Kategorien
Tschechien

Hilsneriáda. Die böhmische Dreyfus-Affäre.

Es passiert nicht häufig, dass ein einhundertzwanzig Jahre alter Mordfall auf dem Tisch der Staatsanwaltschaft landet. Noch dazu, wenn es sich um einen Fall handelt, der seinerzeit äußerst hitzige und leidenschaftliche Emotionen und die Aufmerksamkeit der ganzen Welt hervorrief. Im Sommer 2020 befasste sich die Justiz in České Budějovice (Budweis) erneut mit dem Mord an der neunzehnjährigen Anežka Hrůzová, zu dem es 1899 in einem Wald unweit der Ortschaft Polná in der heutigen tschechischen Region Hochland (Kraj Vysočina) gekommen war. Unmittelbar nach der Tat wurde der stadtbekannte Herumstreicher Leopold Hilsner als einziger Tatverdächtiger festgenommen. Beweise gegen ihn gab es zwar nicht. Aber Hilsner war Jude, was für die Behörden offenbar ein ausreichender Grund war, ihn unter Tatverdacht zu stellen. Die Ermittlungen standen von Beginn an unter dem Einfluss antisemitischer Vorurteile und Ressentiments, die im damaligen Österreich-Ungarn blühten. Denen zufolge begingen die Juden Ritualmorde, vor allem an christlichen Jungfrauen wie Anežka Hrůzová, um deren Blut zu trinken. Der zunächst zum Tode verurteilte Leopold Hilsner musste schließlich trotz öffentlicher Unterstützung, nicht zuletzt durch den künftigen Staatspräsidenten Tomáš Garrigue Masaryk, lebenslänglich ins Gefängnis. Von seiner Strafe saß er beinahe zwanzig Jahre ab, ehe ihn der letzte österreichische Kaiser Karl I. 1918 begnadigte. Das Opfer dieses Justizirrtums mit Ansage verstarb 1928 in Wen.

Kategorien
Tschechien

Český jazyk: Tam, kde jsou techtle, tam bývají také mechtle. Tschechische Sprache: Erst das Techtle, dann das Mechtle.

Insbesondere in populären Publikationen über die Tschechische Republik heißt es immer wieder, das westslawische Tschechische sei eine schwere Sprache. Diese vermeintliche Schwierigkeit wird immer dann gerne ins Feld geführt, wenn die eigene Sprachlosigkeit entschuldigt werden soll. Und da diese Feststellung auch häufig von tschechischer Seite bekräftigt wird, wenn man nicht ohne Stolz auf die schwere Erlernbarkeit „unserer“ Sprache verweist, muss da ja schließlich etwas dran sein. In den Schilderungen ist dann in der Regel das Deutsche Vergleichsgrundlage und so fällt nicht weiter auf, dass sich die meisten Argumente für die vermeintlichen Besonderheiten und Schwierigkeiten des Tschechischen problemlos auf sämtliche weiteren slawischen Sprachen von Niedersorbisch bis Russisch übertragen ließen. Ein Blick auf die tatsächlichen Eigenheiten und möglichen Alleinstellungsmerkmale des Tschechischen wird damit von Beginn an verstellt. Deshalb dient im Folgenden neben dem Deutschen auch das mit dem Tschechischen eng verwandte Polnische als Vergleichsgrundlage, um verschiedene Besonderheiten des Tschechischen zu erkennen und zu sehen, ob es sich bei diesem nun tatsächlich um eine schwere Sprache handelt. Aus sprachwissenschaftlicher Perspektive gibt es übrigens leichte und schwere Sprachen genauso wenig wie schöne und hässliche, auch wenn hier unter laienlinguistischen Gesichtspunkten durchaus interessante Theorien bestehen. Aber ein Botaniker unterscheidet schließlich auch nicht zwischen Rosen und Gartenunkraut oder ein Zoologe zwischen Molchen und Schmusekätzchen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search