Das Tschechische gilt als eine der Sprachen, die Fremdwörter und sogar Internationalismen meidet und für möglichst alles etwas Eigenes haben möchte. Da verwundert es schon ein wenig, dass ausgerechnet der Fenstersturz, der in der Geschichte des Landes mehrfach von sich reden machte, defenestrace heißt, und nicht etwa hod z okna. Frei nach Heinrich Heines Wintermärchen ließe sich sagen, der Fenstersturz sei eine bewährte Methode, mittels derer die Böhmen ihre Gegner vom Leben bringen zum Tode. In Europa sprach man, wenn vom Fenstersturz die Rede war, gar vom modo bohemico, der böhmischen Art. Das bedeutet nicht, dass es nur dort Fensterstürze gab, man denke nur an das Schicksal von Königin Isebel im Alten Testament oder das blutige Ende von einem Dutzend Patriziern 1378 in Leuven. Doch rückten gerade die Prager Fensterstürze die Böhmischen Länder ein ums andere Mal ins europäische Bewusstsein.
Monat: Januar 2022
Angela Merkelová. Angela Merkel.
Eine heilige Kuh der tschechischen Sprache, die es mit dem Slowakischen teilt, wurde 2021 auf dem Altar des Zeitgeistes geopfert: Die sogenannte Movierung (přechylování) weiblicher Familiennamen mithilfe der Endung ‑ová. Dank dieser werden weibliche Personen zumindest grammatisch zum vermeintlichen Besitz einer männlichen Person, ob Vater oder Ehemann. So gehört Angela Merkelová, wie die langjährige Bundeskanzlerin in den tschechischen Medien heißt, nach wie vor einem Herrn Merkel, mit dem sie kurzzeitig verheiratet war und der dadurch nachträglich eine gewisse Bekanntheit erlangte. Der Sprachwissenschaftler Henrik Becker sprach in diesem Zusammenhang von einem Zeichen der weiblichen Hörigkeit. Und da diese nicht so richtig ins 21. Jahrhundert passt, war 2021 Schluss mit dem obligatorischen ‑ová am Ende weiblicher Familiennamen. Jede Frau kann sich nun aussuchen, ob sie diese Namensendung tragen möchte oder nicht, was zuvor nur Ausländerinnen, mit Ausländern verheiratete und dauerhaft im Ausland lebende Tschechinnen oder Vertreterinnen der ethnischen Minderheiten des Landes konnten. Diese Gesetzesentscheidung ging auf eine Initiative der Piratenpartei im tschechischen Parlament zurück und wurde in der tschechischen Öffentlichkeit und Politik sowie in Kreisen der akademischen Bohemistik sowohl vor als auch nach ihrer Verabschiedung sehr kontrovers diskutiert.
Die berühmteste Einwanderin aus Übersee, die je in Böhmen bzw. später in der Tschechoslowakei lebte, war sicherlich die Musikerin Charlotte Garrigue aus New York. Bei einem Aufenthalt an ihrem früheren Studienort Leipzig lernte sie 1877 den künftigen tschechoslowakischen Staatspräsidenten Tomáš Masaryk kennen, mit dem die Pianistin ein Jahr später in Brooklyn den Bund fürs Leben schloss. Nachdem ihr Mann 1882 nach der Trennung der Prager Universität in eine deutsche und tschechische eine Professur an der tschechischen Universität erhielt, lebten Charlotte Garrigue Masaryková und Tomáš Garrigue Masaryk an der Moldau. Um die Gleichberechtigung zwischen den Eheleuten zu betonen, trug auch Masaryk den Namen seiner Frau. Über einhundert Jahre später, nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, galt das postkommunistische Prag mit seinem etwas heruntergekommenen architektonischen Charme bei jungen und kosmopolitisch veranlagten Amerikanern plötzlich als das neue Paris, nur besser und nicht zuletzt auch wesentlich preiswerter. Ein paar Monate oder Jahre in Prag gehörten zum guten Ton. Wenn die Ersparnisse zur Neige gingen bzw. die monatliche Überweisung von einer Handvoll Dollar von Mutti und Vati aus Übersee nicht mehr ausreichte, um den bohemen Lebensstil ihrer Sprösslinge in Böhmen zu finanzieren, kehrten die meisten dieser jungen Amerikaner zurück über den großen Teich. Einige wenige blieben bis heute und vielleicht haben sie in all den Jahren sogar einmal etwas von ihrer Landsfrau gehört, der bekanntesten Amerikanerin der tschechischen Geschichte.
Wenn der erste tschechoslowakische Präsident Tomáš Garrigue Masaryk, der in Tschechien beinahe Heiligenstatus genießt, dann doch schon einmal kritisiert wird, dann auch wegen seiner letztendlich erfolglosen Bemühungen, im Zuge des sogenannten Tschechoslowakismus neben dem tschechoslowakischen Staat auch gleich noch ein tschechoslowakisches Staatsvolk zu schaffen, nebst ganz im Sinne Herders einer dazugehörigen tschechoslowakischen Sprache. Diese war ab 1918 dann laut Verfassung sogar Amtssprache, wenn auch in ihren beiden Varianten Slowakisch und Tschechisch. Damit unterschätzte auch Masaryk, der aus dem mährisch-slowakischen Grenzgebiet stammte, die historischen, politischen, kulturellen und religiösen Unterschiede zwischen den beiden Nachbarn, denen vor allem die sprachlichen Ähnlichkeiten gegenüberstanden. Dies kommt in Masaryks vielzitiertem Ausspruch zum Ausdruck, die Slowaken seien eigentlich auch Tschechen. Diese Denkweise übernahmen später nicht wenige tschechische Politiker. So sprach Masaryk im Zuge der Staatsgründung noch von Indepent Bohemia, als eigentlich bereits die Tschechoslowakei gemeint war. In der Slowakei war man angesichts solcher Rhetorik sehr empfindlich.[1] Später als Präsident dachte Masaryk nicht daran, die Autonomiezusagen einzulösen, die den Slowaken im Pittsburgher Abkommen (Pittsburská dohoda) gegeben worden waren. Anlässe zu Verstimmungen auf slowakischer Seite gab es bis zur Auflösung des gemeinsamen Staates Ende 1992 immer wieder. Bis ganz zum Schluss, als der demokratisch gewählte Präsident Václav Havel seine erste Reise nach Deutschland unternahm, und nicht in die Slowakei.
Havel nám chybí. Havel fehlt uns

Die Samtene Revolution (Sametová revoluce) katapultierte den außerhalb von Dissidentenkreisen in der Tschechoslowakei praktisch unbekannten Dramatiker Václav Havel innerhalb von wenigen Wochen ins Präsidentenamt. Obwohl er bis dahin nie ein politisches Amt innehatte und trotz eines leichten Sprachfehlers, was für ein Staatsoberhaupt nicht unbedingt förderlich ist – Havel konnte wie übrigens auch Lenin kein Zungen-R aussprechen, wofür es im Tschechischen das Verb ráčkovat gibt – war Havel der einzige logische Kandidat für diesen Posten, so sein langjähriger Weggefährte und heutige Leiter der Prager Václav-Havel-Bibliothek Michael Žantovský. Einziger ernsthafter potenzieller Gegenkandidat war für eine kurze Zeit die Gallionsfigur des Prager Frühlings von 1968 Alexander Dubček. Ob der Dramatiker auch selbst aus innerer Überzeugung dieses Amt anstrebte, wird wohl nie zu erfahren sein. Tatsächlich zögerte Havel und stellte sich die Frage, ob er wirklich der richtige Kandidat sei. Weder Havel noch die Personen aus seinem Umfeld verfügten über irgendwelche Erfahrungen, die sie auf die großen Aufgaben der Transformation vorbereitet hätten. Der künftige Präsident kommentierte diesen Umstand mit den Worten: „Menschen, die auf die Geschichte vorbereitet sind, erscheinen mir verdächtig.“ Seinen ersten großen Auftritt als Präsident hatte Václav Havel mit seiner Neujahrsansprache am 1. Januar 1990, die er erst am letzten Tag des Jahres 1989 zwei Tage nach seinem Amtsantritt eilig verfasst hatte. Sie gilt bis heute als die beste Ansprache, die je ein tschechischer bzw. tschechoslowakischer Präsident gehalten hat.[1]
In größerer Zahl kamen Deutsche ab dem 13. Jahrhundert auf Einladung der Böhmischen Könige ins Gebiet der heutigen Tschechischen Republik, um vor allem die schwer zugängliche Berglandschaft im Westen und Norden zu besiedeln. Damit begann eine jahrhundertelange gemeinsame und über einen langen Zeitraum konfliktarme Geschichte von Deutschen und Tschechen in den Böhmischen Ländern, die sich zu einem gemeinsamen böhmischen Landespatriotismus entwickelte. Diese friedliche Koexistenz bekam im 19. Jahrhundert mit dem auf beiden Seiten aufkommenden Nationalismus, der aus Böhmen Tschechen bzw. Mährer oder Deutsche machte, immer größere Risse und fand mit dem Abkommen von München 1938 und der häufig als Vertreibung (odsun) bezeichneten Zwangsaussiedlung der sogenannten Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg ein jähes Ende. Bleiben konnten oder durften nur ganz wenige. Ausnahmen wurden auch bei jenen Deutschen kaum gemacht, die sich nach Hitlers Machtergreifung 1933 und später nach dem Münchner Abkommen 1938 dem tschechoslowakischen Staat gegenüber loyal verhalten oder aktiveren Widerstand gegen die Nationalsozialisten geleistet hatten als viele ihrer tschechischen Landsleute. Auf eine Anerkennung für ihr Verhalten und eine Entschuldigung für erlittenes Unrecht durch die tschechische Regierung mussten diese Antifaschisten sechzig Jahre warten. Ende 2021 eröffnete das Collegium Bohemicum nach beinahe zehnjährigen finanziellen und organisatorischen Querelen mit der Dauerausstellung Naši Němci (Unsere Deutschen) in Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe) auch in der Tschechischen Republik eine Ausstellung über die Sudetendeutschen, die ideologiefrei über die Geschichte und das Schicksal der Deutschen in Böhmen bzw. der Tschechoslowakei informiert.[1] Dieser Titel soll die eigentlich bekannte Tatsache betonen, dass die Deutschen über viele Generationen Teil der Geschichte der Böhmischen Länder und der tschechischen Geschichte waren und in dieser deutliche wirtschaftliche und kulturelle Spuren hinterließen.
Die Gebrüder Mašín sowie die weiteren Angehörigen der antikommunistischen Widerstandsgruppe, die nach den Brüdern Ctirad (Radek) und Josef Mašín benannt wurde, gehören zu den kontroversesten Personen der tschechischen Geschichte. Im Oktober 1953 gelang es den Mašíns und ihrem Gefährten Milan Paumer, sich ihren Weg von der Tschechoslowakei nach Westberlin auf spektakuläre Weise freizuschießen. Auch ein Großaufgebot von Volkspolizei, Kasernierter Volkspolizei und sowjetischer Armee – laut Josef Mašín 15.000 bis 25.000 Einsatzkräfte − gelang es im Zuge der oft als dilettantisch beschriebenen Großfahndung Uckro nicht, sie daran zu hindern. Die drei Männer benötigten für ihre Flucht durch die DDR, bei der die gesuchten Banditenführer, wie es in einem zeitgenössischen Steckbrief hieß, mit großer Brutalität vorgingen, rund 30 Tage. Bei verschiedenen Zusammenstößen mit den Sicherheitskräften erschossen sie vier Polizisten. Drei weitere wurden bei Schusswechseln versehentlich von den eigenen Leuten getötet. Zwei Mitglieder der Gruppe konnten gestellt werden. Sie wurden später hingerichtet. Oft halfen den Mašíns unglaubliche Zufälle, aber auch die einheimische Bevölkerung, selbst wenn klar war, um wen es sich bei den jungen Männern handelte.