Im Jahr 2009 legte die Historikerin Mary Heimann von der Universität Cardiff sicherlich nicht ganz zufällig am tschechischen Nationalfeiertag am 28. Oktober ihre Monographie Czechoslovakia: The State That Failed (Yale University Press) vor. Im Ausland, vor allem in den USA und in Großbritannien, hat die Tschechowakei den guten Ruf eines malerischen kleinen Landes mit einer tapferen Bevölkerung, das 1918 erfolgreich ein demokratisches Staatswesen begründete und seine Würde auch nach dem Verrat des Westens bewahrte, der das Land 1938 an die Nazis auslieferte. Später hat dieses Land auch dem sowjetischen Druck standgehalten und 1989 wurde es von einem berühmen Dramatiker wie im Märchen in die Freiheit geführt. Diese Sicht stellt Heimann vom Kopf auf die Füße.[1] Das Buch löste unmittelbar nach seinem Erscheinen eine tschechische Goldhagen-Debatte aus. Der Generalkonsul der Tschechischen Republik in Los Angeles nannte es ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit und das Wochenmagazin RESPEKT schrieb auf der Titelseite: Eine Historikerin aus den USA provoziert die Tschechen.[2] Rund zehn Jahre dauerte es, bis die Verfasserin einen tschechischen Verlag finden konnte, der das kontroverse Buch in tschechischer Übersetzung herausbrachte. Erwartungsgemäß ließen die Reaktionen nicht lange auf sich warten.