Dass #MeToo keine vornehmliche Domäne alter weißer Männer ist, erfuhren die Tschechen Ende Mai 2021. Denn mit diesen beiden Eigenschaften lässt sich der zum damaligen Zeitpunkt unangefochtene Jungstar der politischen Szene in der Tschechischen Republik Dominik Feri mitnichten in Verbindung bringen. Der 1996 als Sohn einer tschechischen Mutter und eines äthiopischen Vaters geborene Feri ist weder alt noch weiß. Bei den im Herbst 2021 anstehenden Parlamentswahlen galt Feri als großer Hoffnungsträger seiner Partei TOP 09, die trotz ihrer Vorsitzenden, der Mittdreißigerin Markéta Pekarová Adamová, nach wie vor in erster Linie mit einem alten weißen Mann assoziiert wird, dem Parteigründer, Ehrenvorsitzenden und früheren Außenminister Karel Schwarzenberg (geb. 1937). Die Welt sah in dem Tschechen-Star mit Afro-Matte bereits 2017 neben Politgrößen wie Emmanuel Macron, Martin Schulz oder Manfred Weber einen der Hoffnungsträger Europas.[1] Mit der hoffnungsvollen politischen Karriere des Aufsteigers war es jedoch zunächst erst einmal vorbei, als in der Zeitung Deník N und den Portalen ParlamentníListy.cz und A2larm massive Vorwürfe wegen sexuellen Übergriffen und Missbrauchs gegen ihn erhoben wurden. Feri trat umgehend von seinem Amt als Abgeordneter zurück, verließ seine Partei und erklärte, sich nicht um ein erneutes Mandat bewerben zu wollen. In der anschließenden öffentlichen Debatte ging es nicht allein um seine Person, sondern auch das Problem sexueller Übergriffe und Gewalt sowie darum, wie die tschechische Gesellschaft damit umgeht.
Monat: Juni 2021
Tschechien gilt als Land mit einer besonderen Trinkkultur, in der das Nationalgetränk Bier häufiger als in anderen Ländern in Kneipen, Schankstuben, Wirtshäusern, Gaststätten und Restaurants ‒ im Tschechischen meist einfach hospoda, pivnice oder restaurace ‒ konsumiert wird. Dies ist vor allem deshalb üblich und möglich, weil die Preisunterschiede zwischen einem Bier aus dem Supermarkt und der frisch gezapften Variante zumindest bislang vergleichsweise gering ausfallen. Trotzdem füllen fast alle größeren Brauereien den weitaus größten Teil ihrer Produktion in Flaschen und Dosen ab. Der Anteil von Dosenbier stieg in Tschechien 2020 von vier auf immerhin sechzehn Prozent, Tendenz steigend. Der Mythos vom Bierverstehen gehört in Tschechien zur nationalen Folklore wie die Goldenen tschechischen Händchen (zlaté české ručičky). Angeblich sind die Tschechen die einzige Nation auf der Welt, die ein gut gezapftes Bier von einem schlecht gezapften Bier unterscheiden kann und genau weiß, in welcher hospoda das Bier schmeckt und in welcher nicht, auch wenn es sich um dieselbe Sorte handelt.[1]