Kategorien
Tschechien

Zázrak jménem Božena. Ein Wunder namens Božena.

Was haben der Existentialist und Meister des Absurden Franz Kafka, der von den Nazis ermordete kommunistische Schriftsteller Julius Fučík und die Schauspielerin und Charta 77-UnterzeichnerinVlasta Chramostová gemeinsam? Auf den ersten Blick sicherlich nicht viel mehr als ihre böhmische bzw. mährische Herkunft. So unterschiedlich die einzelnen Charaktere dieses ungleichen Trios jedoch auch sein mögen, alle drei bewunderten die Schriftstellerin Božena Němcová, wenn auch jeder auf seine persönliche Art und Weise. Für Kafka war sie eine geniale Meisterin des Wortes, für Fučík die erste Sozialistin und für Chramostová Inspiration für ihren Kampf mit dem kommunistischen Regime in der Tschechoslowakei. In der wechselvollen Geschichte des Landes rückten immer wieder neue Aspekte ihres Werkes in den Vordergrund, was ein Zeichen für dessen zeitlose Bedeutung sei, so der Schriftsteller Vladislav Vančura 1940, als Němcová während der deutschen Besatzung angesichts tödlicher Gefahr ein fester Anker des Überlebens der Nation war.[1] Über Leben und Werk von Božena Němcová gibt es inzwischen unzählige Veröffentlichungen und Verfilmungen. Auch der Weihnachtsklassiker Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (ČSSR/DDR 1973) geht auf eine Vorlage von Božena Němcová zurück. Vor einigen Jahren war Corinna Harfouch in der Rolle von Božena Němcová in dem Spielfilm Durch diese Nacht sehe ich keinen einzigen Stern von Dagmar Knöpfel zu sehen. Im Jahr 2020 kam in ihrem vermutlich zweihundertsten Geburtsjahr, über das genaue Datum besteht keine letztendliche Klarheit, noch eine ganze Reihe weiterer Veröffentlichungen und Filme hinzu, nicht zuletzt eine vierteilige Fernsehserie mit dem Titel Božena, in der Anna Kameníková und Anna Geislerová in den Hauptrollen als jüngere und ältere Božena Němcová zu sehen sind. Diese wurde von der tschechischen Kritik zwar zurückhaltend aufgenommen, erreichte jedoch bei den Zuschauern im Fernsehen und im Internet Einschaltquoten in Rekordhöhe und löste damit eine weitere Diskussion darüber aus, wer Božena Němcová nun tatsächlich war und welche Stellung sie im kulturellen Kanon des Landes innehat.[2]

Kategorien
Tschechien

Wir können auch Deutsch sprechen. Wir können auch Deutsch sprechen.

Bei einer literarisch-musikalischen Abendveranstaltung zur Weihnachtszeit, die im Dezember 2019 in einem Prager Theater stattfand, bezogen die Moderatoren auch das Publikum mit ein und so wollte es der Zufall, dass plötzlich eine Dame aus Dresden im Mittelpunkt des Geschehens bzw. auf der Bühne stand. Ihre sächsische Herkunft war der perfekt Tschechisch parlierenden Vorsitzenden des deutschen Václav-Neckář-Fanclubs kaum anzuhören, sodass viele Zuschauer einigermaßen verdutzt waren, als sie die Frage nach ihrer Herkunft ganz beiläufig mit z Drážďan (aus Dresden) beantwortete. In Warschau hätte diese Aussage allenfalls für Komplimente gesorgt und in Moskau wäre sie vermutlich als selbstverständlich hingenommen worden. Von Bewohnern des ehemaligen Ortes der dienstlichen Verwendung des früheren KGB-Offiziers und späteren russischen Präsidenten Wladimir Putin werden perfekte Russischkenntnisse ganz einfach erwartet. In der tschechischen Hauptstadt wurde dem Gast aus der sächsischen Hauptstadt hingegen unverzüglich ein Wir können auch Deutsch sprechen! angeboten. Was steckt eigentlich hinter diesem Angebot, das Tschechisch sprechenden Deutschen immer wieder auch von Einheimischen beflissen unterbreitet wird, die kaum mehr als diesen irgendwann einmal auswendig gelernten Satz aufsagen können und sich damit aus freien Stücken in die sprachliche Bredouille bringen?

Kategorien
Tschechien

Dobrý voják Švejk. Der gute oder doch der brave Soldat Schwejk?

In ihrer Eigen‑ und Fremdwahrnehmung wird häufig eine direkte Verbindung zwischen den Tschechen und der Figur des Soldaten Schwejk aus dem Roman von Jaroslav Hašek aus dem Jahr 1921 hergestellt.  Auf dem Titelblatt des Wochenmagazins Téma hieß es etwa im Juni 2020: Náš praotec Švejk (Unser Urvater Schwejk). Nicht ganz ohne Stolz sehen sie sich als ein Volk von Schwejks, was nicht zuletzt durch eine Reihe Ableitungen aus dessen Namen wie dem Verb švejkovat, dem Adjektiv švejkovský oder den Substantiven švejkaní und švejkovina unterstrichen wird. Diese stehen heute, so der polnische Schwejk-Kenner und ‑Übersetzer Antonin Kroh, für den vermeintlich typischen tschechischen Pragmatismus und angeblich fehlende höhere ethische Werte und Visionen. Dabei hätten sie jedoch  nicht immer auch etwas mit der Romanfigur zu tun.[1] Für Kenneth Hanshew von der Universität Regensburg stehen diese Ableitungen sogar im Widerspruch zum eigentlichen Schwejk.[2] Hašeks Romanheld ist im aktuellen tschechischen Diskurs omnipräsent und festigt damit auch eine Reihe von bestehenden Vorurteilen und Mythen.

Kategorien
Tschechien

Jsou Češi rasisté? Sind die Tschechen Rassisten?

Im März 2021 gastierte der tschechische Fußballmeister Slavia Prag im Achtelfinale der Europaliga bei den schottischen Glasgow Rangers.  Nach dem 1:1 im Hinspiel an der Moldau hatten die Schotten eigentlich gute Chancen, in die nächste Runde einzuziehen. Doch am Ende gewannen die Prager Gäste das Rückspiel überraschend souverän mit 2:0. Die Rangers mussten zwei Platzverweise verkraften und spielten so 30 Minuten in Unterzahl. Doch das Ergebnis auf dem Platz war wie so oft im Fußball Nebensache und schnell vergessen, zumal Slavia Prag anschließend bereits im Viertelfinale an Arsenal London scheiterte. Die Geschehnisse nach Abpfiff lösten in den tschechischen Medien dann eine neuerliche Wertedebatte darüber aus, wohin das Land in Europa gehört und ob die Tschechen tatsächlich Rassisten sind, wie in Westeuropa oft pauschal behauptet werde, so der Vorwurf.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search