Kaffeehäuser (kavárny) haben in Prag eine lange Tradition. Die erste Einrichtung dieser Art eröffnete an der Moldau Anfang des 18. Jahrhunderts und bis heute sind Cafés fester Bestandteil des Stadtbildes. Und auch wenn die Kaffeehausmetropole Wien nach wie vor das Maß aller Dinge ist, muss sich die tschechische Hauptstadt nicht vor der Donaumetropole verstecken. Nachdem sich die Prager Kaffeehäuser im 19. Jahrhundert lange am Zentrum der Monarchie orientierten, setzte sich zum Beginn des 20. französischer Geschmack durch. Das Adressbuch der Stadt unterteilte Kaffeehäuser und Cafés Ende des 19. Jahrhunderts in große, kleine und übrige. In der Ausgabe von 1896 finden sich allein dreißig große. Freunden und Freundinnen der Pražská kavárna als Orten des Kaffeegenusses, der Zeitungslektüre oder der lockeren Plauderei sei das gleichnamige reichlich illustrierte Buch von Eva Bendová sowie ihre Publikation Pražské kavárny a jejich svět (Die Prager Kaffeehäuser und ihre Welt) empfohlen, die zu einer Reise durch Vergangenheit und Gegenwart der Prager Kaffeehäuser einladen. In dem folgenden Kapitel stehen vor allem deren Stammgäste im Mittelpunkt, die ebenfalls als Pražská kavárna bezeichnet werden.
Monat: Dezember 2021
Die Interpretationen und Deutungen der Ereignisse im Jahr 1968, die als Prager Frühling in die Geschichte eingehen sollten, unterscheiden sich in so hohem Maße, dass es manchmal den Anschein hat, als würden vollkommen verschiedene Sachverhalte beschrieben.[1] Grundsätzlich stehen sich zwei Sichtweisen gegenüber: Zum einen die Deutung des Prager Frühlings als Versuch, das politische System der Tschechoslowakei bei großer Unterstützung durch die Bevölkerung zu reformieren und zu demokratisieren, wobei dieser Versuch durch eine Intervention von außen vereitelt wurde, zum anderen als Machtkampf innerhalb der kommunistischen Partei, den demokratisch eingestellte Kreise nutzen, um ihre Ziele zu erreichen und die eigene Machtposition zu stärken. Auch hier heißt es zwar, einer der Gründe für den Misserfolg sei die gewaltsame Einmischung, gleichzeitig wird jedoch eingeräumt, dass das kommunistische System nicht reformierbar war und das Experiment auch ohne die „brüderliche Hilfe“ unter Führung der Sowjetunion scheitern musste.[2] Die unterschiedliche Wahrnehmung in der Tschechoslowakei selbst und im Ausland begann schon im Jahr 1968. Dies geht so weit, dass behauptet wird, dass es im Grunde genommen zu keinerlei tieferen Reformen kam, sondern über diese nur groß und breit debattiert wurde. Früher oder später wäre die Führung des Landes in einen Konflikt mit der eigenen Bevölkerung geraten, die umfassende soziale, wirtschaftliche und politische Reformen erwartete und forderte.