Kategorien
Tschechien

Tento boj jsem prohrála, odcházím čestně. Diesen Kampf habe ich verlorenen, ich gehe in Würde.

Am 27. Juni 2020 waren an zahlreichen öffentlichen und privaten Gebäuden in der Tschechischen Republik, darunter das Nationalmuseum und das Karolinum der Karlsuniversität, riesige überlebensgroße schwarze Plakate mit dem Bildnis der Politikerin und Juristin Milada Horáková zu sehen. Mit blutroten Lettern stand geschrieben: Zavražděna komunisty (Ermordet von den Kommunisten). Die Aktion der Prager Organisation Dekomunizace (Dekommunisierung) rief landesweit ein breites Echo hervor. Mit ihr sollte an eine der standhaftesten Persönlichkeiten in der Geschichte des Landes gewürdigt werden. Siebzig Jahre zuvor, am 31. Mai 1950, begann der von den damaligen kommunistischen Machthabern und ihren Moskauer Helfershelfern inszenierte Schauprozess gegen die sogenannte Gruppe Milada Horáková oder gemäß der damaligen Propaganda der staatsfeindlichen Verschwörergruppe zum Schaden der Republik Dr. Milada Horáková. Neben Horáková wurden zwölf weitere Personen angeklagt. Bereits eine Woche später fielen die Urteile, die ohnehin bereits vor Prozessbeginn feststanden. Neben langjährigen Haftstrafen, darunter viermal lebenslänglich, wurden vier der Beschuldigten zum Tode verurteilt. Auch der vermeintliche Kopf der Gruppe, Milada Horáková. Der Richterspruch löste eine internationale Protestwelle aus. Namhafte Persönlichkeiten wie Albert Einstein, Winston Churchill, Albert Camus, Eleanor Roosvelt oder Jean-Paul Sartre setzten sich bei Staatspräsident Klement Gottwald für Horáková und die weiteren Verurteilten ein und versuchten, eine Begnadigung zu erreichen. Doch ihre Bemühungen blieben ungehört. Die Urteile gegen Milada Horáková und die Mitglieder ihrer „Verschwörergruppe“ wurden am 27. Juni 1950 vollstreckt. Die Aktion „Ermordet von den Kommunisten“ befeuerte in Tschechien auch die Debatte zwischen der politischen Linken und Rechten um die Vereinnahmung des Erbes von Milada Horáková und den Umgang mit den vielschichtigen Facetten ihrer Persönlichkeit. In diesem Zusammenhang wurde auch die Frage aufgeworfen, inwieweit die Tschechen für die dunklen Kapitel ihrer Geschichte selbst Verantwortung tragen.

Weiterlesen?

Kai Witzlack-Makarevich

Havel fehlt uns. Tschechische Einblicke und Aussichten. Berlin: Frank&Timme 2023. S. 216-225

https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/havel-fehlt-uns


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search