bewerten als Zeitzeugen oder die damals Handelnden selbst. Was im besetzten Warschau als Verrat galt, sei in Böhmen und Mähren möglicherweise als reine Einsicht in die Notwendigkeit betrachtet worden. Solche komplexen Erwägungen wurden unmittelbar nach den Ereignissen in der ersten Nachkriegszeit nicht angestellt.[3]
Welche Handlungen als Kollaboration mit dem Feind, Aggressor oder Besatzer bezeichnet werden können und was genau unter Widerstand gegen diesen zu verstehen ist, daran scheiden sich die Geister genauso, wie die Wissenschaft darüber streitet. Das gilt nicht zuletzt auch für die Kollaboration und Widerstand mit den Deutschen im Protektorat in der Zeit von 1939 bis 1945. Die Zahl der großen und kleinen bzw. tatsächlichen und mutmaßlichen tschechischen Kollaborateure ist unüberschaubar und nach dem Krieg kam es in der Tschechoslowakei zu einer ganzen Reihe von Prozessen gegen Kollaborateure und Verräter bzw. solche, die man dafür hielt. Dabei wurden rund 700 Todesurteile vollstreckt und etwa genauso viele lebenslängliche Freiheitsstrafen verhängt. Zu langjährigen Haftstrafen verurteilten die Gerichte beinahe 20.000 Personen. Die Sudentendeutschen wurden bis auf wenige Ausnahmen in Kollektivhaftung genommen und auf Grundlage der sogenannten Beneš-Dekrete enteignet und ausgewiesen. Es erfolgten auch Verbote von Parteien oder Organisationen. Als einer der Sündenböcke wurde die Agrarpartei ausgemacht, in der Ersten Republik die stärkste politische Kraft im Land. Hierin sei, so Erik Tabery ein Grund dafür zu sehen, dass die Kommunisten die Wahlen 1946 gewinnen konnten. Damit habe sich die Gesellschaft gewissermaßen selbst bestraft, denn die Wahlsieger hielten sich anschließend nicht lange an demokratische Spielregeln.[4]
Die Frage von Schuld und Sühne stellt sich nicht zuletzt bei der Bewertung der Präsidenten Edvard Beneš und Emil Hácha. Beneš akzeptierte 1938 das Münchner Abkommen, schickte die über eine Million mobilisierten tschechoslowakischen Soldaten nach Hause und blies damit den höchstwahrscheinlich aussichtslosen Widerstand gegen Deutschland ab, um, wie es hieß, sein Volk nicht auf die Schlachtbank zu führen. Anschließend trat er zurück und begab sich in Richtung Westen ins Exil, obwohl das Land formal vorerst weiterbestand. Bis heute ruft der Name Edvard Beneš in der Öffentlichkeit und unter Fachleuten Kontroversen hervor. Unkritischen Bewunderern stehen jene gegenüber, die in ihm den Schuldigen allen Unglücks sehen, dass dem Land widerfahren ist.[5] Die Kommunikation untereinander haben die beiden Lager inzwischen praktisch eingestellt, konstatiert der Publizist Peter Zídek.[6]
Sein Nachfolger Emil Hácha übernahm das Amt trotz seiner angeschlagenen Gesundheit vor allem aus Verantwortungsbewusstsein. Es fand sich in dieser schwierigen Zeit einfach niemand anderes, der hierfür geeignet schien. Der Besatzung des Landes durch deutsche Truppen am 15. März 1939 stimmte er nach einem Infarkt zu, um die von Göring angedrohten Luftangriffe auf tschechische Städte zu verhindern. An so etwas wie militärischen Widerstand war zu diesem Zeitpunkt ohnehin nicht mehr zu denken. Außerdem war Hácha offenbar nicht bewusst, dass Tschechien als Protektorat de facto Teil bzw. Kolonie des Deutschen Reiches werden sollte. Aus sicherer Entfernung protestierte Edvard Beneš, der sich gerade in den USA befand, dass nicht einmal symbolischer Widerstand geleistet wurde. Erstaunlicherweise fiel Háchas Amtsvorgänger nicht ein, dass gerade er in dieser Frage besser hätte schweigen sollen.[7] Nach dem Münchner Abkommen war das Ansehen von Beneš aber ohnehin auf einem vorläufigen Tiefpunkt und von seinem Ruf als tschechoslowakischer Machiavelli, der mit seiner genialen Bündnispolitik die Souveränität der Republik garantierte, nichts mehr übrig. Als deren Scheitern über Nacht offenbar wurde, stand der langjährige Außenminister plötzlich wie ein Vollblutamateur da.[8]
Nach der endgültigen Zerschlagung des Landes wurde Hácha als Protektoratspräsident zu Hitlers Marionette. Er trat jedoch auch trotz weiter zunehmender Gesundheitsprobleme nicht zurück und versuchte im Rahmen seiner begrenzten Möglichkeiten, Opfer möglichst zu vermeiden. Bei diesen Bemühungen erwies ihm sein Amtsvorgänger von London aus einen Bärendienst. Beneš stand maßgeblich hinter dem Attentat auf den stellvertretenden Reichsprotektor Reinhard Heydrich, obwohl er wusste, dass der Rache der Besatzer Tausende Unschuldige zum Opfer fallen würden, was dann auch geschah. Widerstandskreise im Protektorat selbst hatten deshalb gegen die Pläne zur Liquidierung von Heydrich protestiert, doch Beneš wollte die Alliierten von der Kampfbereitschaft der Tschechen überzeugen. Die sogenannte Heydrichiáda kostete die Tschechen vermutlich rund 15.000 Menschenleben. Traurige Höhepunkte war die Liquidierung der Ortschaften Lidice und Ležáky. Um die Ruhe und Ordnung im Protektorat und damit die reibungslose Waffenproduktion nicht zu gefährden, verwarf Hitler seine ursprünglichen Pläne von noch viel weitreichenderen Vergeltungsaktionen.
Nach dem Krieg kehrte Exilpräsident Edvard Beneš als strahlender Sieger nach Prag in die nunmehr Dritte Republik (Třetí Československá republika) zurück und wurde wieder Präsident des Landes. Kein anderer Politiker verzeichnete in dieser Zeit ähnlich hohe Zustimmungswerte. Emil Hácha, sein Nachfolger und Vorgänger in einer Person, kam hingegen umgehend in Haft, wo der gesundheitlich schwer angeschlagene Dreiundsiebzigjährige kurz darauf verstarb. Nach dem Widerstandskämpfer Beneš, der sein Land 1948 ein zweites Mal widerstandslos in schlechte Hände übergab, diesmal in die der Kommunisten, sind heute Straßen, Plätze und Schulen benannt. Hácha gilt als Kollaborateur und Verräter, den sehr wahrscheinlich die Todesstrafe erwartet hätte wie seinen slowakischen Amtskollegen, den Priester Josef Tiso, der als Kriegsverbrecher nach einem inszenierten Schauprozess hingerichtet wurde. Präsident Beneš lehnte eine Begnadigung Tisos ab. Was der polnische Historiker und Diplomat Andrzej Krawczyk im Zusammenhang mit dem slowakischen Priester im Präsidentenamt schreibt, gilt auch für den tschechischen Juristen Emil Hácha. Es wäre eine viel zu große Vereinfachung, so Krawczyk, wenn wir historische Persönlichkeiten einseitig wahrnehmen, entweder ausschließlich positiv oder ausschließlich negativ. Gerade darin liege die Dramatik der Geschichte. Wir müssten deshalb in der Lage sein, uns ein Gesamturteil zu bilden und dabei alle Fakten, Ereignisse und Zeichen zu berücksichtigen.[9]
Piotr M. Majewski schreibt zu der Person Emil Hácha: Wenn in der Politik allein ehrenhafte Absichten und guter Willen ausschlaggebend wären, würden heute in jeder noch so kleinen tschechischen Stadt seine Denkmäler stehen. Der Präsident war einfühlsam, bescheiden, höflich und hatte Sinn für Humor. Das höchste Staatsamt übernahm er in der Überzeugung, sich für das Wohl seines Volkes zu opfern. Die Insignien eines Staatsmanns und Machtpolitikers fehlten ihm hingegen vollständig. Die Zusammenarbeit mit den Deutschen habe Hácha in dem Glauben aufgenommen, dass eine Rückkehr in die gute alte Habsburger Zeit bevorstehe, mit der er sich auch nach zwanzig Jahren im juristischen Dienst von Masaryks Erster Republik über weite Strecken noch identifizierte.[10]
Im Jahr 2020 erschien mit Prezident lidskosti: Životní příběh Emila Háchy (Präsident der Menschlichkeit. Das Leben von Emil Hácha) von Vít Machálek eine beinahe neunhundert Seiten umfassende Biographie des Protektoratspräsidenten, die sich, so Rezensent Petr Zídek, über weite Strecken wie eine Verteidigungsschrift dieser umstrittenen Person lese, die während ihrer Amtszeit ständig vor der Wahl zwischen dem größeren und kleineren Übel stand und der immer noch das Stigma des Kollaborateurs aus der Zeit der kommunistischen Propaganda anhänge. Wie auch andere Arbeiten der letzten Jahre bemühe sich auch Machálek um eine Rehabilitierung von Emil Hácha, der insbesondere auch auf ausdrücklichen Wunsch der Londoner Exilregierung unter Edvard Beneš im Amt blieb. Mit diesem vergleicht Machálek Hácha in zahlreichen Passagen und dieser Vergleich falle immer zugunsten des Protektoratspräsidenten aus. Während Hácha um jeden Preis darum bemüht war, Menschenleben zu retten, opferte sie Beneš ohne Skrupel, etwa mit seiner Anordnung zur Liquidierung von Reinhard Heydrich. Auch das Schicksal von Háchas engsten Mitarbeitern wird in der Biografie thematisiert. Wer von den Nazis hingerichtet wurde, galt im Nachhinein als Held, wie z. B. Premier Alois Eliáš, wer nur in Haft kam, wie z. B. Eliášs Vorgänger Rudolf Beran, wurde nach dem Krieg in einem Schauprozess wegen Kollaboration verurteilt.[11]
Ob der schwer kranke Emil Hácha durch sein Beharren im Amt Schlimmeres verhindert hat, darüber kann nur spekuliert werden. Gute Karten für eine mögliche Nachfolge hatte der Protektoratsminister für Bildung und Volksaufklärung Emanuel Moravec, der ohnehin im Hintergrund als kahlköpfige Eminenz die Strippen in der Protektoratsregierung zog und bis heute als mit Abstand größter Verräter und Kollaborateur der tschechischen Geschichte gilt. Doch auch hier liegen die Dinge wie so oft weitaus komplizierter, als es bei allein oberflächlicher Betrachtung den Anschein hat.
Der Oberst der tschechoslowakischen Armee Emanuel Moravec ist bis heute das Symbol schlechthin für die Kollaboration mit den Deutschen im Protektorat und den Verrat an der eigenen Nation. Sein Name wird in bis heute gerne verwendet, um den politischen Gegner zu diffamieren und des Verrats zu bezichtigen. Insbesondere EU-Gegner greifen gerne auf Emanuel Moravec zurück. Aber auch der frühere Präsident Václav Klaus muss diesen Vergleich wegen seiner vermeintlichen Nähe zu Wladimir Putin gelegentlich über sich ergehen lassen. Zunächst deutete in der Biographie von Emanuel Moravec wenig darauf hin, dass Moravec einmal diese zweifelhafte Ehre zuteilwerden könnte. Er hatte im Ersten Weltkrieg in den tschechoslowakischen Legionen gekämpft und war ein überzeugter Anhänger Masaryks. In der Ersten Republik machte er sich einen Namen als gewandter Publizist, der insbesondere durch seine scharfsinnigen außenpolitischen Analysen auffiel. Schon früh warnte Moravec eindringlich vor der Gefahr des in Deutschland aufziehenden Nationalsozialismus. Gleichzeitig sympathisierte Moravec unter anderem in seinem Buch Obrana státu mit dem Faschismus Mussolinis. Der Verrat von München bedeutete für ihn den Einsturz seiner Welt, für die er zu kämpfen bereit war. Anschließend wurde er als Mann Masaryks in der kurzlebigen Zweiten Republik 1938/1939 mit einem Schreibverbot belegt und durfte nicht mehr als Dozent an der Militärakademie unterrichten. Hierdurch geriet Moravec in finanzielle Probleme und wusste nicht, wie er seine drei Söhne und seine Geliebte ernähren sollte. Ausgerechnet der Beneš-Kritiker galt plötzlich als Mann des geschassten Präsidenten in einer Zeit, als das Schlagwort odbenešit, also der Entbenešisierung Hochkonjunktur hatte. Die Zeit der Zweiten Republik war eine willkommene Gelegenheit für Politiker und Personen des öffentlichen Lebens, die sich von Masaryk und Beneš zu wenig gewürdigt und benachteiligt fühlten, mit diesen beiden Politikern und ihren Anhängern abzurechnen. Als nach der Besatzung vonseiten der Deutschen statt Verfolgung und Verhaftung, womit Moravec fest gerechnet hatte, das Angebot zur Zusammenarbeit auf höchster Ebene kam, griff er zu. Eine Rolle spielte bei dieser Entscheidung sicherlich auch seine persönliche Rivalität zu Edvard Beneš, den Moravec als Verräter zutiefst verachtete und dessen Exilpolitik er in den kommenden Jahren in seinen Schriften und Radiobeiträgen immer wieder scharf kritisierte.
In einer Dokumentation des tschechischen Fernsehens über den Apostel des Verrats heißt es gleich zu Beginn, Moravec sei nicht nur der Mann, dessen Name nicht nur Symbol der Kollaboration und des Verrats der eigenen Nation wurde, sondern auch ein Beispiel dafür, dass der Weg in die Hölle auch mit guten Vorsätzen gepflastert sein kann.[12] Als Minister in der Regierung des Protektoratspräsidenten Emil Hácha unterstützte Moravec die Nazis während der Okkupation nach Kräften, die Tschechen zu kontrollieren und zu manipulieren. Die Frage, wie aus dem früheren Legionärshelden und Patrioten, der sich gegenüber Präsident Beneš bis zuletzt dafür einsetzte, das Land gegen die übermächtige Wehrmacht zu verteidigen, schließlich ein Kollaborateur und Verräter werden konnte, bewegt in Tschechien die Historiker seit Jahrzehnten. In der Biographie des Karriereoffiziers finden sich alle Seiten der jungen tschechoslowakischen Republik, mit deren Idealen er sich vorbehaltlos identifizierte.[13] Emanuel Moravec nahm sich am Tag des Ausbruchs des Prager Aufstands am 5. Mai 1945 das Leben.
Im Jahr 2020 erfuhr Emanuel Moravec in dem zweiteiligen Fernsehfilm Anatomie zrady (Anatomie des Verrats) eine gewisse Rehabilitierung. Dort wird der Oberst auch mit einem menschlichen Antlitz gezeigt. Wenn heute in Tschechien das Thema der Kollaboration debattiert wird, steht der tschechische Quisling immer in erster Linie. Auch zum Anlass des 75. Jahrestages des Kriegsendes war es nicht anders. In dem Zweiteiler, den das tschechische Fernsehen erstmals im Frühjahr 2020 ausstrahlte, wurde Emanuel Moravec nicht als charakterloser Dämon dargestellt, sondern auch als intelligenter Mensch, liebender Vater und verhinderter Patriot und Demokrat, der aus gekränkter Eitelkeit, wegen finanzieller Probleme und aus Einsicht in die Notwendigkeit zum Kollaborateur wird. Für ihn bot sich kein anderer Ausweg als das Zusammengehen mit dem Deutschen Reich, um das Überleben der Nation zu sichern. Aus strategisch-militärischer Sicht erscheint ihm dies als einziger Ausweg. Auf dem Wenzelsplatz verkündet er 1942 vor geschätzt 200.000 Menschen, dass nur die Treue zum Deutschen Reich den Fortbestand der tschechischen Nation garantieren könne. An dieser Überzeugung hielt Moravec allerdings auch noch fest, als ihm als Berufsoffizier längst klar gewesen sein muss, dass es für das Deutsche Reich selbst keine Zukunft gibt. Über problematische Figuren der eigenen Geschichte müsse genauso gesprochen werden wie über die Helden. In diesem Zusammenhang leiste Anatomie zrady einen wichtigen Beitrag, so Rezensent Marcel Kabát.[14]
Der Film löste eine Diskussion darüber aus, inwieweit solche Verfilmungen, die nach Aussage der Produzenten auf historischen Tatsachen beruhen, tatsächlich die Realität wiedergeben. Und dies sei bei Anatomie zrady nicht der Fall. Der Historiker Pavel Suk wirft in diesem Zusammenhang ein, die Macher des Films hätten sich weder mit der Biographie noch mit den Schriften von Emanuel Moravec vertraut gemacht. Dieser erwecke in dem Film am Ende sogar Mitleid. Aber Moravec habe sein Handeln nicht bereut, was aus seiner letzten Publikation vom 2. Mai 1945 Doznávám a znovu tvrdím! (Ich bekenne und nehme nichts zurück!) deutlich werde. Auch seien nicht zwei seiner drei Söhne für Europa gefallen, wie Moravec im Film sagt. Im Epilog wird das tatsächliche Schicksal seiner Söhne erläutert: Igor, der älteste, geriet als Angehöriger der Waffen-SS in sowjetische Gefangenschaft, konnte aber fliehen und schlug sich in die Tschechoslowakei durch, wo er sich ein halbes Jahr unter falscher Identität auf dem Land versteckt hielt. Er wurde 1946 verraten und von einem Sondergericht zum Tode verurteilt und 1947 hingerichtet. Sein jüngerer Bruder Jurij desertierte, wie es heißt, aus der deutschen Armee und schloss sich bis Kriegsende der polnischen Auslandsarmee an. Nach seiner Rückkehr in die Tschechoslowakei wurde er zu sieben Jahren Haft verurteilt. Anschließend ging er nach Westdeutschland, wo sich seine Spur verlor. Emanuel Pavel, den jüngsten der drei, schickte Moravec nach Salzburg auf eine nationalsozialistische Eliteschule. Der Zwölfjährige kam 1944 bei einem Luftangriff der Alliierten ums Leben.
Den Film Anatomie zrady sieht Suk im Zusammenhang mit anderen nach 1989 entstandenen Filmen, die bewusst eine historische Realität vorgaukelten, die es so nie gegeben habe. Hier nennt er als Beispiele Operace Silver (2007) und Habermannův mlýn (2010) und fragt, wer von den Zuschauern die Handlung mit den historischen Fakten verglichen habe. Er hoffe, dass hier kein Trend zur Umschreibung der Geschichte entstehe. Von den Zuschauern könne niemand erwarten, dass alle ausgebildete Historiker seien. Deshalb trügen die Produzenten dieser Filme eine große Verantwortung. Dies gelte insbesondere dann, wenn es zu Beginn eines Filmes heiße, „auf tatsächlichen Ereignissen“ beruhen. Denn anders als die Arbeiten von Historikern, die nur für einen sehr begrenzten Personenkreis mit einschlägigem Vorwissen bestimmt sind, erreichten Filme ein Millionenpublikum und sind damit in der Lage, das kollektive Gedächtnis erheblich zu beeinflussen.[15]
Der vielschichtige Charakter von Emanuel Moravec lieferte vor dem Hintergrund der schmerzhaften Frage der Kollaboration einen idealen Stoff für einen weiteren Film, in dem historische Persönlichkeiten, ob Helden oder Schurken, auch von ihrer menschlichen Seite gezeigt werden, also mit all ihren Motiven, Idealen und Schwächen, schätzt die Filmhistorikerin Jindřiška Bláhová ein. Außerdem sei Anatomie zrady ein solider Beitrag zur Rekonstruktion von wichtigen Kapiteln der eigenen Geschichte. Es sei nur schade, dass sich die Macher des Films nicht mutiger mit dem moralischen und philosophischen Problem der Kollaboration auseinandergesetzt haben, das weit mehr Facetten hatte, als allein die prominente und hässliche Fratze von Emanuel Moravec, so Bláhová.[16]
Bereits 2016 hatte das tschechische Fernsehen auch dem schönen Gesicht der Kollaboration einen Spielfilm gewidmet, der Schauspielerin Lída Baarová. Diese machte in den 1930er Jahren nicht nur mit ihrem Talent, Charm und Anmut von sich reden, sondern auch durch ihr Verhältnis mit Reichspropagandaminister Joseph Goebbels. Diese schicksalhafte Liaison und ihre in Deutschland gedrehten Filme brachten Baarová nach Kriegsende wegen vermeintlicher Kollaboration über eineinhalb Jahre Gefängnis ein, ohne dass es zu einer Anklage kam. In dem Film Lída Baarová wird die junge Schauspielerin erst begnadigt, als sie bereits unmittelbar vor dem Standgericht steht.
Der kometenhafte Aufstieg von Lída Baarová, die in der Tschechoslowakei bereits im Alter von 18 Jahren in acht Spielfilmen mitgewirkt hatte, blieb auch der deutschen UFA nicht verborgen, die händeringend nach Ersatz für Marlene Dietrich suchte. Diese Chance nutzte Baarová, auch wenn sich die Zwanzigjährige dafür mühsam ihren tschechischen Akzent austreiben lassen musste. Der anfängliche Erfolg beim großen Nachbarn zog unmittelbar den Neid ihrer einheimischen Kolleginnen und Kollegen nach sich, konstatiert der Publizist Stanislav Motl. Zu ihrer Verbindung mit Goebbels gab Baarová in einem Untersuchungsprotokoll an, der Minister habe sich mit Einladungen und Blumen immer mehr um sie bemüht und sei bei allen Premieren erschienen. Sie habe sich zunächst dagegen gewehrt, doch schließlich erlag die Pragerin der so oft unwiderstehlichen erotischen Anziehungskraft von Macht und Einfluss. Wegen ihres Verhältnisses mit dem Reichspropagandaminister lehnte die Schauspielerin sogar ein lukratives Angebot aus Hollywood ab.
Nachdem Magda Goebbels bei Adolf Hilter persönlich gegen die Beziehung protestiert hatte, folgte nach dem steilen Aufstieg für Lída Baarová der tiefe Fall. Der Führer forderte seinen Minister auf, diese unverzüglich zu beenden, um in der Öffentlichkeit das Bild der nationalsozialistischen Vorzeigefamilie zu wahren. Goebbels bot dem Führer angeblich seinen Rücktritt an und wollte mit der schönen Tschechin als Botschafter nach Japan gehen. Hitler lehnte jedoch ab. Für Baarová bedeutete dies ein unverzügliches Spielverbot und sie musste Deutschland verlassen. Nach anfänglichen Komplikationen wirkte die Schauspielerin in weiteren Filmen mit und feierte im Protektorat insbesondere mit ihrer Hauptrolle in Ohnivé léto (Ein feuriger Sommer) einen großen Erfolg. Schnell ging Lída Baarová dann jedoch nach Italien, von wo sie nach der Landung der Alliierten 1943 – zwei Filme konnten deshalb nicht vollendet werden – nach Prag zurückkehrte. Das Kriegsende erlebte Baarová in Bayern und im Herbst 1945 wurde sie in die Tschechoslowakei überstellt, wo sie unverzüglich wegen des Vorwurfs der Kollaboration in Haft kam. Als die Schauspielerin Heiligabend 1947 entlassen wurde, fand sie ihre Familie zerstört: Ihre Mutter war nach einem Verhör gestorben, der Vater hatte ein Bein verloren und ihre Schwester Selbstmord begangen. Anschließend heiratete sie Jan Kopecký, den sie im Gefängnis kennengelernt hatte, und es gelang ihr, in den Westen zu gelangen und in Italien bis Ende der 1950er Jahre zahlreiche weitere Filme zu drehen. In ihre Heimat kehrte sie 1990 erst nach über 40 Jahren für einen Kurzaufenthalt zurück. Lída Baarová verstarb im Jahr 2000 vereinsamt in Salzburg im Alter von 86 Jahren. Das Stigma der Kollaborateurin begleitet ihre Person bis heute.
Stanislav Motl meint, dass die Haft Lída Baarová möglicherweise das Schicksal des Schauspielers und Regisseurs Jan Sviták ersparte, der am 10. Mai 1945 von einem sowjetischen Soldaten nach Forderung einer aufgebrachten Menge auf offener Straße erschossen wurde. Auf die Frage, ob die Schauspielerin eine Kollaborateurin war, antwortet Motl, dass dann ebenso allen anderen dieser Vorwurf gemacht werden müsse, die in dieser Zeit Filme gedreht haben.[17] Auch der Schauspielerin Adina Mandlová, dem Sex-Symbol des tschechoslowakischen Films in der Ersten Republik, wurden vermeintliche Liebesbeziehungen mit Deutschen zur Last gelegt. Sie kam ebenfalls erst nach vielen Monaten in Untersuchungshaft frei.
Nach dem Krieg gelang es, eine Reihe von Besatzern vor Gericht zu stellen, die sich Verbrechen schuldig gemacht hatten, wie z.B. den Heydrich-Nachfolger als Reichsprotektor Kurt Daluege. Auch dessen Stellvertreter Karl Hermann Frank wurde zum Tode verurteilt und hingerichtet. Über den Prozess gegen Frank erschien 1947 das Buch Český národ soudí K.H. Franka (Das tschechische Volk urteilt über K.H. Frank). Dieses Schicksal ereilte auch Karel Čurda, der die Fallschirmjäger der Operation Anthropoid (Operace Anthropoid) um Jan Kubiš und Jozef Gabčik verraten hatte. Ein großer Teil der tschechischen Gesellschaft hegte auch keinen Zweifel, dass die Zwangsaussiedlung der Deutschen gerechtfertigt war.
Für die krassesten Kollaborationsfälle wurden Sondergerichte (Mimořádné lidové soudy) gebildet. Vor diesem musste sich auch der Architekt der autoritären Zweiten Republik Rudolf Beran verantworten, obwohl er später im Widerstand tätig war und nur knapp der Hinrichtung durch die Deutschen entging. Die Tätigkeit dieser Gerichte beschreibt der US-amerikanische Historiker in seinem Buch Retribution against Nazi Collaborators in Postwar Czechoslovakia (2005). Von den 700 Todesurteilen, die diese Gerichte fällten, wurden 95% tatsächlich vollstreckt, womit Tschechien im Nachkriegseuropa ganz weit vorne lag. Selbst in der Slowakei mit ihrem Kollaborationsregime unter Tiso lag diese Quote mit 41% weit darunter. Geringfügigere Fälle wurden gemäß dem „kleinen“ Vergeltungsdekret über die Bestrafung einiger Vergehen gegen die Ehre des Volkes von Präsident Edvard Beneš verhandelt („Malý“ retribuční dekret o trestání některých provinění proti národní cti). Dies betraf fast 180.000 Personen, darunter der beliebte Schauspieler Vlasta Burian.
Die Kolumnistin und Kulturjournalistin Jana Machalická kann das ewige Lamentieren vom fehlenden Heldentum der tschechischen Nation, die sich nach dem Münchner Diktat 1938 ihrem Schicksal ergeben habe, nicht mehr hören. Denn das sei einfach nicht wahr. Niemand anders als tschechische und slowakische Soldaten hätte den Mut aufgebracht, jemanden wie den Reichsprotektor zu töten. Und dabei hätten viele aufrichtige Menschen geholfen. Die Nation habe zusammengehalten, denn es war klar, wer der Feind war. Während der kommunistischen Diktatur sei dies schwieriger gewesen. Außerdem gebe es vermutlich in Europa keinen anderen Staat, der von seinen Verbündeten dermaßen verlassen worden sei. Diese hätten die bestehenden Abkommen aufgekündigt und mitgeteilt, dass man sich dem Aggressor unterordnen müsse. Und mehr noch: Hätte man sich verteidigt, hätten sie sich sogar gegen die Tschechoslowakei gestellt. Dieses Verhalten sei so verächtlich, dass es auch nach 80 Jahren noch nicht vergessen sei. Auch wenn Frankreich uns verzaubere und wir die britische Demokratie schätzen. München könne man einfach nicht vergessen. Das gelte vor allem, wenn jene, so Machalická, die an unserem Niedergang nach dem Krieg und unserem Anschluss an den sowjetischen Block große Verantwortung tragen, heute mit Verachtung auf uns blicken.[18]
Die Kollaboration im Protektorat sowie ihre Formen, Ahndung sowie der Missbrauch dieses Begriffs sind in Tschechien bis heute ein wichtiges Thema, so die Historiker und Publizisten Martin Groman und Michal Stehlík. Darunter verstehe man immer eine bewusste Zusammenarbeit mit den Besatzern auf politischer, künstlerischer oder intellektueller Ebene und vielleicht noch in der Verwaltung. Keine Kollaborateure seien hingegen die Arbeiter aus den Rüstungsbetrieben, obwohl gerade denen eine Schlüsselbedeutung für die Kriegsführung der Nazis zukam. Die Kollaboration habe im tschechischen Kontext viele Gesichter und wenn man diesen Begriff heute in Bezug auf das Protektorat verwende, müsse zumindest auch angegeben werden, welche Kollaboration genau gemeint sei.
Man müsse bei Bewertungen aus heutiger Sicht immer den gesamteuropäischen Kontext im Auge behalten, meint der Historiker Jindřich Marek. Wer behaupte, die Tschechen hätten während der Besatzung versagt, solle auch einmal an andere Nationen denken. Und im Vergleich zu vielen von ihnen sehe es für uns gar nicht so schlecht aus. Und das sage er jetzt nicht einfach nur so aus seinem Patriotismus heraus. Er bewundere das Heldentum der Polen oder Norweger. Aber auf der anderen Seite habe es auch eine norwegische Einheit der SS gegeben, die an der Seite Hitlers kämpfte.[19] Die tschechische Entsprechung von kolaborace (Kollaboration) sei spolupráce (Zusammenarbeit), wirft Jiří Hanák ein. Die Tschechen sollten besser nicht etwas aus uns machen, was wir nicht sind. Wir waren Helden und Zusammenarbeiter, letztere vielleicht etwas mehr. So sei das nun einmal.[20]
[1] Eduard Stehlík: Češi kolaboranti nebyli, v boji i odboji zemřely tisíce lidí [Die Tschechen waren keine Kollaborateure. Im Kampf und im Widerstand gaben Tausende Menschen ihr Leben]. In: Novinky.cz vom 8.5.2019. Unter der URL: https://www.novinky.cz/historie/clanek/historik-cesi-kolaboranti-nebyli-v-boji-i-odboji-zemrely-tisice-lidi-40282395 (Letzter Abruf 10.4.2022).
[2] Jiří Hanák: Spolupracovníci [Zusammenarbeiter]. In: Lidové noviny vom 11.5.2019, S. 12.
[3] Piotr M. Majewski: Niech sobie nie myślą, że jesteśmy kolaborantami. Protektorat Czech i Moraw 1939-1945 [Sie sollen nicht denken, wir seien Kollaborateure. Das Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945]. Warszawa: Wydawnictwo Krytyki Politycznej 2021, S. 494-495 und 498.
[4] Erik Tabery (2017): Opouštěná společnost. Česká cesta od Masaryka po Babiše [Die verlassene Gesellschaft. Der tschechische Weg von Masaryk bis Babiš]. Praha: Paseka, S. 31.
[5] Jakub Rákosník: Prezident kolektivní viny [Der Präsident der kollektiven Schuld]. In: RESPEKT SPECIÁL 3/2018, S. 122-125.
[6] Petr Zídek: „Do ráje už s vámi nepůjdu” [„Ins Paradies komme ich mit Ihnen wohl nicht mehr“]. In: Lidové noviny vom 21.3.2020, S. 17.
[7] Milan Otáhal, Petr Pithart, Petr Příhoda (PODIVEN): Češi v dějinách nové doby (1848-1939). Beroun: Machart 2020, S. 555.
[8] Silvie Lauder/Igor Lukeš: Z historie se lze poučit [Aus der Geschichte kann man lernen]. In: RESPEKT SPECIÁL 3/2018, S. 8-14.
[9] Andrzej Krawczyk: Kněz presidenten. Slovensko Jozefa Tisa [Ein Priester im Präsidentenamt. Die Slowakei unter Jozef Tiso]. Praha: Academia 2019, S. 7-8.
[10] Piotr M. Majewski: Niech sobie nie myślą, że jesteśmy kolaborantami. Protektorat Czech i Moraw 1939-1945 [Sie sollen nicht denken, wir seien Kollaborateure. Das Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945]. Warszawa: Wydawnictwo Krytyki Politycznej 2021, S. 34 und 37.
[11] Petr Zídek: „Do ráje už s vámi nepůjdu” [„Ins Paradies komme ich mit Ihnen wohl nicht mehr“]. In: Lidové noviny vom 21.3.2020, S. 17.
[12] Česká televize: Apoštol národní zrady [Der Apostel des Verrats der Nation]. Unter der URL: https://www.ceskatelevize.cz/porady/10727210677-apostol-narodni-zrady/ (Letzter Abruf: 9.4.2022).
[13] Jindřiška Bláhová: Krvavé ručičky Emanuela Moravce mohly být méně tradiční [Die blutigen Hände von Emanuel Moravec hätten weniger traditionell sein können]. In: RESPEKT vom 24.4.2020. Unter der URL: https://www.respekt.cz/kultura/tradicne-krvave-rucicky-emanuela-moravce (Letzter Abruf: 9.4.2022).
[14] Marcel Kabát: Smí padouch říkat i pravdu? [Darf ein Lump auch einmal die Wahrheit sagen?]. In: Lidové noviny vom 23.4.2020, S. 10.
[15] Pavel Suk: Fikce v historickém hávu [Fiktion im historischen Gewand]. In: Mladá fronta dnes vom 5.5.2020, S. 8.
[16] Jindřiška Bláhová: Krvavé ručičky Emanuela Moravce mohly být méně tradiční [Die blutigen Hände von Emanuel Moravec hätten weniger traditionell sein können]. In: RESPEKT vom 24.4.2020. Unter der URL: https://www.respekt.cz/kultura/tradicne-krvave-rucicky-emanuela-moravce (Letzter Abruf: 9.4.2022).
[17] Ivana Chmel Denčevová/Stanislav Motl: Byla Lída Baarová kolaborantkou? [War Lída Baarová eine Kollaborateurin?]. In: Český rozhlas Plus vom 18.8.2021. Unter der URL: https://plus.rozhlas.cz/byla-lida-baarova-kolaborantkou-dostala-nalepku-ktere-se-tezko-zbavuje-soudi-8121170 (Letzter Abruf: 8.4.2022)
[18] Jana Machalická: Patnáctým březnem začal sestup do pekel [Am fünfzehnten März begann der Abstieg in die Hölle]. In: LIDOVKY.cz vom 15.3.2019. Unter der URL: https://www.lidovky.cz/nazory/machalicka-patnactym-breznem-zacal-sestup-do-pekel.A190313_134517_ln_nazory_ceh (Letzter Abruf: 7.4.2022).
[19] Robert Sattler/ Jindřich Marek: Utekli jsme hrobníkovi z lopaty [Wir sind dem Tortengräber vom Spaten gesprungen]. In: Lidové noviny/Protektorát vom 1. März 2019, S. 1.
[20] Jiří Hanák: Spolupracovníci [Zusammenarbeiter]. In: Lidové noviny vom 11.5.2019, S. 12.