Die Aufnahme von Flüchtlingen oder die Beteiligung an der europäischen Quotenregelung zur Verteilung von Flüchtlingen ist ein Dauerstreitthema zwischen der EU und ihrem Mitgliedsland Tschechien sowie den übrigen drei Visegrád-Staaten. Beiden Seiten fällt es in dieser Frage sichtlich schwer, von der eigenen Position abzurücken oder Verständnis für den Standpunkt der anderen Seite aufzubringen. Der angemalte Kuhstall, den eine Großfamilie aus dem Irak angeblich als Unterkunft ablehnte, ist in der tschechischen Migrationsdebatte zu einem geflügelten Wort geworden. Es wird immer wieder bemüht, wenn es darum geht, ob Tschechien Flüchtlinge aufnehmen sollte und ob es überhaupt gelingen kann, diese dann auch im Land zu halten bzw. von einer Weiterreise nach Westeuropa abzuhalten. Seit 1993 stieg die Zahl der Ausländer in Tschechien von knapp 80.000 auf 635.000. Meist handelt es sich bei diesen Personen um Arbeitsmigranten, die von den tschechischen Unternehmen dringend benötigt werden. Die größten Gruppen waren 2020 Ukrainer (165.000), deren Zahl nach dem russischen Angriff auf ihr Land im Winter 2022 stark anstieg, gefolgt von Slowaken (125.000), Vietnamesen (63.000) und Russen (42.000).[1]