Kategorien
Polen

Spór o Jana Pawła II. Der Streit um Johannes Paul II.

Einem Ausländer die Autorität von Johannes Paul II. in Polen zu erklären, sei ein schwieriges Unterfangen, so der seit vielen Jahren in Polen lebende niederländische Journalist und Buchautor Ekke Overbeek. Die Polen würden zwar häufig die Kirche als Institution kritisieren, aber über den früheren Papst höre man kaum ein schlechtes Wort. In Polen sei Johannes Paul II. nicht nur eine religiöse und moralische Autorität, sondern ein Volksheld und Teil der nationalen Identität. Ein kritischer Blick auf Johannes Paul II. stelle deshalb auch für Nichtkatholiken eine Grenzerfahrung dar. Man habe ihn auf ein so hohes Podest gehoben, dass jedwede Kritik nur schwer möglich sei.[1] Ende 2022 bekannten in einer Untersuchung des Instituts für Markt‑ und Meinungsforschung IBRiS knapp sechzig Prozent der Befragten, dass der frühere Papst für sie eine Autorität darstelle. Die katholische Kirche kam in dieser Frage nicht einmal auf vierzig Prozent.

Kategorien
Polen

Czy Nikiszowiec może zmienić się w Disneyland? Wird die Siedlung Nikisch-Schacht zum Disneyland?

Wer heute die oberschlesische Metropole Katowice (Kattowitz) besucht, für den gehört ein Ausflug in die Bergarbeitersiedlung Nikiszowiec (Nickisch-Schacht) mit ihrer beeindruckenden Ziegelbauweise zum Pflichtprogramm. Zweimal im Jahr, beim Weihnachtsmarkt und beim Ablass im Juli in der örtlichen Kirche der Heiligen Maria herrscht in den Gassen von Nikiszowiec bereits ein touristisches Treiben wie auf der Prager Karlsbrücke. Das ist noch nicht lange so. Der Hype um die Siedlung begann um die Jahrtausendwende und nahm rund zehn Jahre später so richtig an Fahrt auf. Heute gilt Nikiszowiec nicht allein in Schlesien, sondern landesweit als Paradebeispiel für eine Revitalisierung (rewitalizacja), also einer Aufmotzung etwas in die Jahre gekommener historischer Bausubstanz, die oft einer Gentrifizierung vorausgeht.

Kategorien
Ukraine

Катеринопад. Katharienfall.

Die Ausweitung des ukrainischen kulturellen Raumes und die Zurückdrängung der tatsächlichen oder zumindest so empfundenen kulturellen Dominanz Russlands und des Russischen ist nicht erst mit dem Überfall Russlands auf das Land ein zentrales Anliegen. Seit Ausbruch des Kriegs besteht in dieser Frage ein breiter politischer und gesellschaftlicher Konsens, nicht allein in den westlichen Regionen des Landes. Dennoch bleiben Kontroversen nicht aus, wenn Schulprogramme geändert, Straßen, Plätze und Ortsnamen umbenannt oder Denkmäler beseitigt werden, wie für den Dichter Alexander Puschkin. Auch der Internationale Frauentag am 8. März steht zur Disposition und soll künftig als Tag der ukrainischen Frauen am 25. Februar begangen werden, dem Geburtstag der ukrainischen Nationaldichterin Lessja Ukrajinka. Für kontroverse Diskussionen sorgte die vom Ukrainischen Schriftstellerverband vorgeschlagene Schließung des Kiewer Bulgakow-Museums. Mit seinem Roman Die weiße Garde habe der Schriftsteller russische Propagandaliteratur geschaffen, so der Vorwurf.

Kategorien
Polen

Żużel i rycerze czarnego toru. Żużel und die Ritter der schwarzen Bahn.

Es klingt ein wenig unglaubwürdig, stimmt aber: Einer der mit beinahe zwanzig Titeln zwischen 1977 und 2018 erfolgreichsten deutschen Bundesligisten startet in der zweit‑ und dritthöchsten polnischen Spielklasse. Der FC Bayern München kann es nicht sein, der holte in diesem Zeitraum über zwanzig Meisterschaften. Außerdem sind die Bayern vermutlich gerade wieder einmal Bundesliga-Spitzenreiter, scheiden also aus. Hier geht es auch nicht um König-Fußball, sondern um eine Sportart, in der Polen seit Jahren in Europa den Ton angibt und die im Land Zuschauermagnet ist: Żużel, das im Rest der Welt meist Speedway genannt wird.

Kategorien
Polen

Pierogi ruskie. „Russische” Teigtaschen.

Als einer der Klassiker der polnischen Küche gelten neben bigos, żurek oder gołąbki vor allem pierogi, meist in der vegetarischen Variante pierogi ruskie. Das sind mit Kartoffeln oder Käse gefüllte Teigtaschen. Diese Spezialität ist in praktisch jedem Restaurant zu haben. Sie wird auch in den WARS-Speisewagen der polnischen Bahnen oft und gerne bestellt. Umso größer das Erstaunen, als das beliebte Gericht plötzlich von der Speisekarte verschwunden war. Und nicht nur dort. Allerorten wurden die pierogi ruskie in Polen nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im Laufe des Jahres 2022 beflissen und vermeintlich politisch korrekt in pierogi ukrainskie oder galicijskie umbenannt, also ukrainische oder galizische Teigtaschen.

Kategorien
Polen

Bar mleczny. Milchbar.

Bei dem Wort Milchbar denkt man unwillkürlich an Erdbeereisbecher mit Schlagsahne und heiße Sommertage am Wochenende, der Duft von Kuchen und Cappuccino steigt in die Nase. In einer polnischen bar mleczny, was ebenfalls Milchbar heißt, gibt es eher Deftiges. Auf der Speisekarte, die meist an der Wand aushängt, stehen Teigtaschen (pierogi) und Klößchen (kluski) ganz oben in der Gunst der Gäste. Mit ihrem vermeintlichen deutschen Pendant hat die bar mleczny nicht einmal das grammatische Genus gemeinsam, denn bar ist im Polnischen ein Maskulinum. Eigentlich müsste hier also von einem bar mleczny die Rede sein. Ihren Namen verdanken die polnischen Milchbars den vorrangig servierten Speisen auf der Grundlage von Milch‑ und Molkereiprodukten.

Kategorien
Polen

Polska to nie jest kraj dla demografów. Polen ist kein Land für Demographen.

Die Demographie bzw. die demographische Krise ist auch in Polen ein vielbesprochenes und heiß diskutiertes Thema. Im Jahr 2022 wurden in dem Land mit 305.000 Kindern 141.000 Kinder weniger geboren als im Jahr zuvor. Damit war der Tiefpunkt der Nachkriegszeit erreicht. Die Zahl der Geburten sinkt bereits seit den 1980er Jahren und lag 1989 erstmals unter der Marke von 2,0 Kindern pro Frau. Seit dem Jahr von Polens EU-Beitritt 2004 liegt sie auf einem dramatisch niedrigen Niveau. Mit einer Geburtenziffer von durchschnittlich 1,39 belegte Polen 2020 in der EU den letzten Platz. Der sogenannte zweite demographische Übergang setzte in Polen wie auch in den übrigen postsozialistischen Transformationsländern später ein als in Westeuropa, fiel dafür aber wesentlich rasanter aus. Nach der politischen Wende waren Kinder plötzlich keine Bedingung mehr für die Zuteilung einer Wohnung, sondern ein Problem bei der Wohnungssuche. Demographie sei in Polen ein heißes und kontrovers diskutiertes Thema, meint die Demographin Prof. Monika Mynarska. Die Ratschläge von Sachverständigen würden von den politischen Verantwortlichen jedoch kaum beachtet. Polen sei kein Land für Demographen, scherzt Mynarska.[1]

Kategorien
Tschechien

Vítězný únor. Siegreicher Februar.

Als Ende 1989 im Zusammenhang mit den Ereignissen vom Februar 1948 erstmals von einem „Putsch“ oder „Staatsstreich“ der Kommunisten die Rede war, hielten das viele Menschen in der Tschechoslowakei für eine Übertreibung, um den „Sieg des werktätigen Volkes“ zu delegitimieren. Der vermeintlich breite Rückhalt in der Bevölkerung für die kommunistische Machtusurpation 1948 und der geringe Widerstand erschweren die Charakterisierung des „Siegreichen Februar“ (Vítězný únor) als einen „Putsch“. Die Gesellschaft als Ganzes war kein passives Opfer der politischen Veränderungen, sondern gestaltete diese aktiv mit. Die Art und Weise, wie die Kommunisten in der Tschechoslowakei die Alleinherrschaft an sich rissen, sei einzigartig in Mittel‑ und Osteuropa. Bis heute gebe sie den Kommunisten die Möglichkeit, zu lügen und zu behaupten, die Gesellschaft habe ihr Machtmonopol gewünscht, so der Historiker Tomáš Dvořák von der Universität Brno (Brünn).[1]

Kategorien
Polen

To serduszko bije w każdym z nas. Dieses Herz schlägt in jedem von uns.

Mit mehreren zehntausend Angehörigen ist das Große Orchester der Weihnachtshilfe (Wielka Orkiestra Świątecznej Pomocy, WOŚP) vermutlich der größte Klangkörper der Welt. Immer Anfang Januar zückt Dirigent Jerzy Owsiak den Taktstock und die zumeist jugendlichen Musikerinnen und Musiker bringen mit ihren Spendendosen das nachweihnachtliche Polen zum Klingen. Und die Menschen im Land lassen sich nicht lange bitten. Das Mitmachen bei dieser charitativen Großveranstaltung ist Ehrensache. Schließlich gibt es als Dankeschön einen Aufkleber mit dem Logo der Stiftung: Ein rotes Herz mit weißem Schriftzug wielka orkiestra świątecznej pomocy. Dieser ziert anschließend für mindestens ein Jahr Autos, Briefkästen, Bürotüren, Schulranzen oder Aktenkoffer. Mit dem Spendenerlös werden medizinische Geräte für polnische Krankenhäuser angeschafft.

Kategorien
Tschechien

Česko – Zimní pohádka. Tschechien ein Wintermärchen.

Es war ein tschechisches Eishockey-Wintermärchen, das sich 1998 fern der Heimat bei den Olympischen Spielen in Nagano abspielte. Erstmals reisten die USA und Kanada mit ihren Profis aus der NHL in Bestbesetzung zu einem olympischen Turnier an und die Eishockeywelt freute sich auf den Showdown gegen die erfolgsverwöhnten Russen. Aber auch die Tschechen hatten ihre besten Spieler aus Übersee im Team, das nach den Pleiten, Pech und Pannen der letzten Jahre – darunter eine peinliche 1:7 Niederlage gegen Deutschland – unter Trainer Ivan Hlinka zu einer Einheit zusammengewachsen war. Hinten hielt Dominik Hašek den Laden dicht und vorne lief nicht allein Superstar Jaromír Jágr zu Höchstform auf. Der Fernsehkommentar seines 2:1 Führungstreffers im Viertelfinale gegen die USA ist unvergessen wie der Jubelschrei von Herbert Zimmermann nach Helmut Rahns Treffer in Bern gegen Ungarn: Jágr, stále Jágr, góóóóóóóóóól! (Jágr, immer noch Jágr, Toooooooooor!) Am Ende stand es 4:1 und im angeblich so atheistischen Tschechien war der Glaube an das Wunder von Nagano geboren.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search