Es ist nicht alles Gold was glänzt, auch nicht im Goldenen Prag, das eine Reihe von Problemen mit weiteren europäischen Großstädten teilt, wie Gentrifizierung, Wohnungsnot oder ungesteuerten Massentourismus. Und auch in der tschechischen Hauptstadt sind diese Probleme aufs Engste miteinander verwoben. Die Kulturjournalistin Jana Machalická nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn sie die Zustände in Prag beschreibt. In einer Kolumne stellt sie die Frage, ob man es eigentlich schaffen kann, durch das historische Zentrum von Prag zu gehen, ohne zu kotzen. Antwort: Prinzipiell schon, aber zwischen den ganzen thailändischen Massagestudios, Sexmuseum, Wachsfigurenkabinetten, Foltermuseum, Schokoladenmuseum und vor allem billigen Schundläden ist das nicht so einfach. Ein Prager, der zwei Jahre nicht im Zentrum war, wird schnell bemerken, wie sich der Tourismus immer tiefer in das historische Ambiente hineinfresse, so Machalická. Spätestens wenn er sehe, was auf dem Königsweg (Královská cesta) abgehe, falle ihm das Essen aus dem Gesicht. Nicht einmal die Kommunisten hätten es gewagt, sich dermaßen am kulturellen Erbe der Stadt zu vergehen. Sie finde nicht, dass Prag infolge der Kommerzialisierung vollkommen um seinen magischen Zauber gekommen sei. Aber was sich da gerade abspiele, gehe einfach zu weit und man müsse sich die Frage gefallen lassen, ob es in kommunistischer Zeit nicht vielleicht doch besser war. Das Zentrum habe sich in einen Rummelplatz verwandelt, auf dem die Einheimischen maximal noch als Requisite herhalten dürfen. An sie werde überhaupt nicht gedacht. Nach jeder Wahl würden die Stadtoberen zunächst Besserung geloben, aber dann komme es immer noch dicker. Machalická lebt in der achten Generation in Prag und sie habe nicht vor, das Zentrum ihrer Heimatstadt vollständig den Touristen und dem schlechten Geschmack zu überlassen.[1] Im Jahr 2019 hatten knapp elf Millionen ausländische Touristen Tschechien besucht, über die Hälfte von ihnen zog es in die Moldaumetropole.[2]
Monat: April 2021
Mit dem Aufruf Wir rufen alle Tschechen, kommt uns sofort zu Hilfe! wandte sich der tschechische Rundfunk am 5. Mai 1945 an die Prager Bevölkerung. Damit war das Signal zum Aufstand gegeben. Der 75. Jahrestag des Maiaufstandes in Prag und damit des Kriegsendes wurde in Tschechien im Mai 2020 von einer teilweise hitzigen Debatte begleitet, in der reale Fakten häufig Emotionen auf der einen oder anderen Seite weichen mussten. Für Lehren aus der Geschichte und das Andenken an die wahren Helden war deshalb wieder einmal wenig Platz.[1] Bis heute wirft der Aufstand zahlreiche Fragen auf und seine militärische Bedeutung und Sinnhaftigkeit werden kontrovers diskutiert. Dies betrifft nicht zuletzt seinen Zeitpunkt Anfang Mai 1945, als längst klar war, dass die Kapitulation des Deutschen Reiches nur noch eine Frage von Stunden ist. Hitler hatte bereits am 30. April Selbstmord begangen und Berlin kurz darauf kapituliert. Die in Prag verbliebenen Einheiten von Wehrmacht und SS hatten im Prinzip nur noch das Ziel, möglichst nicht in die Hände der Roten Armee zu fallen und sich stattdessen in die Gefangenschaft der Westalliierten zu retten. Auch die Frage, wer die tschechische Hauptstadt nun eigentlich befreit hat, ist alles andere als entschieden.[2]
Tschechien verfügt mit den im Süden des Landes unweit der österreichischen Grenze gelegenen Temelín (Jaderná elektrárna Temelín) und Dukovany (Jaderná elektrárna Dukovany) über zwei Atomkraftwerke. Die Reaktorblöcke von Dukovany gingen zwischen 1985 und 1987 ans Netz, Temelín folgte nach langwierigen Diskussionen und Planänderungen nach über zwanzigjähriger Anlaufzeit 2002. Infolge der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, zu der es während der Inbetriebnahme bzw. den Bauarbeiten kam, standen die tschechischen Kernkraftwerke vor allem im Ausland in der Kritik. Rund 70% der Bevölkerung sprechen sich in Tschechien für einen Ausbau der Kernkraft aus, sofern sich die Anlagen oder Endlager nicht in der Nähe des eigenen Wohnorts befinden.
Die Frage, ob die Tschechoslowakei 1938 die Ergebnisse des Münchner Abkommens ‒ in Tschechien oft als der Verrat von München (Mnichovská zdrada) ‒ hätte nicht hinnehmen und stattdessen ihre staatliche Integrität hätte verteidigen sollen, kann als Mutter aller tschechischen Diskurse bezeichnet werden. Sie ist bis heute ungelöst und je nachdem, mit wem man redet, wird sie verneint oder bejaht, mal mit mehr Pathos und mal mit weniger. Aus der sicheren Entfernung von inzwischen über 80 Jahren lässt sich leicht reden, denn niemand muss fürchten, für sein nachträgliches Heldentum auf der Schlachtbank zu enden, was 1938 im Angesicht der Ereignisse trotz der stattlichen Zahl von 1.127.000 mobilisierten Soldaten sehr wahrscheinlich war. Der Chefredakteur des liberalen Wochenmagazins RESPEKT Erik Tabery meint, dass die heutigen Friedenszeiten ein guter Nährboden für das Gedeihen eines Maulheldentums sind, das den Tschechen offenbar näher sei als das Heldentum auf dem Schlachtfeld. Eine Woche nach der Mobilisierung am 30. September akzeptierte die Tschechoslowakei die Bestimmungen von München. Präsident Edvard Beneš hatte den Verzicht auf Widerstand mit seiner Verantwortung vor seinen Bürgerinnen und Bürgern begründet: Na jatky národ nepovedu – pro nějaké prázdné hrdinství (Für irgendein sinnloses Heldentum führe ich das Volk nicht auf die Schlachtbank). Ob er seinem Land damit einen großen Dienst oder aber einen Bärendienst erwiesen hat, der schließlich zum Komplex von München (Mnichovský komplex) führte, daran scheiden sich immer noch die Geister. In der tschechischen Geschichte gibt es kaum ein Ereignis, das solche unterschiedlichen Reaktionen auslöst wie die Geschehnisse aus dem Jahr 1938. Heute schreiben die Schüler bereits in der Grundschule Aufsätze darüber, ob sich die Tschechoslowakei damals der deutschen Aggression hätte widersetzen sollen oder ob die Entscheidung zur Kapitulation richtig war.
Mit diesen Worten begründete der Bürgermeister des 6. Bezirks der tschechischen Hauptstadt Ondřej Kolař die Entfernung des Denkmals für den sowjetischen Marschall Konew im Corona-Frühjahr 2020. Diese Bemerkung fanden nicht allein die Verteidiger des Denkmals unpassend und geschmacklos, von der russischen Botschaft ganz zu schweigen. Tatsächlich ging diesem Akt eine langjährige und leidenschaftlich geführte Debatte voraus.