Die Roma-Frage gehört zu den Dauerbrennern des tschechischen Diskurses der vergangenen dreißig Jahre. Eine Definition ist nicht einfach, denn hier müssen viele Faktoren auf einen Nenner gebracht werden, um nicht aneinander vorbeizureden. Sie umreißt das Zusammenleben der tschechischen Mehrheitsgesellschaft und der Minderheit der Roma und hat eine historisch-soziale Komponente, behandelt die Frage der Bereitschaft der Roma bzw. deren Fähigkeit, sich der Mehrheitsgesellschaft anzupassen, sowie das Unvermögen der Tschechen, hierfür eine tragfähige Lösung zu finden.
Monat: Januar 2021
Im Schatten des Corona-Virus stand das kulturelle Leben 2020 auch in der Tschechischen Republik vielfach still. Das, was davon übrigblieb, stand vielfach im Zeichen von Milan Kundera. Bei der traditionellen Wahl zum Buch des Jahres der Tageszeitung Lidové noviny kam zwar die frühere Hamburger Kultursenatorin Dana Horáková mit dem Buch über ihre Ehe mit dem Regisseur Pavel Juráček O Pavlovi (Über Pavel) auf Platz eins, doch den zweiten Platz teilte sich der Erfolgsautor mit sich selbst: Dorthin wählte die Jury sowohl die Übersetzung seines Romans Slavnost bezvýznamnosti (Das Fest der Bedeutungslosigkeit) in der Übersetzung von Anna Kareninová, als auch die umstrittene Kundera-Biographie Kundera. Český život a doba (Kundera. Ein tschechisches Leben in seiner Zeit) von Jan Novák. Bereits seit 30 Jahren geben tschechische Intellektuelle und Personen des öffentlichen Lebens im Dezember ihre Stimme für das Buch des Jahres ab. Die Wahl 2020 wurde zum Verdikt über Milan Kundera, das unentschieden ausging. In der Jury fanden sich nämlich genauso viele Mitglieder, die Kundera verehren, wie solche, die ihn verachten, weil sie das Privatleben des Schriftstellers und seine öffentliche Rolle in den Anfangsjahren der Tschechoslowakei suspekt finden. Und genau diese beiden Punkte seziert Novák in seiner Biographie mit voyeuristischer Hingabe. Im Jahr 2021 landete Kundera mit Nevědení (Die Unwissenheit), ebenfalls übersetzt von Anna Kareninová, mit großem Vorsprung auf dem ersten Platz und erhielt allein beinahe so viele Stimmen wie Karin Lednická, Pavla Horáková und Jaroslav Rudiš, die auf den Plätzen zwei bis vier folgten.