Am 15. März 1939 wurde das, was von der Tschechoslowakei nach dem Münchner Abkommen übriggeblieben war, von deutschen Truppen besetzt. Einen Tag später entstand das Protektorat Böhmen und Mähren, das bis zum 5. Mai 1945 existierte. Im kollektiven Gedächtnis der Tschechen dauern diese rund sechs Jahren bis heute an, nicht allein durch Erinnerungsorte, Gedenkstätten oder Rituale, sondern auch durch Diskussionen und Kontroversen oder Mythen über das eigene Verhalten in diesen Jahren, nicht zuletzt durch die seit Jahrzehnten andauernde Debatte, ob man sich gegen die in allen Belangen weit überlegene Armee Hitlers hätte verteidigen sollen. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 schaute man in Tschechien mit Bewunderung auf das osteuropäische Land, dessen Menschen sich diese Frage nicht stellten und sich dem übermächtigen Aggressor widersetzten. Viele Tschechen gingen im Frühjahr 1939 etwas naiv davon aus, dass die neue deutsche Herrschaft in Prag an die Herrschaft der Habsburger im 19. und frühen 20. Jahrhundert anknüpfen und vor allem nur von vorrübergehender Dauer sein wird. Dafür steht sinnbildlich der Ausspruch Protektorát – protentokrát, was so viel bedeutet wie: Diesmal ist es eben für eine Weile das Protektorat. Das bekommen wir schon rum. Lange wird es gewiss nicht dauern. Schließlich wurden es jedoch 2241 lange und dunkle Tage.
Man sei dem Totengräber gerade noch einmal so davongekommen, meint der Militärhistoriker Jindřich Marek. Das Ziel der Germanisierung habe nicht allein darin bestanden, die Tschechen zu verdeutschen. Ziel des bevollmächtigten Reichsprotektors Reinhard Heydrich habe darin bestanden, die tschechische Nation vollständig zu liquidieren. Eine positive Anordnung der Besatzer habe es allerdings gegeben, so Marek. Trotz langwieriger Diskussionen habe man es nach 1918 nicht fertiggebracht, von Links‑ auf Rechtsverkehr umzustellen. Die Deutschen führten diesen nur wenige Tage nach der Ausrufung des Protektorats ein. [1] Diese Regelung gilt bis heute.
Ausländische Korrespondenten berichteten, dass der Verlust der Staatlichkeit bei den Menschen ein Gefühl der Erleichterung auslöste.[2] Viele Tschechen fühlten sich von ihren westlichen Verbündeten derart verraten und hintergangen, dass kaum aktiver Widerstand geleistet wurde. Sollten doch jene die Situation bereinigen, die sie verschuldet hatten, also Frankreich und Großbritannien.[3] Erschwerend kam hinzu, dass die Tschechen anders als etwa die Polen nicht über eine langjährige Tradition des Widerstands verfügten und sich das hierzu erforderliche know-how erst aneignen mussten.[4]
Zumindest passiven Widerstand leisteten die Tschechen mit dem ihnen häufig zugeschriebenen Humor, auch wenn für Karikaturen oder Witze Gefängnis oder Schlimmeres drohte. Ein Opfer seines Humors wurde z. B. der Geistliche Karel Kratina, dem seine Witze über Hitler das Leben kosteten, auch wenn ihm weitere Delikte zur Last gelegt wurden. Neben den Deutschen und ihren Verbündeten waren insbesondere auch die Protektoratsbehörden Zielscheibe des Humors. Nicht alle verstanden die Satiren, da häufig ein ausgeprägtes Kontextwissen erforderlich war. Auf jeden Fall seien sie ein Beweis dafür, dass der typisch tschechische Humor auch bei schlechtem Wetter nicht kleinzukriegen sei. Angeblich war es Reinhard Heydrich, der die Tschechen als lachende Bestien bezeichnete, die im tschechischen Autodiskurs seitdem ihren festen Platz innehaben.[5]
Weniger zum Lachen war im Protektorat das verbreitete Phänomen gegenseitiger Denunzierungen, die oft die Begleichung offener persönlicher Rechnungen zum Ziel hatten. Viele Denunzianten wollten einfach ihren Opfern schaden, so der Historiker Piotr M. Majewski. Als Gründe führt er Neid, Rachsucht und Frustration an. Denunziationen waren so etwa ein beliebtes Mittel, um seinen Ehepartner loszuwerden oder sich für dessen Untreue zu rächen. Darin unterscheide sich das Protektorat kaum vom Generalgouvernement. Es sei nicht ganz klar, ob sich die Denunzianten dessen bewusst waren, dass sie durch ihre Taten mit dem Feind kollaborierten. Viele seien offenbar der Auffassung gewesen, damit ihre Pflicht zu tun. Da Denunziationen gesellschaftlich geächtet waren, erfolgte mehr als ein Drittel der Eingaben anonym. Damit sicherten sie sich auch ab, falls sich ihre Anschuldigungen als Verleumdungen herausstellen sollten. Drei Viertel der Denunziationen wurden bei den Protektoratsbehörden eingereicht. Um Denunziationen ohne jegliche Grundlage einzudämmen, griffen die Deutschen zu drastischen Mitteln und ließen deren Urheber in Einzelfällen zur Abschreckung sogar hinrichten. Schuld an der Situation waren laut Majewski vor allem die Protektoratsbehörden, die mit ihren Handlungen die Grenze zwischen Loyalität und Verrat verwischten.[6]
Majewski bezeichnet das Protektorat Böhmen und Mähren als europäische Kolonie der Deutschen. In deren Händen lagen Verteidigung und Außenpolitik, während die Tschechen formale Autonomie in den Bereichen Kultur, Bildung und Wirtschaft erhielten. Gleichzeitig wurden bestimmte Elemente der tschechischen Staatlichkeit beibehalten: Präsidentenamt, Regierung, Verwaltung, Polizei, Währung und sogar eine kleine Armee in einer Stärke von 6000 Mann sowie ein Gesandter in Berlin. Die faktische Macht übte jedoch der von Hitler eingesetzte Reichsprotektor Konstantin von Neurath und vor allem sein Staatssekretär, der Sudetendeutsche Karl Hermann Frank, aus. Letzterer galt als fanatischer Feind der Ersten Republik, der gegen alles Tschechische einen tiefen Hass verspürte. Die im Protektorat lebenden Deutschen erhielten die Reichsbürgerschaft. Für sie gab es eine gesonderte Verwaltung einschließlich der Anwendung des deutschen Rechts auf diesen Personenkreis.[7]
Der US-amerikanische Historiker Benjamin Frommer verweist auf die Kontinuitäten zwischen der tschechoslowakischen Republik und dem Protektorat. Die Deutschen hätten, so Frommer, gar keine andere Möglichkeit gehabt, als an die in er Zwischenkriegszeit gelegten staatlichen Grundlagen anzuknüpfen. Während des Krieges wollten sie unter allen Umständen vermeiden, dass die Wirtschaftsleistung des Protektorats beeinträchtigt wird. Ein Ergebnis dieser Politik habe darin bestanden, dass in der ganzen Zeit der Okkupation auf zentraler, regionaler und lokaler Ebene die gleichen Kader weiterarbeiteten, die diese Ämter bereits vorher innehatten. Daran ändere auch die Tatsache nichts, dass eine erhebliche Anzahl führender Köpfe von der Gestapo verhaftet und aus dem Dienst entfernt wurde. So seien z. B. die Prager Polizisten, die für politische Vergehen und Ausländer zuständig waren, auch im Protektorat auf ihren Posten geblieben. Nach dem März 1939 verlagerten sie ihre Aufmerksamkeit lediglich von den Deutschen auf die Juden. Auch die meisten Gesetze seien weiterhin in Kraft geblieben.[8] Die Zensur der Presse oblag zwar der Behörde des Reichsprotektors, doch die konkrete Umsetzung fiel in die Verantwortung der Presseabteilung der Protektoratsregierung und damit genau jenem Organ, das bereits in der Zweiten Republik für die Lenkung und Zensur der Medien zuständig war.[9]
Solche Kontinuitäten gab es nicht allein in der Verwaltung. Oberflächlich betrachtet ging auch der Kultur‑ und Sportbetrieb im Protektorat reibungslos weiter. Die Theater spielten, es wurden weiterhin Zeitungen und Bücher herausgegeben und die Menschen gingen ins Kino, ins Fußballstadion oder natürlich zum Eishockey. 1940 fegte die Prorektoratsauswahl im legendären Prager Stadion Štvanicedas Deutsche Reich mit 5:1 vom Eis. Die deutschen Autonomiegarantien bestanden jedoch größtenteils allein auf dem Papier und die Besatzer begannen unverzüglich mit der Zensur von Presse und Kulturarbeit.
Die Vertreter der offiziellen Kultur waren in der Protektoratszeit ständig mit dem Vorwurf konfrontiert, mit ihren Arbeiten zur Kollaboration beizutragen. Schließlich konnten sie nur in dem engen Rahmen tätig sein, den die Reichs‑ und Protektoratsbehörden vorgaben. Dieser schwierige Kompromiss musste eingegangen werden, da vor allem die Kultur den Schwerpunkt für den Fortbestand der Nation bildete, wie der Avantgarde-Maler und Karikaturist Otakar Mrkvička am 1. Januar 1940 auf Seite eins der Tageszeitung Lidové noviny schrieb. In den Medien finden sich vor allem in der Angangszeit des Protektorats zahlreiche Aufrufe, in denen der unbedingte Wille formuliert wird, auch unter den Bedingungen der deutschen Besatzung als Nation fortzubestehen. Bereits Anfang Juli 1939 heißt es bei Jiří Zhor an gleicher Stelle selbstbewusst, aber nicht ohne die obligatorischen Unterwürfigkeitsbekundungen an die neuen deutschen Herren in dem Leitartikel Chceme žít (Wir wollen leben), die tschechische Nation sei inzwischen so gefestigt, dass nicht mehr die Gefahr bestehe, in einer fremden Kultur aufzugehen. Diese kulturelle Kraft sei auch den national und patriotisch gesinnten Deutschen bewusst, von denen viele die tschechische Kultur kennen und schätzen. Die tschechische Nation sei beharrlich und ausdauernd, deshalb werde sie weiterbestehen.[10] In den Jahren des Protektorats kam es dann trotz kriegsbedingter Einschränkungen oder Eingriffen und Vorgaben der Zensur nicht allein zu einer Weiterführung des Kultur‑ und Sportbetriebs, sondern die deutsche Propaganda rühmte sich damit, der tschechischen Kultur im Rahmen ihrer Autonomie zu einer Blüte verholfen zu haben.[11]
Die Grundzüge der Filmpolitik in Böhmen und Mähren wurden 1939 in dem gleichnamigen Dokument von Hermann Glessgen, dem Chef des Filmreferats in der Kulturabteilung des Reichsprotektors festgelegt. Dort wird auf die große Bedeutung und beachtliche Qualität der tschechoslowakischen Filmindustrie verwiesen, die neben Zensur und Beobachtung gezielte Lenkungsmaßnahmen notwendig erscheinen lassen. Für das Jahr 1940 ging das Filmreferat von 30 neuen Filmen aus. Tatsächlich waren es dann 32, insgesamt wurden im Protektorat 116 tschechische Filme gedreht. Die Prager Barrandov-Studios, von 1941 bis 1945 Prag Film AG, machten sich auch als Drehorte deutscher Produktionen einen Namen, die teilweise unter tschechischer Regie produziert wurden. Die tschechischen Filme sollten ein glückliches Ende haben, bei Literaturverfilmungen wurde dafür auch von der Vorlage abgewichen, wie z. B. bei Babička nach dem Roman von Božena Němcová, wo die Produktion nicht mit dem Tod der Hauptdarstellerin endet. Trotz negativer zeitgenössischer Kritiken lockte der Film zahlreiche Zuschauer in die Kinos und gilt heute als Klassiker des tschechischen Films. Nicht nur die Fußballstadien, auch die Kinos waren im Protektorat besser besucht als in der Ersten Republik und die Zuschauerzahlen stiegen von Jahr zu Jahr: 1940 wurden insgesamt knapp 63 Millionen zahlende Zuschauer gezählt, 1944 waren es doppelt so viele. In diesem Zeitraum stieg der Anteil deutscher Produktionen in den Kinos des Protektorats von 28 auf 52 %.[12] Diese Entwicklungen lassen den Schluss zu, dass sich deutsche Filme auch im Protektorat großer Beliebtheit erfreuten.
Über den Fußball in der Protektoratszeit erschien 2020 die Monografie Bican proti Hitlerovi (Bican gegen Hitler) von Zdeněk Zikmund,[13] die in den tschechischen Medien große Beachtung fand und dort ausführlich besprochen wurde.[14] Die Wahl dieses Titels kritisiert jedoch der Journalist Jaromír Slomek, da dieser offenbar allein zu Marketingzwecken gewählt wurde. Der legendäre Stürmer Josef Bican habe nie irgendetwas gegen Hitler unternommen, so Slomek.[15] In seinem Buch zeigt Zikmund, dass der Fußball im Protektorat eine Blütezeit erlebte. Die Protektoratsliga spielte bis zur Saison 1943/1944, im Jahr 1939 trug die Protektoratsauswahl sogar noch internationale Vergleiche gegen Jugoslawien, die Ostmark oder Deutschland aus. Während der Zuschauerschnitt 1938/1939 bei 4700 pro Spiel lag, stieg er bis zur letzten Saison im Protektorat auf 10.800. Diesen Schnitt erreichen heute gerade einmal die beiden Prager Großklubs Slavia und Sparta und vielleicht noch Baník Ostrava. Zum Prager Derby kamen zu Protektoratszeiten durchschnittlich knapp 25.000 Zuschauer. Heute ist die Arena im Prager Eden-Park, wo Slavia Prag seine Heimspiele austrägt, mit einer Kapazität von 19.370 Sitzplätzen das größte Fußballstadion des Landes. Nach der Besetzung des Landes am 15. März 1939 fand am Wochenende wenige Tage später zwar nur eine Partie des geplanten Spieltages statt, eine Woche später wurde dann aber schon wieder der komplette Spieltag ausgetragen.[16] Zu einem Verbot von Sportveranstaltungen kam es laut Berichten im Protektorat lediglich dreimal: Infolge der Unruhen nach dem Spiel der Stadtauswahl Prag gegen eine Berliner Auswahl im Juni 1939, nach dem Dienstantritt von Reinhard Heydrich sowie nach dessen Tod infolge des Attentats tschechischer Fallschirmjäger. Jüdische Vereine wie Hagibor Prag oder Makabi Brno (Brünn) wurden jedoch aufgelöst und ihre Spieler in Konzentrationslager deportiert.
Am sechsten Jahrestag der Ausrufung des Protektorats Böhmen und Mähren am 15. März 1945, als dessen Ende sich bereits sehr deutlich abzeichnete, fasst Vladimír Líbal in der Zeitung Národní práce die vergangenen Jahre beinahe idyllisch zusammen. Erst heute könnten wir, so Líbal, die Tragweite des 15. März 1939 richtig abschätzen. Die Tschechen hätten nicht allein die nationale Katastrophe vermieden, in die ein bewaffneter Konflikt mit Deutschland unweigerlich geführt hätte, sondern unter seinem Schutz sei das Land auch zu einem ruhigen Hort in Zeiten des Sturms geblieben. Als kleine Nation müsse man dankbar sein, vom Verderben des Krieges verschont geblieben zu sein.[17] Zu seiner Verteidigung stellte Karl Hermann Frank vor seiner Hinrichtung 1946 es als sein Verdienst dar, dass die Tschechen während des Zweiten Weltkriegs die geringsten Opfer von allen europäischen Nationen bringen mussten. Er habe niemanden ermordet, niemanden ausgeraubt oder sonstige Verbrechen verübt. Damit rechtfertigte er sich wie viele andere von Hitlers willigen Vollstreckern. Piotr M. Majewski wirft jedoch ein, dass zumindest bei oberflächlicher Betrachtung die Tatsachen durchaus zugunsten von Frank sprächen. Vor allem im Vergleich mit dem Generalgouvernement oder Jugoslawien erscheine das Protektorat wie eine Oase der Ruhe. Doch auch dort sei die Bevölkerung dem deutschen Terrorregime ausgesetzt gewesen. Und damit sei Frank mitverantwortlich für den Tod von beinahe 150.000 Menschen.[18]
Tschechische Politiker verschiedener Parteien fordern immer wieder, den 15. März zu einem nationalen Feier- bzw. Gedenktag zu machen. Dabei würden sie jedoch übersehen, so die Historiker und Publizisten Martin Groman und Michael Stehlík, dass im Protektorat zumindest in den ersten Monaten an die Strukturen der Zweiten Republik angeknüpft wurde. Dessen Geschichte könne also nicht auf deutsche Aggressoren und tschechische Opfer verengt werden. Das Protektorat sei zu Beginn in vielerlei Hinsicht von den Tschechen selbst geformt worden. Einige hätten das in der Überzeugung getan, um zu retten, was zu retten ist, andere aus dem Gefühl heraus, dass jetzt endlich ihre Stunde geschlagen habe. Am Ende hätten sich alle verrechnet. Wenn heute jedoch insbesondere national gesinnte Politiker am 15. März immer mit dem Finger auf den „bösen Deutschen im März“ zeigen würden, sollte man sie an das erinnern, was ab dem 16. März geschehen ist. Und schon würde ihr simplifizierendes schwarz-weißes Weltbild von der Realität eingeholt, in der sich längst nicht alle Tschechen in ihrem Handeln von Demokratie und Freiheit leiten ließen. Daraus werde ersichtlich, dass man das Protektorat nicht einfach auf wir und sie vereinfachen könne. Denn zumindest in seiner Anfangszeit sei dies nicht der Fall gewesen. Andererseits seien jedoch längst nicht alle tschechischen Funktionsträger Kollaborateure gewesen. Oft handelte es sich um Menschen, die wie der später von den Deutschen hingerichtete Premier Alois Eliáš die Folgen der Besatzung mildern und offensichtliche tschechische Kollaborateure in Zaum halten wollten bzw. sich aktiv im Widerstand engagierten. Sie hätten sich einer übermenschlichen Aufgabe gestellt, trotz der daraus erwachsenden Gefahren für sich selbst. Die Gegebenheiten im Protektorat änderten sich dann grundlegend mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 und dem Dienstantritt von Reinhard Heydrich rund zwei Jahre später, mit dem des Terrorregime der Heydrichiáda begann. Bei dem Gedanken an das Protektorat würde man heute immer diese Zeit vor Augen haben und nicht die Anfangsmonate nach dem Frühjahr 1939.[19]
[1] Robert Sattler/ Jindřich Marek: Utekli jsme hrobníkovi z lopaty [Wir sind dem Tortengräber vom Spaten gesprungen]. In: Lidové noviny/Protektorát vom 1. März 2019, S. 1.
[2] Milan Otáhal, Petr Pithart, Petr Příhoda (PODIVEN): Češi v dějinách nové doby (1848-1939). Beroun: Machart 2020, S. 556.
[3] Erik Tabery (2017): Opouštěná společnost. Česká cesta od Masaryka po Babiše [Die verlassene Gesellschaft. Der tschechische Weg von Masaryk bis Babiš]. Praha: Paseka, S. 163.
[4] Piotr M. Majewski: Niech sobie nie myślą, że jesteśmy kolaborantami. Protektorat Czech i Moraw 1939-1945 [Sie sollen nicht denken, wir seien Kollaborateure. Das Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945]. Warszawa: Wydawnictwo Krytyki Politycznej 2021, S. 74.
[5] Ľubomír Smatana: Smějící se bestie. Čemu se smáli Češi za protektorátu? [Die lachende Bestie. Worüber lachten die Tschechen im Protektorat?]. In: Český rozhlas vom 7.4.2015. Unter der URL: https://temata.rozhlas.cz/smejici-se-bestie-cemu-se-smali-cesi-za-protektoratu-8154438 (Letzter Abruf: 18.4.2022).
[6] Piotr M. Majewski: Niech sobie nie myślą, że jesteśmy kolaborantami. Protektorat Czech i Moraw 1939-1945 [Sie sollen nicht denken, wir seien Kollaborateure. Das Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945]. Warszawa: Wydawnictwo Krytyki Politycznej 2021, S. 354-358.
[7] Piotr M. Majewski: Niech sobie nie myślą, że jesteśmy kolaborantami. Protektorat Czech i Moraw 1939-1945 [Sire sollen nicht denken, wir seien Kollaborateure. Das Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945]. Warszawa: Wydawnictwo Krytyki Politycznej 2021, S. 64.
[8] Radka Šustrová/Benjamin Frommer: Češi nejsou okupací posedlí tak jako jiní [Die Tschechen sind von der Zeit der Okkupation nicht so besessen wie andere]. In: Lidové noviny vom 16.3.2019, S. 23.
[9] Martin Groman/Michael Stehlík: Protektorát nebyl jen „jejich“, ale i „náš“ [Es war nicht allein „ihr“ Protektorat, sondern auch „unseres“]. In: Deník N vom 16.3.2022, S. 14-15.
[10] Jiří Zhor: Chceme žít [Wir wollen leben]. In: Lidové noviny vom 4.7. 1939, S. 1. Unter der URL: https://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:0e7c8160-5307-11dd-a3e6-000d606f5dc6?page=uuid:aca24480-525b-11dd-beb4-000d606f5dc6 (Letzter Abruf: 5.12.2021).
[11] Volker Mohn: Nacistická kulturní politika v Protektorátu: Koncepce, praxe a reakce české strany [NS-Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren: Konzepte, Praktiken, Reaktionen]. Praha: Prostor 2018, S. 17-20.
[12] Petr Bednařík: Adaptace literárních děl v protektorátní kinematografii [Die Verfilmung literarischer Vorlagen im Kino des Protektorats]. In: Dagmar Magincová (Hg.): O protektorátu v sociokulturních souvistlostech [Über die soziokulturelle Bedeutung des Protektorats]. Červený Kostelec: Pavel Mervart 2011, S. 31−40, hier S. 38-39.
[13] Zdeněk Zikmund: Bican proti Hitlerovi. Fotbal v Protektorátu Čechy a Morava [Bican gegen Hitler]. Praha: Prostor.
[14] Vgl. z. B.: Hana Benešová/Zdeněk ZikmundJü: Fotbal za Protektorátu [Fußball im Protektorat]. In: REFLEX 44/2020, S. 66-71. Jan H. Vitvar: Heil fotbal! Proč se za války tak dařilo české lize [Heil Fußball! Warum es der tschechischen Liga während des Krieges so gut ging]. In: RESPEKT 46/2020, S. 62.
[15] Jaromír Slomek: Böhmen und Mähren a muži v ofsajdu [Böhmen du Mähren und die Männer im Abseits]. In: Týdeník Echo 47/2020, S. 48
[16] Hana Benešová/Zdeněk Zikmund: Fotbal za Protektorátu [Fußball im Protektorat]. In: REFLEX 44/2020, S. 66-71.
[17] Vladimír Líbal: 15. Březen 1939 a náš dnešek [Der 15. März 1939 und seine Bedeutung für uns heute]. In: Národní práce vom 15.3.1945, S. 1. Zit. nach Pavel Večeřa: Ve jménu přežití národa [Im Namen des Überlebens der Nation]. In: Dagmar Magincová (Hg.): O protektorátu v sociokulturních souvistlostech [Über die soziokulturelle Bedeutung des Protektorats]. Červený Kostelec: Pavel Mervart 2011, S. 13−29, hier S. 24-25.
[18] Piotr M. Majewski: Niech sobie nie myślą, że jesteśmy kolaborantami. Protektorat Czech i Moraw 1939-1945 [Sie sollen nicht denken, wir seien Kollaborateure. Das Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945]. Warszawa: Wydawnictwo Krytyki Politycznej 2021, S. 480.
[19] Martin Groman/Michael Stehlík: Protektorát nebyl jen „jejich“, ale i „náš“ [Es war nicht allein „ihr“ Protektorat, sondern auch „unseres“]. In: Deník N vom 16.3.2022, S. 14-15.