Nach der politischen Wende 1989 kam es in Tschechien immer wieder zu Diskussionen darüber, ob sich dieses kommunistische Regime nur aufgrund von Repressionen an der Macht halten konnte oder ob es in Wirklichkeit von breiten Bevölkerungsschichten mitgetragen wurde. Heftig kritisiert wurde der Dekan der Philosophischen Fakultät der Prager Karlsuniversität, Michal Pullmann, für seine Behauptung, die Bürgerinnen und Bürger der ČSSR hätten sich gemeinsam mit dem Regime aktiv am Aufbau des kommunistischen Systems beteiligt und dessen Errungenschaften durchaus zu schätzen gewusst sowie Einschränkungen ihrer persönlichen Freiheiten als völlig normal hingenommen. Hier dürfe nicht mit heutigen Wertvorstellungen argumentiert werden, so Pullmann. Stellvertretend nannte er im Juli 2020 in einem Interview mit der Wochenzeitung Echo eine imaginäre Reinemachefrau aus Žďár nad Sázavou (Saar an der Sasau), die an die sozialistische Riviera, die Talsperre Frain (Vranovská přehrada), in den Urlaub fahren wollte, und nicht etwa in die Alpen. Die Frau wurde in den kommenden Monaten zur ersten landesweit bekannten Vertreterin ihres Berufsstands und hatte sogar zur Primetime einen Auftritt im tschechischen Fernsehen.[1]
Monat: Februar 2021
Mit Nationen und ihren Sprachen verhält es sich nicht anders als mit Fußballvereinen: Um in der ersten Liga nicht nur oben mitzuspielen, sondern auch Wertschätzung zu erfahren, sollten sie nicht nur gut spielen bzw. im Falle von Sprachen polyvalent und normiert sein, sondern möglichst auch alt bzw. sogar sehr alt. Ist eine solche Tradition nicht vorhanden, muss im Zweifelsfall etwas nachgeholfen und diese künstlich erzeugt werden. Die slawischen Sprachen weisen einige Schriftdenkmäler auf, die in diese Kategorie fallen. Der bekannteste Kandidat bzw. Wackelkandidat ist das russische, genauer altostslawische Slowo o polku Igorewe oder das Lied von der Heerfahrt Igors, besser bekannt als Igorlied: 1795 gefunden, 1800 veröffentlicht und 1812 bei einem Brand unwiderruflich vernichtet. Natürlich nur, sofern nicht plötzlich ein neues aus den unendlichen russischen Weiten auftaucht. Angeblich stammt die Handschrift aus dem letzten Viertel des 12. Jahrhunderts, nachprüfen lässt sich das nun nicht mehr. Auch die Geschichte der zufälligen Auffindung der polnischen Kazania świętokrzyskie (Heilig-Kreuz-Predigten) aus dem 13. oder 14. Jahrhundert 1890 in einer Petersburger Bibliothek ist eigentlich viel zu schön, um wahr zu sein…