Kategorien
Tschechien

Dobrá adresa, špatná adresa. Gute Adresse, schlechte Adresse

Bei einem Vergleich der Wohn‑ und Lebensqualität unter 206 tschechischen Städten belegte das Städtchen Říčany (Ritschan) aus dem Prager Umland im Jahr 2019 knapp vor der Hauptstadt selbst den ersten Platz. Am unteren Ende der Wertung kamen die beiden schlesischen Städte Karvíná (Karwin) und Orlová (Orlau) aus der Industrie- und Bergbauregion Ostrava auf die letzten Plätze. Damit lagen sie noch hinter Litvínov (Leutensdorf) und Most (Brüx) in Nordböhmen, die in Tschechien auch nicht unbedingt den allerbesten Ruf genießen. Bewertet wurden von der Gesellschaft Společnost Obce v datech und der Firma Deloitte insgesamt 29 Parameter wie Gesundheitsversorgung, Umweltsituation, Bildungseinrichtungen, Arbeitsmarkt, Kultur, Wohnen, Verkehr oder Gemeinwesen. Říčany erhielt als einzige Stadt zehn Punkte (10.0), während die Tester Orlová nicht einmal einen einzigen Zehntelwertungspunkt zubilligten (0.0).[1]

Kategorien
Tschechien

Kuponová privatizace. Kuponprivatisierung

Wie in den anderen postsozialistischen Ländern gehörte zu Beginn der 1990er Jahre die Umwandlung der Planwirtschaft in eine Marktwirtschaft auch in der Tschechoslowakei zu den vordringlichsten Aufgaben. Der Anteil des Staatseigentums war dort mit nahezu 100 Prozent höher als in den sozialistischen Bruderländern. Damit lag er auch über dem in der DDR und nach verschiedenen Schätzungen sogar dem in der Sowjetunion, während etwa in Ungarn 1989 immerhin rund ein Viertel des Bruttoinlandsprodukts im privaten Sektor erwirtschaftet wurde und es in Polen vor allem in der Landwirtschaft private Strukturen gab. Daneben existierte in der ČSSR eine florierende privatwirtschaftlich strukturierte Vettern‑ bzw. Schattenwirtschaft, die vor allem auf Tauschgeschäften ‒ oft mit abgezweigtem Volkseigentum ‒ beruhte und deren Umfang nur schwer zu beziffern ist.  Diese hohe Staatsquote stellte die Privatisierer in Prag und Bratislava vor besondere Herausforderungen, denn es gab in der Geschichte kein Vorbild für eine Umwandlung einer nahezu vollständig staatlichen Planwirtschaft in eine Marktwirtschaft. Bis heute reißen die Diskussionen darüber nicht ab, ob der tschechische Privatisierungsweg als Erfolg bewertet werden kann oder nicht.

Kategorien
Tschechien

Piráti silnic. Piraten der Landstraße.

Schon der große Kombinator Ostap Bender in Ilja Ilfs und Jewgeni Petrows Erfolgsroman Zwölf Stühle aus dem Jahr 1928 erkannte, dass ein Auto mehr ist als nur ein Gebrauchsgegenstand. In Tschechien gilt dies auch beinahe 100 Jahre später praktisch uneingeschränkt. Und dafür muss es gar nicht funkelnagelneu (fungl nové) sein. Autos haben in Tschechien schließlich im Durchschnitt knapp über15 Jahre auf dem Buckel, ein Spitzenwert innerhalb der EU.[1] Das Auto genießt in Tschechien einen wesentlich höheren Stellenwert als im westlichen Teil des europäischen Kontinents. Damit einher geht oft auch ein besonders rücksichtsloses Fahrverhalten, mit dem vor allem männliche Kraft und Überlegenheit demonstriert werden sollen. Ethnologen sprechen in solchen Fällen von Atavismus.

Weiterlesen?

Havel fehlt uns.Tschechische Einblicke und Aussichten. Berlin: Frank&Timme 2023. S. 265-272.

https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/havel-fehlt-uns

Kategorien
Tschechien

Banánové děti. Bananenkinder

In seinem Song Con lai (Mischling) singt der Rapper Renne Dang von den Schwierigkeiten, in Tschechien ein Bananenkind (banánový dítě) zu sein, wie die jungen Vietnamesen im Land auch genannt werden, vom Hin- und-Hergerissen sein zwischen Tschechien und Vietnam: Con lai, hledám se, hledám se (Mischling, ich suche mich, suche mich). Mit etwa 70.000 Personen zählt die vietnamesische Gemeinschaft zu einer der größten nationalen Minderheiten in der Tschechischen Republik und es gibt damit in Tschechien immerhin ähnlich viele Vietnamesen wie Slowaken. Ihre Vertreter verfügen häufig über die tschechische Staatsangehörigkeit und wurden in Tschechien geboren. Inzwischen wächst bereits die dritte Generation im Land heran. Als Kleinhändler oder Betreiber von Restaurants und Imbissbuden sind die tschechischen Vietnamesen vor allem in den größeren Städten sowie in den nord‑ und westböhmischen Grenzregionen im Stadtbild sehr präsent.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search