Einem Ausländer die Autorität von Johannes Paul II. in Polen zu erklären, sei ein schwieriges Unterfangen, so der seit vielen Jahren in Polen lebende niederländische Journalist und Buchautor Ekke Overbeek. Die Polen würden zwar häufig die Kirche als Institution kritisieren, aber über den früheren Papst höre man kaum ein schlechtes Wort. In Polen sei Johannes Paul II. nicht nur eine religiöse und moralische Autorität, sondern ein Volksheld und Teil der nationalen Identität. Ein kritischer Blick auf Johannes Paul II. stelle deshalb auch für Nichtkatholiken eine Grenzerfahrung dar. Man habe ihn auf ein so hohes Podest gehoben, dass jedwede Kritik nur schwer möglich sei.[1] Ende 2022 bekannten in einer Untersuchung des Instituts für Markt‑ und Meinungsforschung IBRiS knapp sechzig Prozent der Befragten, dass der frühere Papst für sie eine Autorität darstelle. Die katholische Kirche kam in dieser Frage nicht einmal auf vierzig Prozent.
