Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Tschechien

Bílá Hora: Porážka nebo vítězství? Weißer Berg: Sieg oder Niederlage?

Der Weiße Berg nimmt als Erinnerungsort im historischen Gedächtnis der Tschechen einen zentralen Platz ein. Abgesehen von der Verbrennung von Jan Hus 1415 und dem Münchner Abkommen 1938 hat wohl kein historisches Ereignis so tiefe Spuren im Bewusstsein und der Identität des Landes hinterlassen wie die Schlacht auf dem Weißen Berg bei Prag sowie die anschließende Zeit der Finsternis (tschech. temno). Und alle drei haben eines gemein: Man ist selbst das unschuldige Opfer, das von fremden Mächten in die Knie bzw. auf den Scheiterhaufen gezwungen wurde. Im Falle des Weißen Berges ist eine solche Bewertung allerdings etwas schwieriger. Spätere Generationen projizierten ihre Hoffnungen, Träume und Illusionen auf den Weißen Berg und jedes Jahrhundert erzählt über dieses Ereignis seine eigene Geschichte. Der Liedermacher Karel Kryl verband so seine Enttäuschungen über das Ende des Prager Frühlings in dem Lied Bílá hora auf der LP Rakovina (1969). Im gleichen Jahr nannte Karel Černoch einen Protestsong Temno.

Weiterlesen?

Kai Witzlack-Makarevich: Havel fehlt uns. Tschechische Einblicke und Ausssichten. Berlin 2023: Frank&Timme. S. 380-387.

https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/havel-fehlt-uns


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kai Witzlack-Makarevich (10. März 2021). Bílá Hora: Porážka nebo vítězství? Weißer Berg: Sieg oder Niederlage? Osteuropäische Kultur- und Landeskunde. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/slhs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.