Kategorien
Tschechien

Číslo 68 ještě neřeklo poslední slovo. Die Nummer 68 hat ihr letztes Wort noch nicht gesprochen.

Eishockey ist in Tschechien die mit Abstand beliebteste Sportart, weit vor Wintersport und Leichtathletik, so die Ergebnisse einer Umfrage der Nationalen Sportagentur NSA. Der polnische Tschechien-Kenner Mariusz Szczygieł meinte in diesem Zusammenhang schnippisch, die meist untersetzten tschechischen Männer würden ihren sportlichen Ehrgeiz auf die breiten Schultern von Eishockeyspielern delegieren und wären damit fein raus und müssten keine eigenen Ambitionen entwickeln. Da die tschechischen Frauen mit Fußball partout nichts anfangen können, rangiert König Fußball in der Beliebtheitsskala gerade einmal auf dem achten Platz. Was gibt es aber im Eishockey, was es im Fußball nicht gibt, außer noch viel weniger aktive Spielerinnen? Und von den Gesichtern der behelmten Spieler mit ihren tiefen Visieren bekommt frau auch nicht unbedingt viel zu sehen. Von  rasierten Beinen oder Waschbrettbäuchen beim Torjubel ganz zu schweigen. Ein Teil der Antwort besteht aus zwei Zahlen, einer 6 und einer 8. Zusammen macht das 68, die Rückennummer der tschechischen Eishockey-Institution Jaromír Jágr. Diese trägt er in Gedenken an seinen Großvater, der sieben Monate nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Vertrages (Varšavská smlouva, dt. oft auch Warschauer Pakt) im August 1968 verstarb. Seit wann Jágr spielt, weiß eigentlich niemand so richtig. Denn er hat nicht irgendwann mit dem Sport angefangen, die 68 war immer schon da: Jágr dal gól! (Jágr hat getroffen!) ‒ dieser Satz gehört inzwischen für mehr als nur eine Generation von Tschechen zum Leben wie Aufstehen, Zähneputzen oder für einige der abendliche Gang in die hospoda.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search