Kategorien
Tschechien

Vítězný únor. Siegreicher Februar.

Als Ende 1989 im Zusammenhang mit den Ereignissen vom Februar 1948 erstmals von einem „Putsch“ oder „Staatsstreich“ der Kommunisten die Rede war, hielten das viele Menschen in der Tschechoslowakei für eine Übertreibung, um den „Sieg des werktätigen Volkes“ zu delegitimieren. Der vermeintlich breite Rückhalt in der Bevölkerung für die kommunistische Machtusurpation 1948 und der geringe Widerstand erschweren die Charakterisierung des „Siegreichen Februar“ (Vítězný únor) als einen „Putsch“. Die Gesellschaft als Ganzes war kein passives Opfer der politischen Veränderungen, sondern gestaltete diese aktiv mit. Die Art und Weise, wie die Kommunisten in der Tschechoslowakei die Alleinherrschaft an sich rissen, sei einzigartig in Mittel‑ und Osteuropa. Bis heute gebe sie den Kommunisten die Möglichkeit, zu lügen und zu behaupten, die Gesellschaft habe ihr Machtmonopol gewünscht, so der Historiker Tomáš Dvořák von der Universität Brno (Brünn).[1]

Kategorien
Tschechien

Česko – Zimní pohádka. Tschechien ein Wintermärchen.

Es war ein tschechisches Eishockey-Wintermärchen, das sich 1998 fern der Heimat bei den Olympischen Spielen in Nagano abspielte. Erstmals reisten die USA und Kanada mit ihren Profis aus der NHL in Bestbesetzung zu einem olympischen Turnier an und die Eishockeywelt freute sich auf den Showdown gegen die erfolgsverwöhnten Russen. Aber auch die Tschechen hatten ihre besten Spieler aus Übersee im Team, das nach den Pleiten, Pech und Pannen der letzten Jahre – darunter eine peinliche 1:7 Niederlage gegen Deutschland – unter Trainer Ivan Hlinka zu einer Einheit zusammengewachsen war. Hinten hielt Dominik Hašek den Laden dicht und vorne lief nicht allein Superstar Jaromír Jágr zu Höchstform auf. Der Fernsehkommentar seines 2:1 Führungstreffers im Viertelfinale gegen die USA ist unvergessen wie der Jubelschrei von Herbert Zimmermann nach Helmut Rahns Treffer in Bern gegen Ungarn: Jágr, stále Jágr, góóóóóóóóóól! (Jágr, immer noch Jágr, Toooooooooor!) Am Ende stand es 4:1 und im angeblich so atheistischen Tschechien war der Glaube an das Wunder von Nagano geboren.

Kategorien
Tschechien

Řekni, kde ty ženy jsou. Sag mir, wo die Frauen sind.

Das Buch Rozhovory na hraně zítřka (Gespräche an der Schwelle zum Morgen) des Journalisten Adam Folta aus dem Jahr 2019 beinhaltet 18 Gespräche mit interessanten Persönlichkeiten des tschechischen öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens, darunter z. B. der Sänger Tomáš Klus, der Mathematiker und Antikorruptionsaktivist Karel Janeček oder der Philosoph Jaroslav Peregrin, über deren Auffassungen und Vorstellungen einer möglichen Zukunft der Tschechischen Republik. Bereits vor dem Erscheinungstag gab es um Foltas Veröffentlichung heftige Diskussionen, die allerdings nichts mit deren Inhalt zu tun hatten, den ja zu diesem Zeitpunkt noch niemand kannte.

Kategorien
Tschechien

Žena za pultem a jiné sólomatky. Die Frau hinter dem Ladentisch und andere Solomütter.

Die tschechoslowakische Fernsehserie Žena za pultem (Die Frau hinter dem Ladentisch) aus dem Jahr 1977 war nicht nur beim einheimischen Publikum ein großer Erfolg, der bis heute anhält. Bereits ein Jahr später wurde sie in der DDR ausgestrahlt. Polen folgte nur wenig später. Die Hauptdarstellerin Anna Holubová verkörpert nicht nur hinter ihrem Ladentisch in einer für damalige Verhältnisse ziemlich üppig ausgestatteten Kaufhalle eine starke Persönlichkeit, deren Verhalten immer noch als Vorbild gelten kann. Für die Probleme ihrer Kolleginnen und Kollegen hat sie immer ein offenes Ohr, für Kundinnen und Kunden trägt sie immer ein Lächeln auf den Lippen und bei Schikanen von oben schreitet sie immer als erste ein. Offiziell heißt es, die Serie sollte den realen Sozialismus propagieren. Ob das mit der aufmüpfigen Frau hinter dem Ladentisch und ihrem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn tatsächlich gelungen ist, darf indessen bezweifelt werden. Anna Holubová heißt eigentlich Jiřina Švorcová und im richtigen Leben war die Schauspielerin und Aktivistin der kommunistischen Partei alles andere als ein moralisches Vorbild. Während Anna 1977 in ihrer Kaufhalle im Prager Stadtteil Smíchov zuvorkommend Delikatessen an die Frau und den Mann brachte, hetzte Jiřina kaum mehr als einen Kilometer weiter auf der anderen Seite der Moldau im Nationaltheater (Národní divadlo) bei der Präsentation der sogenannten Anticharta gegen die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der Charta 77. Mit ihrem Auftritt diskreditierte sich Švorcová nachhaltig, sodass sie nach 1990 keine Rollen mehr bekam. In das große Heer der tschechischen Wendehälse reihte sich die verdiente Künstlerin und Staatspreisträgerin indessen nicht ein und bekannte sich auch weiterhin offen zu ihren kommunistischen Idealen.

Kategorien
Tschechien

Naše dvě otázky o smyslu české existence. Unsere zwei Fragen über den Sinn der tschechischen Existenz.

Wenn wir aus heutiger Sicht auf den tschechischen Nationalismus der Wiedergeburtszeit rational und in einem breiteren Kontext schauen, erscheint dieser Nationalismus töricht, meint die Chefredakteurin des populärwissenschaftlichen Geschichtsmagazins 100+1 historie Vendula Borůvková. Wozu benötige schließlich eine so kleine Nation eine eigene Sprache, wenn es mit viel größerer Effizienz das Deutsche gebrauchen kann? Warum sollten die Tschechen sich vom Rest der Monarchie lossagen, wenn sie für sich allein über keinerlei politische Kraft verfügen?[1] Die Diskussionen und Debatten um den Sinn ihrer Existenz (smysl české existence) ziehen sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der tschechischen Nation. Einen wichtigen Beitrag dazu leistete vor beinahe 150 Jahren der Publizist Hubert Gordon Schauer. Schauer formulierte zwei Fragen, auf die die Tschechen seiner Auffassung nach eine Antwort finden müssen: Was ist die Mission unserer Nation und wie lässt sich ihre bedrohte Existenz sichern.

Kategorien
Tschechien

Český národ je prosíravý aneb reflexe o češství. Über den tschechischen Nationalcharakter.

Das tschechische Universalgenie Jára Cimrman meinte über seine Landsleute, sie würden immer auf der Zielgeraden Angst vor der eigenen Courage bekommen und den bereits sichergeglaubten Sieg schließlich doch noch aus der Hand geben bzw. um den verdienten Lohn ihrer Arbeit kommen, die sie mit ihren goldenen Händchen (zlaté české ručičky) mühsam geschaffen hätten: Český národ je prosíravý. Diese Feststellung gehört zu den bekanntesten Zitaten des Meisters. Heute kann man es auch auf T-Shirts nachlesen. Die Beschreibung des vermeintlichen Charakters und der Eigenheiten einer Nation oder eines Volkes hat sich im Laufe von Jahrhunderten zu einer Disziplin entwickelt, die nicht allein von der Laienwissenschaft mit großer Hingabe gepflegt wird. Unterschieden wird dabei zwischen Fremd‑ und Eigenzuschreibungen. Letztere sind in Tschechien bis auf den heutigen Tag Gegenstand zahlreicher Erwägungen und Überlegungen, die um die Frage kreisen, wer und wie die Tschechen sind und warum sie so sind und nicht anders. Als einer der ersten, der sich systematisch mit der Frage des Nationalcharakters der Tschechen befasst hat, gilt der Begründer der tschechischen Soziologie Emanuel Chalupný, der 1907 seine gleichlautende Studie Národní povaha česká veröffentlichte. Dem damaligen Zeitgeist entsprechend legte er Anfang der 1930er Jahre noch eine Schrift über den tschechoslowakischen Volkscharakter nach (Národní povaha československá), also einer Nation, die erst wenige Jahre zuvor erfunden worden war. Der Politikwissenschaftler Benedict Anderson sprach in diesem Zusammenhang von imagined communities.

Kategorien
Tschechien

Největší Čech. Der größte Tscheche.

Als größter Tscheche gilt der Universalgelehrte Jaroslav „Jára“ Cimrman. Die Besucher seines Museums im nordböhmischen Liptákov erfahren über ihn: Der weltweit größte Schriftsteller, Erfinder, Maler, Physiker, Skiläufer und Philosoph der vergangenen einhundert Jahre ist der tschechische Gigant Jára Cimrman. Natürlich ließe sich darüber streiten und diskutieren, aber das sei vergebliche Mühe. Weniger Klarheit herrscht hingegen bezüglich seines Geburtsjahres. Als gesichert gilt, dass Cimrman 1856, 1864, 1868 oder 1883 als Kind einer Österreicherin und eines Tschechen in Wien das Licht der Welt erblickte.

Kategorien
Tschechien

Evropě to osladíme. Zucker für Europa.

Das Tschechische zeichnet sich durch einen großen Reichtum an Phraseologismen aus, also Wendungen, die man in ihrer Gesamtheit kennen muss, um ihre Bedeutung zu erschließen. Wer lediglich auf die einzelnen Bestandteile solcher Phraseologismen schaut, kann sich in der Regel keinen Reim auf deren Aussage machen. Mit einem besonderen phraseologischen Leckerbissen wartete die tschechische Regierung auf, als das Land 2009 fünf Jahre nach seinem EU-Beitritt erstmals den turnusmäßig wechselnden Vorsitz in der Gemeinschaft übernahm: Evropě to osladíme. Das saß! Wer in den slawischen Sprachen einigermaßen bewandert ist, erkennt schnell das Verb osladit, das mit versüßen oder zuckern wiedergegeben werden kann. Und da auch die englische Übersetzung We will make it sweet for Europe und der offizielle Clip auf diese Auslegung hindeuteten, wähnte man sich auf dem richtigen Dampfer, schließlich gelten die Tschechen ja auch als Erfinder des Würfelzuckers.

Kategorien
Tschechien

Sametová revoluce. Die Samtene Revolution.

Noch im Oktober 1989 schien es, als könne das kommunistische Regime in Prag und Bratislava nichts erschüttern, während in Polen, Budapest und schließlich auch in der DDR die Weichen schon lange in Richtung Wende gestellt worden waren bzw. gerade wurden. Als die tschechischen Kommunisten dann keine Rückendeckung oder Instruktionen mehr aus Moskau erhielten, lag die Macht im Land gewissermaßen auf der Straße. Und das nach dem Vorbild des ostdeutschen Neuen Forums gegründete Občanské fórum (Bürgerforum) griff beherzt zu. Beim Rennen um das künftige Staatsoberhaupt konnte sich dann der Dissident und Schriftsteller Václav Havel gegen den Reformkommunisten und tragischen Helden des Prager Frühlings Alexander Dubček durchsetzen, für den die Wahl zum Präsidenten eine Genugtuung für die Erniedrigungen der vergangenen zwanzig Jahre bedeutet hätte. Dubček hing jedoch immer noch seinen inzwischen vom Lauf der Geschichte lange überholten Ideen von 1968 an und konnte mit seinem Sozialismus mit menschlichem Antlitz kaum noch jemanden für sich einnehmen, während mit der Wahl Havels die Weichen unmissverständlich in Richtung einer parlamentarischen Demokratie gestellt wurden. Für den Politikwissenschaftler Miroslav Novák verkörperte die einstige Gallionsfigur des Prager Frühlings nicht allein die Vergangenheit, sondern auch eine Politik, die in die Katastrophe geführt hatte. Die Wahl Havels sei eine logische Konsequenz der neuen politischen Ausrichtung des Landes gewesen.[1]

Kategorien
Tschechien

Prezident osvoboditel TGM. Staatsgründer Tomáš Garrigue Masaryk.

Als Kind sei er in einer Familie aufgewachsen, so der Publizist Erik Tabery, deren symbolische Mitte eine weiße Büste des tschechoslowakischen Staatsgründers Tomáš Garrigue Masaryk (TGM) bildete. Und solche Familien habe es im Land viele gegeben. Den kommunistischen Machthabern sei es gelungen, so Tabery, vieles zu zerstören. Aber Masaryk blieb unantastbar. In den fünfundzwanzig Jahren, die er nun bereits als Journalist arbeite, habe er viele Menschen kennengelernt und nicht wenige von ihnen auch zu Hause besucht. Ein Foto, eine Büste oder ein Buch des ersten tschechoslowakischen Präsidenten sei auch nach der Samtenen Revolution 1989 ein wichtiger Teil der Wohnungen geblieben. Sicherlich gebe es viele Tschechen, die über Masaryk kaum etwas wissen. Aber auch nur einen einzigen zu finden, der schlecht über ihn denke, sei ein Ding der Unmöglichkeit.[1]

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search